Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung Master Wirtschaftspsychologie

Der Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie ist ein akademischer Aufbaustudiengang, der ein grundständiges Hochschulstudium, wie ein Bachelorstudium voraussetzt und mit dem hohen akademischen naturwissenschaftlichen Grad "Master of Science (M. Sc.)" abschließt. Das Fernstudium Master Wirtschaftspsychologie (M. Sc.) ist für Hochschulabsolvent:innen der Wirtschaftswissenschaften sowie auch für erfahrene Führungskräfte und Manager:innen konzipiert, die über keine psychologischen Kenntnisse verfügen. Das Masterstudium in Wirtschaftspsychologie eröffnet sehr attraktive berufliche Perspektiven und hohen Karrieren, vor allem in der Wirtschaft und im Business-Bereich.

Anbietertipp

- Werbung -
Studiere selbstbestimmter und lerne, wie Du die Arbeitswelt mit Deiner psychologischen Expertise erfolgreich verändern kannst! 

Lerne, im Master Wirtschaftspsychologie, wie Du Unternehmen, Organisationen und Mitarbeiter durch die gewaltigen Transformationsprozesse unserer Zeit begleitest. Dein Methoden-, Gesprächsführungs- und Beratungs-Know-how aus dem Studium eröffnet Dir spannende Schlüsselpositionen in der Wirtschaft. Bereit, einiges zu verändern? Dann starte jetzt ein Fernstudium Master Wirtschaftspsychologie, das zu Dir und Deinen Ambitionen passt. 100% online und maximal flexibel.  
 

Mit dem Code FUTURE25 einschreiben und 1.444€ Studienrabatt + gratis iPad sichern!
4482 Bewertungen (4,4)
FSD-Score:
4,6396
  • „Exzellenter Anbieter“ (2025)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2024)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2023)
  • „Sehr guter Anbieter“ (2022)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2021)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2020)

Es wurden 17 Kurse / Studiengänge im Bereich Master Wirtschaftspsychologie gefunden.

Kurse filtern und sortieren
Kurse sortieren
Filter & Sortierung anwenden
Alle Infomaterialen hinzufügen
Alle Infomaterialen hinzugefügt
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Wirtschaftspsychologie & Leadership (M.Sc.)
SRH Fernhochschule – The Mobile University
  • Master (weiterbildend)
  • Online + Präsenz (optional) + Selbststudium
  • 18 - 25 Monate
  • 10 bis 20 h pro Woche
  • 13.122 € - 14.475 € (MwSt.-befreit)
Premium-Listing - Werbung -
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Berufsbegleitendes Fernstudium Wirtschaftspsychologie und Human Resource Management (M. Sc.)
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
  • Master (weiterbildend)
  • Online + Präsenz (optional)
  • 2 - 6 Monate
  • 15 bis 25 h pro Woche
  • 1.700 € - 900 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Berufsbegleitendes Fernstudium Wirtschaftspsychologie und Leadership (M. Sc.)
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
  • Master (weiterbildend)
  • Online + Präsenz (optional)
  • 2 - 6 Monate
  • 15 bis 25 h pro Woche
  • 1.700 € - 900 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Berufsbegleitendes Fernstudium Wirtschaftspsychologie und Business Transformation (M. Sc.)
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
  • Master (weiterbildend)
  • Online + Präsenz (optional)
  • 2 - 6 Monate
  • 15 bis 25 h pro Woche
  • 1.700 € - 900 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Master of Science (MSc) in Wirtschaftspsychologie
KMU Akademie & Management AG
  • Master (weiterbildend)
  • Online
  • 9.800 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc. )
IU Fernstudium
  • Master (konsekutiv)
  • Online
  • 12 - 48 Monate
  • 20 bis 40 h pro Woche
  • 10.099 € - 16.591 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Berufsbegleitendes Fernstudium Wirtschaftspsychologie und Digital Consumer Behavior (M. Sc.)
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
  • Master (weiterbildend)
  • Online + Präsenz (optional)
  • 2 - 6 Monate
  • 15 bis 20 h pro Woche
  • 1.700 € - 900 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Master Wirtschaftspsychologie ohne psychologische Vorkenntnisse
Euro-FH - Europäische Fernhochschule Hamburg
  • Master (konsekutiv)
  • Online + Präsenzveranstaltungen (Pflicht) + Selbststudium
  • 18 - 24 Monate
  • 12 bis 20 h pro Woche
  • 6.282 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Angewandte Psychologie für die Wirtschaft, Master of Arts (M.A.)
PFH Private Hochschule Göttingen
  • Master (weiterbildend)
  • Online + Studienhefte + Präsenz (optional)
  • 18 Monate
  • 23 h pro Woche
  • 10.350 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Wirtschaftspsychologie, Master of Arts (M.A.)
PFH Private Hochschule Göttingen
  • Master (konsekutiv)
  • Online + Studienhefte + Präsenz (optional)
  • 24 - 36 Monate
  • 23 h pro Woche
  • 13.416 € - 14.040 € (MwSt.-befreit)
Alle Infomaterialen hinzufügen
Alle Infomaterialen hinzugefügt

Wieso Infomaterial anfordern?

Fernstudium Direkt kann leider nicht die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der hier hinterlegten Kursinformationen garantieren. Die aktuellen Informationen der Anbieter findest du immer im Infomaterial, welches du völlig unverbindlich und kostenlos bei den Anbietern anfordern.
  • Aktuelle Preise, Rabatte und Förderungsmöglichkeiten
  • Alles zu den Teilnahmevoraussetzungen
  • Vollständige Studieninhalte und Studienablauf

Fernstudium Master Wirtschaftspsychologie – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 2 Monate (Master (weiterbildend)) - 30 Monate (Master (konsekutiv))
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Master (konsekutiv) oder Master (weiterbildend)
  • Kosten 900 € (Master (weiterbildend)) - 13.416 € (Master (konsekutiv))

Unternehmen, Manager:innen und auch Mitarbeiter:innen stehen immer häufiger und stärker vor anspruchsvollen Herausforderungen und auch Problemen, die sich mit rein betriebswirtschaftlichem Fachwissen weder lösen noch bewältigen lassen. Psychologische Erkenntnisse, Konzepte und Fähigkeiten werden heute und künftig zunehmend auch in der Wirtschaft benötigt und spielen eine zunehmend bedeutende Rolle. Ob es um erfolglose und ineffektive Projekte, nicht wirkende Marketingaktionen, scheinbar unlösbare Konflikte oder Schwierigkeiten zwischen Mitarbeiter:innen und/oder Vorgesetzten, schlechte Arbeitsplatzgestaltung, Probleme in der Personalauswahl, Personalentwicklung oder mit Veränderungen von Strukturen, Prozessen, Systemen oder in der Organisationsentwicklung gibt, professionelle Wirtschaftspsycholog:innen sind in vielen Bereichen der Wirtschaft und Unternehmen gefragt. Viele schwerwiegende Probleme und Konflikte können den Unternehmenserfolg ernsthaft gefährden, gibt es keine geeigneten Lösungen, wie zum Beispiel durch eine:n Wirtschaftspsycholog:in.

Das Masterstudium Wirtschaftspsychologie vermittelt das Fachwissen, um den Faktor "Mensch" mit seinem Verhalten, Erleben und Denken im ökonomischen Umfeld besser einzuschätzen sowie die Kompetenzen, mit Menschen richtig umzugehen und Probleme, Konflikte sowie heikle oder komplizierte Situationen zu analysieren, zur vermeiden und Lösungen zu erarbeiten. Das in dem Studium erworbene praxisnahe und anwendungsbezogene Wissen kann im beruflichen Alltag direkt und erfolgreich umgesetzt werden.

Praktikum

In dem Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie - Master of Science (M. Sc.) ist in der Regel kein Praktikum vorgesehen.

Praxisseminar

Das Fernstudium Master Wirtschaftspsychologie (M. Sc.) beinhaltet drei Praxisseminare. Diese Präsenzseminare dienen unter anderem dem praktischen Erlernen und Trainieren des optimalen Verhaltens in Gesprächs- und Konfliktsituationen, dem Üben im Lösen von Konflikten zum Beispiel im Gespräch und das Sammeln von Erfahrungen im Coaching. Mit den Praxisseminaren wirst Du auf ein erfolgreiches professionelles praktisches Handeln im späteren Berufsalltag als Wirtschaftspsycholog:in (M. Sc.) vorbereitet.

Prüfung

Während des Fernstudiums Master Wirtschaftspsychologie (M. Sc.) müssen Präsenzprüfungen über das erlernte Wissen und die einzelnen Module abgelegt werden. Die Prüfungen müssen persönlich vor Ort an einem Standort der Studienzentren der Fernhochschule absolviert werden. Das Studium schließt mit der Anfertigung einer schriftlichen Masterarbeit (Master-Thesis) ab. Eventuell muss noch eine mündliche Abschlussprüfung absolviert werden. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird das Zeugnis ausgestellt und der international renommierte akademische Titel "Master of Science (M. Sc.)" verliehen.

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Master Wirtschaftspsychologie?

Das Fernstudium zum Master Wirtschaftspsychologie (M. Sc.) verbindet die Wissenschaften Psychologie und Betriebswirtschaft, um psychologisches Wissen und Fähigkeiten in den verschiedenen Bereichen eines Wirtschaftsunternehmens, vor allem in den Bereichen Personalwesen, Marketing und Change Management umzusetzen und einzusetzen. Das Masterstudium Wirtschaftspsychologie ist für Berufstätige mit wirtschaftswissenschaftlichem Background ausgerichtet, die über keine psychologischen Vorkenntnisse verfügen. Den Einstieg in das Studium bilden Fächer zu den Grundlagen der Psychologie. Zu den Basisfächern gehören:

  • Allgemeine Psychologie
  • Sozialpsychologie
  • differenzielle Psychologie

Ebenso wie die Psychologie wird auch ihre Teildisziplin Wirtschaftspsychologie als eine empirische Wissenschaft betrachtet. Ein wichtiger Bestandteil dieses Masterstudiums ist die praktische Anwendung der psychologischen Methodik, die Methoden der Erkenntnisgewinnung, Forschung und psychologische Kompetenzen. Dazu werden nicht nur die dafür notwendigen Kenntnisse vermittelt, sondern auch ein praktisches Forschungsprojekt durchgeführt. Das Studium vermittelt, unter anderem, wie psychologische Erkenntnisse gewonnen werden, wie Forschungsergebnisse interpretiert werden, welche Verfahren effektiv sind und wie Probleme und Konflikte gelöst werden. Zu diesem elementaren Studienabschnitt gehören die Fächer:

  • Methoden der Psychologie und Forschung (Forschungsprojekt, Statistik)
  • Arbeitspsychologie und das Gesundheitsmanagement
  • Organisationspsychologie
  • psychologische Handlungskompetenzen (Mediation, Gesprächsführung, Coaching)

Den Kern des Studiums bildet schließlich die Spezialisierung in und die Vertiefung der wissenschaftlichen Disziplin Wirtschaftspsychologie mit der "Angewandten Wirtschaftspsychologie". In dem Fernstudium Master Wirtschaftspsychologie stehen sechs Spezialisierungsrichtungen zur Auswahl, von denen drei Fächer gewählt werden müssen. Die Wahlpflichtfächer sind:

  • Führungspsychologie
  • Markt- und Werbepsychologie
  • Change Management
  • interkulturelle Psychologie
  • Urteilen, Entscheiden und das Problemlösen
  • Eignungsdiagnostik und Personalentwicklung

Mit der individuellen Kombination der Wahlpflichtfächer können die Studierenden des Fernstudiums Master Wirtschaftspsychologie (M. Sc.) ihr berufliches wirtschaftspsychologisches Profil schärfen und sich für die anschließende berufliche Tätigkeit spezialisieren. Zum Abschluss des Masterstudiums wird eine Masterarbeit (Master-Thesis) angefertigt.

Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressierte für den Fernkurs mitbringen?

Für den Zugang zum Masterstudium Wirtschaftspsychologie - Master of Science (B. Sc.) ist ein bereits erfolgreich absolviertes anerkanntes Hochschulstudium (z.B. Bachelorstudium) mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt erforderlich.

Die Absolvent:innen von einem nicht-wirtschaftswissenschaftlich geprägten Hochschulstudium anderer wissenschaftlicher Disziplinen müssen neben ihrem Hochschulabschluss zusätzlich ein Motivationsschreiben einreichen. In diesem Schreiben müssen zum Beispiel die Motive für dieses Studium, die beruflichen Ziele, der persönliche Hintergrund und die qualifizierende Berufserfahrung dargelegt werden.

Hochschulabsolvent:innen der Psychologie werden in diesem Masterstudium nicht aufgenommen, da dieses Studium für berufstätige Personen mit einem Bezug zu Wirtschaftswissenschaften ohne psychologische Vorkenntnisse bestimmt ist.

Auch ohne einen Hochschulabschluss kann unter bestimmten Voraussetzungen, dieser Masterstudiengang absolviert werden. Zum Beispiel, wenn Du eine abgeschlossene Berufsausbildung plus eine mindestens 10-jährige einschlägige Berufserfahrung mit einer mindestens 6-jährigen Erfahrung in Führungsaufgaben vorweisen kannst. Ideal für Führungskräfte, die sich im Bereich Wirtschaftspsychologie spezialisieren wollen. Sehr häufig muss hier jedoch zunächst eine Eingangsprüfung absolviert werden, um für das Studium zugelassen zu werden.

Seit dem Abschluss des Erststudiums muss eine praktische Berufserfahrung von mindestens 1 Jahr erworben worden sein.

Eine weitere Zugangsvoraussetzung für das Masterstudium sind ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Level B2 gemäß dem Europäischen Referenzrahmen.

An welche Zielgruppen richtet sich der Fernstudiengang Master Wirtschaftspsychologie?

Das Fernstudium Master Wirtschaftspsychologie (M. Sc.) richtet sich an Berufstätige mit akademischem wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund oder anderer akademischer Disziplinen, die sich auf dem Gebiet Wirtschaftspsychologie qualifizieren und beruflich tätig werden möchten. Auch an erfahrene Führungskräfte und Personal- oder Unternehmensberater:innen, die wirtschaftspsychologische Kompetenzen und entsprechendes Fachwissen erwerben möchten, ist dieses Masterstudium gerichtet.

Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernstudium Master Wirtschaftspsychologie

Der Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie vermittelt ein grundlegendes Wissen der Psychologie und ein umfangreiches vertieftes Spezialwissen der angewandten Wirtschaftspsychologie, das Dich auf die praktische Anwendung und Umsetzung im Berufsleben ausgiebig vorbereitet und qualifiziert. Als Wirtschaftspsycholog:in (M. Sc.) setzt Du dich je nach Themenschwerpunkt im Berufsalltag zum Beispiel mit der psychologischen Arbeitsplatzgestaltung, der psychologischen Personalentwicklung, der psychologischen Organisationsentwicklung, der psychologischen Personalführung oder auch der Werbepsychologie und der psychologischen Marktforschung auseinander. Das erlangte theoretische Wissen kannst Du in der Praxis umsetzen und aktuelle Prozesse im Berufsalltag optimieren sowie neue Problemlösungen erarbeiten und einsetzen.

Mit dieser hochgradigen akademischen wirtschaftspsychologischen Ausbildung bist Du für anspruchsvolle Aufgaben zum Beispiel im Personalmanagement, im Marketing, im Projektmanagement oder im Change Management eines Unternehmens tätig. Ebenso kannst Du als Wirtschaftspsycholog:in in der Unternehmensberatung oder Personalberatung tätig sein.

Mit dem Masterabschluss in Wirtschaftspsychologie (M. Sc.) eröffnen sich viele interessante Karriereperspektiven in der Wirtschaft. Der hohe akademische Grad "Master of Science" festigt zudem Deine Position auf dem Arbeitsmarkt und in der Wirtschaftswelt. Hoch angesehen und stark gefragt erwarten Dich mit diesem Abschluss zudem höhere Verdienstmöglichkeiten als mit einem Erststudium und attraktive berufliche verantwortungstragende Stellungen.

Welche Vorteile bringt dir das Fernstudium Master Wirtschaftspsychologie?

Das Fernstudium Master Wirtschaftspsychologie (M. Sc.) kann optimal berufsbegleitend absolviert werden. Das Masterstudium vervollständigt deine akademische Ausbildung, vermittelt Dir entscheidende Fachkompetenzen sowie ein wertvolles aktuelles Fachwissen und eröffnet Dir attraktive Berufsperspektiven und hohe Karrierechancen.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Master Wirtschaftspsychologie

Für ein Master Wirtschaftspsychologie fallen Kosten von 900 € (Master (weiterbildend)) bis 13.416 € (Master (konsekutiv)) an.

Fernlehrgang Master Wirtschaftspsychologie - Kosten und Förderung

  • Gesamtkosten
    Minimum
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
    Maximum
    PFH Private Hochschule Göttingen
    7.685,86 € 900 € 13.416 €
  • Monatskosten
    Minimum
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
    Maximum
    SRH Fernhochschule – The Mobile University
    365,62 € 207 € 579 €
  • Förderungen
    • Aufstiegsstipendium
    • BAföG
    • Bildungsgutschein (AZAV-Förderung)
    • Deutschlandstipendium
    • Institutsinterne Stipendienprogramme
    • Studienkredite

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Master Wirtschaftspsychologie rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 2 (Master (weiterbildend)) und 30 Monaten (Master (konsekutiv)). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 16,4 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Master Wirtschaftspsychologie

Insgesamt wurde das Fernstudium „Master Wirtschaftspsychologie“ durchschnittlich mit 4,6 von 5 Sternen von 300 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Berufsbegleitendes Fernstudium Wirtschaftspsychologie und Human Resource Management (M. Sc.) des Anbieters Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) mit einer Bewertung von 4,7 Sternen von 300 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule SRH Fernhochschule – The Mobile University mit einer Bewertung von 4,7 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) mit insgesamt 96 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Bewertet von Alexander (42 J.) am 19.11.2017
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Der Studiengang der Wirtschaftspsychologie, Leadership und Management (WLM) mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie und HR Mgmt bietet die Möglichkeit, auf z.B. ein absolviertes Wirtschaftsstudium und einschlägiger Berufs- und Führungserfahrung (z.B. auch einer absolvierten Führungskräfteentwicklung) aufbauen zu können. So wird sich im Masterstudiengang vertiefend mit praxisrelevaten arbeits-, organsiations-, personal- und führungspsychologischen Fragestellungen beschäftigt. Der Studiengang WLM bietet eine akademisch fundierte, psychologische Ausbildung mit Modulen zu den Grundlagen der Psychologie und vermittelt vertiefende Kenntnisse zu den gewählten, vertiefenden Schwerpunkten. Zudem ist der Studiengang sehr praxisorientiert konzipiert und greift besonders auch im Bereich Leadership, HRM und auch zur Führungspsychologie praxisrelevante Themen auf, die seit einigen Jahren auch die verschiedensten Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeiter in der täglichen Praxis darstellen, die aber in der Personal- und Führungskräfteentwicklung teilweise leider noch vernachlässigt werden. Durch die Organisation des Studiums mit den Studienbriefen, Wochenenpräsenzen, Online Präsenzen und mehreren Klausurterminen im Jahr kann man sich das Studium auch neben dem Beruf sehr flexibel gestalten. Durch die verschiedenen Studienzentren hat man als Student die Möglichkeit eine Präsenz in relativer Nähe zum Wohnort zu besuchen und auch die Klausuren in einem der vielen Studienzentren in Deutschland schreiben zu können. Diese Flexibilität bietet ein Präsenzstudium neben dem Beruf natürlich nicht. Die Studienbriefe fassen den Stand aktueller wissenschaftlicher Literatur und Forschung zum jeweiligen Thema zusammen, sind von den Autoren/ Professoren verständlich geschrieben, bieten i.d.R. einem ersten Überblick über die Grundlagen Themas und sind im Verlauf dann fachlich und wissenschaftlich sehr vertiefend konzipiert. Die Studienbriefe stehen dann sowohl in Schriftform als auch digital zur Verfügung. Somit kann man sich anhand der Studienbriefe optimal in die Themen einarbeiten und sich auch sehr gut auf die Klausuren vorbereiten. Im Vergleich zum Präsenzstudium "spart" man sich sehr viel Zeit für die Literaturrecherche, bekommt über das Literaturverzeichnis der SBs zudem einen Überblick zu aktueller Literatur und erhält mit einem Studienbrief sehr komprimiertes und wissenschaftliches Wissen zu dem jeweiligen Thema. Die Modulprüfungen sind entweder als Hausarbeiten, Präsentationen oder als Klausur zu absolvieren. Dadurch muss man sich sowohl auf Prüfungssituationen vorbereiten und lernt über die Hausarbeiten zudem eine verstärkt wissenschaftliche Arbeitsweise kennen, was für die adäquate Bearbeitung des empirischen Projektes oder auch für die Thesis eine sehr gute Vorbereitung ist. Die Klausuren sind nicht als reine Wissensabfrage konzipiert, sondern stellen praxisrelevante Fragestellungen, die einen Theorie-Praxis-Transfer erfordern und sich somit an realen Fragestellungen der betrieblichen Praxis orientieren. Dies erleichtert dann wiederum auch den Transfer in die andere Richtung, wenn man z.B. in der betrieblichen Praxis bestimmte Fragestellungen lösen muss und dann auf das im Rahmen des Studiums gelernte zurückgreifen und dieses Wissen in der Praxis anwenden kann. Durch einen Mentor aus der Professorenschaft wird man als Student besonders in den ersten Semestern) sehr gut begleitet und hat zudem einen Ansprechpartner, der i.d.R. sehr gut erreichbar ist, einem eine erste Orientierung gibt, schnell auf Mails antwortet und mit dem man als Student auch immer zeitnah einen telefonischen Termin vereinbaren kann. Dies habe ich während meines Präsenzstudiums in der Form nicht erleben können. An der Präsenzuni ist es nach meiner Erfahrung u.a. auch aufgrund der großen Zahl an Studenten eher schwierig mit dem jeweiligen Prof. ins Gespräch zu kommen und individuelle Anliegen zu besprechen. Die Betreuung im empirischen Projekt und auch während der Thesis ist besonders zur Themenfindung und der Festlegung des wissenschaftlichen Standards sehr hilfreich und förderlich, so dass die jeweiligen Arbeiten mit einem hohen wissenschaftlichen Anspruch und mit Unterstützung durch die Profs. erarbeitet werden konnten. Die Wochenendpräsenzen sind im Vergleich zu den Vorlesungen im Präsenzstudium zwar sehr kompakt konzipiert, da man sich die Module bzw. den bestimmten Themenbereich in 16 UEs an einem Wochenende erarbeiten muss. Auf der anderen Seite nehmen pro Präsenz nur ca. 8-15 Studenten teil, so dass man dem Prof. bestens folgen, vertiefende Frage stellen und fachlich diskutieren kann. Zudem werden auch immer wieder Themen gemeinsam erarbeitet, was den Austausch untereinander und den Lernprozess fördert. Das wird an einer Präsenzuni mit teilweise 80 bis 200 TN in einer Vorlesung, in der Form höchstens in den sehr wenigen möglichen Seminaren angeboten. Insgesamt bietet das Studium sowohl eine theoretisch fundierte akademische Ausbildung und ist dabei jederzeit anspruchsvoll und praxisbezogen organisiert. Ich würde das Studium im o.g. Studiengang jedezeit weiterempfehlen.
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Im Verlauf des ersten und zweiten Semesters an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) habe ich nicht nur ein Repertoire an faszinierenden, neuen Theorien erworben, sondern auch inspirierende Dialoge und umfassende Erkenntnisse gewonnen. Das Studium im Bereich Wirtschaftspsychologie ermöglicht mir vielfältige Einblicke, im Bereich Selbstreflexion, wie das Erkennen eigener Schemata, dessen Einfluss auf meinen beruflichen Arbeitsalltag sowie dessen Veränderbarkeit. Des Weiteren habe ich nicht nur neue Führungsmodelle kennengelernt und kritisch reflektiert, sondern auch maßgebliche Erkenntnisse aus den Vorlesungen und dem anschließenden Erfahrungsaustausch gewonnen. Dabei wurde beispielsweise deutlich, dass Agilität in einer dynamischen Umwelt mehr bedeutet, als die Anwendung agiler Arbeitsweisen. Vielmehr hebt diese Erfahrung hervor, dass ein offenes, agiles Mindset, ein klares Ziel sowie ein gemeinsames Verständnis innerhalb des Teams von entscheidender Bedeutung sind, um erfolgreich in einem dynamischen Umfeld zu agieren. In der wirtschaftlichen Historie erkenne ich umfassende Transformationen, bei denen Individuen mit einer Bereitschaft für Neuerungen den Wandel reflektiert mitgestalten. Simon Sineks Aussage "You don't hire for skills, you hire for attitude" unterstreicht die Relevanz individueller Einstellungen im Kontext des digitalen Zeitalters. Mein Interesse richtet sich auf tiefgreifende Fragestellungen, etwa warum bestimmte Teams oder Organisationen trotz beschränkter finanzieller Mittel und Fachkenntnisse erfolgreicher und innovativer agieren als andere. Das Studium an der HfWU betont die Bedeutung der Reflexion als zentrales Element, indem wir auf fundierten Erkenntnissen, Modellen und Theorien basierende Lösungen für reale Probleme entwickeln. Dies schafft einen Raum für "outside the box" Denken und fördert kreative Ansätze zur Problemlösung. Die Kombination meines Studiums mit meiner Rolle als Projekteinkäuferin bei der Robert Bosch GmbH erweitert kontinuierlich meinen Wissenshorizont. Dies betrachte ich als den Beginn einer bereichernden Reise, geprägt von Offenheit, Reflexion und Kreativität. Dabei schätze ich besonders die unterstützende Begleitung der HfWU auf diesem Weg, die Möglichkeit der zeitlichen Flexibilität durch meinen Arbeitgeber sowie die ermutigende Unterstützung seitens inspirierender Führungspersönlichkeiten bei Bosch, die einen maßgeblichen Beitrag zu meiner beruflichen und persönlichen Entwicklung leisten.
Bewertet von Peter (33 J.) am 23.04.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Als nebenberuflicher Studierender im Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie an der KMU kann ich mit Überzeugung sagen, dass ich diesen Fernstudiengang uneingeschränkt weiterempfehlen würde. Die Entscheidung, berufsbegleitend zu studieren, war für mich von großer Bedeutung, da ich meine Karriere vorantreiben und gleichzeitig meine beruflichen Verpflichtungen erfüllen wollte. In dieser Hinsicht hat sich der Fernstudiengang als äußerst flexibel und anpassungsfähig erwiesen, was für mich von unschätzbarem Wert ist. Ein wichtiger Aspekt, der für die Empfehlung dieses Fernstudiengangs spricht, ist die Qualität der Lehre. Die KMU verfügt über hochqualifizierte Dozenten, die nicht nur über akademische Expertise, sondern auch über umfangreiche praktische Erfahrung in ihrem jeweiligen Fachgebiet verfügen. Diese Kombination ermöglicht es den Studierenden, nicht nur theoretisches Wissen zu erlangen, sondern auch praktische Einblicke in die Anwendung wirtschaftspsychologischer Konzepte in der realen Welt zu erhalten. Des Weiteren bietet der Fernstudiengang eine Vielzahl von Lernmaterialien und Ressourcen, die es den Studierenden ermöglichen, ihr Lernen individuell zu gestalten und ihr Tempo anzupassen. Obwohl ich neben meinem Beruf und anderen Verpflichtungen studiere, habe ich nie das Gefühl gehabt, überfordert zu sein, da die Studienmaterialien klar strukturiert und gut zugänglich sind. Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, von überall aus zu studieren. Als Fernstudierender bin ich nicht an einen bestimmten Standort gebunden, was es mir ermöglicht, mein Studium flexibel zu gestalten und meine Zeit effizient zu nutzen. Dies hat mir besonders in Zeiten geholfen, in denen berufliche oder persönliche Verpflichtungen meine Anwesenheit an einem bestimmten Ort erschwert haben. Zusammenfassend kann ich sagen, dass der Fernstudiengang Wirtschaftspsychologie an der KMU eine hervorragende Wahl für Studierende ist, die ihre beruflichen Ziele verfolgen möchten, ohne dabei auf ihre beruflichen Verpflichtungen zu verzichten. Die Qualität der Lehre, die Flexibilität des Studiums und die Vielzahl von Ressourcen machen diesen Studiengang zu einer empfehlenswerten Option für jeden, der sein Wissen in verschiedenen Studiengänge vertiefen möchte.