Master Wirtschaftspsychologie und Leadership | Als Fernstudium oder berufsbegleitendes Studium
In der Kategorie Master Wirtschaftspsychologie und Leadership sind aktuell
2 Fernstudiengänge von insgesamt
2 Fernhochschulen
und
gelistet und können mit einem Master (weiterbildend)
abgeschlossen werden. Von einem Fernstudenten müssen ca. 10 bis 25 Stunden pro
Woche für das Fernstudium eingeplant werden.
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Master Wirtschaftspsychologie und Leadership
i
Kostenlos Infomaterial zum Thema Master Wirtschaftspsychologie und Leadership bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Master Wirtschaftspsychologie und Leadership
Voraussetzungen
|
Berufserfahrung oder Bachelor-Abschluss |
Dauer
|
18 Monate |
Wöchentlicher Aufwand
|
10 Stunden - 25 Stunden |
Abschluss
|
Master (weiterbildend) |
Kosten
|
10.800 €
- 13.725 €
|
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Master Wirtschaftspsychologie und Leadership?
Für ein Fernstudium Master Wirtschaftspsychologie und Leadership fallen Kosten von 10.800 € bis 13.725 € (Master (weiterbildend)) an.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Master Wirtschaftspsychologie und Leadership rechnen?
Die Dauer beträgt 18 Monate.
Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Master Wirtschaftspsychologie und Leadership
Insgesamt wurde das Fernstudium „Master Wirtschaftspsychologie und Leadership“ durchschnittlich mit 4,6 von 5 Sternen von 83 Teilnehmern bewertet. Besonders ragt der Kurs Wirtschaftspsychologie & Leadership (M.Sc.) des Anbieters SRH Fernhochschule – The Mobile University mit einer Bewertung von 4,7 Sternen von 55 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule SRH Fernhochschule – The Mobile University mit einer Bewertung von 4,7 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist ebenfalls die Fernhochschule SRH Fernhochschule – The Mobile University mit insgesamt 55 Bewertungen aus.
4,6
bewertet von 83 Teilnehmenden
Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen
Alexander, 42 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Wirtschaftspsychologie, Leadership & Management, M.Sc." des Anbieters SRH Fernhochschule – The Mobile University am 19.11.2017 bewertet. Bewertungen insgesamt: 55Der Studiengang der Wirtschaftspsychologie, Leadership und Management (WLM) mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie und HR Mgmt bietet die Möglichkeit, auf z.B. ein absolviertes Wirtschaftsstudium und einschlägiger Berufs- und Führungserfahrung (z.B. auch einer absolvierten Führungskräfteentwicklung) aufbauen zu können. So wird sich im Masterstudiengang vertiefend mit praxisrelevaten arbeits-, organsiations-, personal- und führungspsychologischen Fragestellungen beschäftigt.
Der Studiengang WLM bietet eine akademisch fundierte, psychologische Ausbildung mit Modulen zu den Grundlagen der Psychologie und vermittelt vertiefende Kenntnisse zu den gewählten, vertiefenden Schwerpunkten. Zudem ist der Studiengang sehr praxisorientiert konzipiert und greift besonders auch im Bereich Leadership, HRM und auch zur Führungspsychologie praxisrelevante Themen auf, die seit einigen Jahren auch die verschiedensten Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeiter in der täglichen Praxis darstellen, die aber in der Personal- und Führungskräfteentwicklung teilweise leider noch vernachlässigt werden.
Durch die Organisation des Studiums mit den Studienbriefen, Wochenenpräsenzen, Online Präsenzen und mehreren Klausurterminen im Jahr kann man sich das Studium auch neben dem Beruf sehr flexibel gestalten. Durch die verschiedenen Studienzentren hat man als Student die Möglichkeit eine Präsenz in relativer Nähe zum Wohnort zu besuchen und auch die Klausuren in einem der vielen Studienzentren in Deutschland schreiben zu können. Diese Flexibilität bietet ein Präsenzstudium neben dem Beruf natürlich nicht.
Die Studienbriefe fassen den Stand aktueller wissenschaftlicher Literatur und Forschung zum jeweiligen Thema zusammen, sind von den Autoren/ Professoren verständlich geschrieben, bieten i.d.R. einem ersten Überblick über die Grundlagen Themas und sind im Verlauf dann fachlich und wissenschaftlich sehr vertiefend konzipiert. Die Studienbriefe stehen dann sowohl in Schriftform als auch digital zur Verfügung. Somit kann man sich anhand der Studienbriefe optimal in die Themen einarbeiten und sich auch sehr gut auf die Klausuren vorbereiten. Im Vergleich zum Präsenzstudium "spart" man sich sehr viel Zeit für die Literaturrecherche, bekommt über das Literaturverzeichnis der SBs zudem einen Überblick zu aktueller Literatur und erhält mit einem Studienbrief sehr komprimiertes und wissenschaftliches Wissen zu dem jeweiligen Thema.
Die Modulprüfungen sind entweder als Hausarbeiten, Präsentationen oder als Klausur zu absolvieren. Dadurch muss man sich sowohl auf Prüfungssituationen vorbereiten und lernt über die Hausarbeiten zudem eine verstärkt wissenschaftliche Arbeitsweise kennen, was für die adäquate Bearbeitung des empirischen Projektes oder auch für die Thesis eine sehr gute Vorbereitung ist.
Die Klausuren sind nicht als reine Wissensabfrage konzipiert, sondern stellen praxisrelevante Fragestellungen, die einen Theorie-Praxis-Transfer erfordern und sich somit an realen Fragestellungen der betrieblichen Praxis orientieren. Dies erleichtert dann wiederum auch den Transfer in die andere Richtung, wenn man z.B. in der betrieblichen Praxis bestimmte Fragestellungen lösen muss und dann auf das im Rahmen des Studiums gelernte zurückgreifen und dieses Wissen in der Praxis anwenden kann.
Durch einen Mentor aus der Professorenschaft wird man als Student besonders in den ersten Semestern) sehr gut begleitet und hat zudem einen Ansprechpartner, der i.d.R. sehr gut erreichbar ist, einem eine erste Orientierung gibt, schnell auf Mails antwortet und mit dem man als Student auch immer zeitnah einen telefonischen Termin vereinbaren kann. Dies habe ich während meines Präsenzstudiums in der Form nicht erleben können. An der Präsenzuni ist es nach meiner Erfahrung u.a. auch aufgrund der großen Zahl an Studenten eher schwierig mit dem jeweiligen Prof. ins Gespräch zu kommen und individuelle Anliegen zu besprechen. Die Betreuung im empirischen Projekt und auch während der Thesis ist besonders zur Themenfindung und der Festlegung des wissenschaftlichen Standards sehr hilfreich und förderlich, so dass die jeweiligen Arbeiten mit einem hohen wissenschaftlichen Anspruch und mit Unterstützung durch die Profs. erarbeitet werden konnten.
Die Wochenendpräsenzen sind im Vergleich zu den Vorlesungen im Präsenzstudium zwar sehr kompakt konzipiert, da man sich die Module bzw. den bestimmten Themenbereich in 16 UEs an einem Wochenende erarbeiten muss. Auf der anderen Seite nehmen pro Präsenz nur ca. 8-15 Studenten teil, so dass man dem Prof. bestens folgen, vertiefende Frage stellen und fachlich diskutieren kann. Zudem werden auch immer wieder Themen gemeinsam erarbeitet, was den Austausch untereinander und den Lernprozess fördert. Das wird an einer Präsenzuni mit teilweise 80 bis 200 TN in einer Vorlesung, in der Form höchstens in den sehr wenigen möglichen Seminaren angeboten.
Insgesamt bietet das Studium sowohl eine theoretisch fundierte akademische Ausbildung und ist dabei jederzeit anspruchsvoll und praxisbezogen organisiert.
Ich würde das Studium im o.g. Studiengang jedezeit weiterempfehlen.
Elfi, 35 Jahre, hat den Online- + Präsenzstudiengang: "Berufsbegleitendes Fernstudium Wirtschaftspsychologie und Leadership (M. Sc.)" des Anbieters Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) am 04.05.2019 bewertet. Bewertungen insgesamt: 28Erfahrungen zum berufsbegleitenden Studieren konnte ich bereits bei der Absolvierung meines Bachelor-Studiums sammeln. Folglich kam nur ein berufsbegleitendes Master-Studium für mich in Frage. Ich habe mich für dieses berufsbegleitende Master-Studiums aufgrund der Inhalte und des Ablaufs des Studiums entschieden. Das Studium lässt sich in Folge seines Aufbaus (vorwiegend Online- sowie einzelne, sehr überschaubare Präsenz-Veranstaltungen) sehr gut mit meinen beruflichen, sowie familiären Herausforderungen kombinieren. Der besondere Vorteil dieser Form des Studiums liegt darin, dass es keine überfüllten Hörsäle gibt und man im direkten Kontakt zu den Dozenten steht. Die dezentrale Absolvierung der Prüfungsleistungen ohne Anreise spricht außerdem für dieses Studium-Format.
Das Studium ist durchaus anspruchsvoll und kann durch die Begleitung der Dozenten und der guten Skripten mit entsprechenden Lernaufwand gemeistert werden. Die Dozenten sind sehr bemüht und geben meistens alles um uns das Lernen zu erleichtern und einen Bezug zur Praxis zu schaffen. Das Studium ist sehr gut organisiert, Veranstaltungen werden frühzeitig mitgeteilt und Lehrpläne rechtzeitig veröffentlicht. Die Hochschule ist eher klein und dadurch familiär gestaltet. Man findet sich schnell zurecht und fühlt sich nicht verloren. Bei Problemen kann man sich immer an die Dozenten wenden und bei Fragen trifft man stets auf ein offenes Ohr. Ich kann dieses Studium wärmstens weiterempfehlen.