• 4020 Kurse
  • 118 Anbieter
  • 17736 Bewertungen
3 x Bestnote von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit #31/2020 - #31/2021 - #32/2022
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

MBA Engineering Management | Als Fernstudium oder Berufsbegleitendes Studium

Der Studiengang MBA (Master of Business Administration) Engineering Management kann als Fernstudium oder als Duales Studium berufsbegleitend absolviert werden. Das Fernstudium setzt sich aus Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung sowie aus speziellen Fachmodulen wie Technologie- und Informationsmanagement zusammen, die sich individuell bestimmen lassen. Durch die Ermittlung wichtiger Managementkompetenzen auf fachspezifischer und allgemeiner Ebene, ist es Dir nach Abschluss der Weiterbildung möglich, in den Führungsebenen von industriellen Unternehmen, Behörden, Hochschulen oder auch Dienstleistungsunternehmen tätig zu werden.

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich MBA Engineering Management

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 3 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach
i

Kostenlos Infomaterial zum Thema MBA Engineering Management bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung MBA Engineering Management

   Voraussetzungen Berufserfahrung oder Bachelor-Abschluss
   Dauer 12 Monate - 36 Monate
   Wöchentlicher Aufwand 20 Stunden - 40 Stunden

   Abschluss

MBA
   Kosten 14.389 € (IU Fernstudium)

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?

Im MBA-Studium Engineering Management können je nach Hochschule folgende Studieninhalte auf Dich zukommen:

  • Innovations- und Technologiemanagement
  • Unternehmensführung
  • Interkulturelle Kommunikation und Management
  • Finanzmathematik
  • Schwerpunktwahl wie z.B. Qualitäts-, Prozess- oder Markt- und Projektmanagement

Die berufsbegleitenden Studiengänge MBA Engineering Management richten sich hauptsächlich an Berufstätige, die auf der Suche nach einer neuen Herausforderung sind. Entweder aus reinem Interesse an der Vertiefung von Managementkenntnissen und -kompetenzen oder mit dem Ziel, in Zukunft Führungspositionen einzunehmen. Betriebs- und Volkwirtschaft bilden hierbei oftmals eine bedeutende Grundlage. Um Dein berufliches Profil weiter zu verschärfen, hast Du die Möglichkeit, eine wissenschaftliche Spezialisierung sowie Schwerpunkte auszuwählen. Außerdem wird das methodische Arbeiten gefördert durch Projekt- und Vertiefungsarbeit und die Masterarbeit zum Abschluss des Studiums. All das passiert in einem Rahmen, den Du selbst bestimmen kannst um Dein Studienziel in Deinem eigenen Tempo zu erreichen.

    Teilnahmevoraussetzungen

    Wenn die Inhalte des Fernstudiums (bzw. des berufsbegleitenden Studiums) Dein Interesse geweckt haben, gibt es je nach Anbieter nur einige Voraussetzungen, die für eine Zulassung zu erfüllen sind.

    Mit Vorstudium:

    • Achtsemestriger Bachelor- oder Diplomstudiengang (mind. 180/240 ECTS) im Bereich der Informatik- bzw. Ingenieur-/Naturwissenschaften

    Ohne Vorstudium:

    • Die Zulassung für ein Hochschulzertifikat kann auch ohne besondere Voraussetzungen erfolgen
    • Einschlägige Berufserfahrung

    An welche Zielgruppen richtet sich der Fernstudiengang?

    Die Zielgruppe für MBA Engineering Management ist vielfältig. Du gehörst dazu, wenn du z. B. eins der folgenden Kriterien erfüllst:

    • Berufstätige, Bachelor- oder Diplomabsolventen mit einem nicht wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulabschluss

    Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich MBA Engineering Management?

    Das MBA-Studium Engineering Management bietet Absolvent:innen die Möglichkeit, in den unterschiedlichsten Fachbereichen Fuß zu fassen. So ermöglicht die Kombination aus Deinem bereits vorhandenen technisch-wissenschaftlichem Wissen und den errungenen Managementkompetenzen, den Aufstieg in die leitenden Funktionen Deiner Branche. Jedoch kannst Du nicht nur in der Geschäftsführung eines Industrieunternehmens, also zum Beispiel im Fahrzeug-, Flugzeug- oder Maschinenbau tätig werden, sondern auch bei Hochschulen, Behörden, öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor.

    Was sind die Verdienstmöglichkeiten?

    Das Einstiegsgehalt mit dem abgeschlossenen MBA-Studium liegt durch die möglichen Tätigkeiten in Führungspositionen bei etwa 3.800 € brutto monatlich. Mit einigen Jahren Berufserfahrung kann das Einkommen von Absolvent:innen je nach Tätigkeitsbereich bis zu 4.800 € brutto oder auch höher ansteigen. Dies ist vor allem bei besonders großen Firmen der Fall.

    Welche Vorteile bringt dir der Fernstudiengang MBA Engineering Management?

    Der Fernstudiengang MBA Engineering Management kann dir viele Vorteile verschaffen. Darunter zum Beispiel:

    • Flexible Terminauswahl bei Klausuren und Abgaben

    Wie hoch sind die Kosten im Bereich MBA Engineering Management?

    Die Kosten für ein Fernstudium MBA Engineering Management belaufen sich bei dem Anbieter IU Fernstudium auf 14.389 €.

    Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach MBA Engineering Management rechnen?

    Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 12 und 36 Monaten.

    Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie MBA Engineering Management

    Durchschnittsbewertungen

    der Studiengänge der Kategorie MBA Engineering Management

    4,4
    bewertet von 21 Teilnehmenden
    Top-Fernstudiengang (4,2)
    (MBA) Engineering Management
    des Anbieters Wilhelm Büchner Hochschule (WBH)
    Akademischer Top-Anbieter (4,9)
    Allensbach Hochschule

    Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

    • Martin, 29 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Weiterbildender Master-Studiengang Engineering Management (MBA)" des Anbieters Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) am 01.04.2020 bewertet. Bewertungen insgesamt: 14
      Unterricht & Konzept
      Inhalt & Materialien
      Betreuung & Organisation

      Ich habe von 08/2018 bis 03/2020 den Studiengang Engineering Management belegt, nachdem ich auf der Suche nach einer kompakten Management-Weiterbildung speziell für technische AbsolventInnen war. Dabei kam für mich aufgrund der beruflichen Umstände mit hoher Reisebelastung kein berufsbegleitendes Präsenzstudium in Frage. Nach längerer Marktsichtung entschied ich mich dann für das Angebot der WBH, das meinen inhaltlichen und auch organisatorischen Anforderungen am besten entsprach. Die Studienhefte als wesentliche Grundlage zum Lernen sind didaktisch gut aufbereitet und bereiten den Studierenden mit Lernkontrollen und Zwischenaufgaben gezielt auf die anstehende Prüfung vor. Leider sind trotz laufender Qualitätsanstrengungen seitens der Hochschule einige Hefte arg veraltet (insbesondere in den Modulen UNFÜ, SIT oder IMK - zudem sind Online-Links als Quellen mitunter das letzte Mal 2012 abgerufen worden) - hier erwarte ich für zukünftige Studierende, dass die Inhalte besser gepflegt werden und auch die Basics den aktuellen Stand der Forschung und Praxis wiederspiegeln. Abgesehen von diesem "Altersmakel" schafft die WBH mit den Lerninhalten sowie dem umfassenden Angebot an Webinaren und Tutorien sehr gute Rahmenbedingungen, um Inhalte nicht nur für eine Prüfung zu pauken, sondern auch nachhaltig für den Berufsalltag mitzunehmen. Eine besondere Erfahrung bildete für mich die Projektarbeit, da hier neben der Bearbeitung verschiedener Fallstudien unterschiedlichste Menschen zusammen kommen und über einen Zeitraum von drei Monaten an einem gemeinsamen Ziel arbeiten. So bestand etwa meine Gruppe neben mir aus einem Projektleiter aus London, einem technischen Betriebsleiter in Pakistan und einem Ingenieur von BMW aus München - internationaler ging es wirklich nicht mehr! Im Rahmen der Masterarbeit habe ich mich bewusst für einen Betreuer entschieden, der mir viele Freiheiten bei der thematischen Bearbeitung gelassen hat. Gleichzeitig stand er mir - wann immer nötig - mit Rat und Tat zur Seite, sodass nicht nur ein deutlicher praktischer Bezug hergestellt, sondern die Arbeit auch wissenschaftlich fundiert ausdezidiert war. Auf diese Weise ermöglichten es mir die Angehörigen der Hochschule, selbst in Zeiten einer weltweiten Corona-Pandemie das Studium mit einer Prise Improvisationskunst und modernen Kommunikationsmitteln erfolgreich abzuschließen. Insgesamt kann ich vom Fernstudium an der WBH (fast) nur Gutes berichten. Selbst wenn es mal irgendwo haken sollte, ließ sich zusammen mit den MitarbeiterInnen immer eine Lösung im Sinne des Studierenden finden. Lediglich der Punkt mit der Aktualität einiger Studienhefte trüben den Gesamteindruck ein wenig - andererseits gebietet es auch der Anspruch eines Studierenden in einem Masterstudium, über den gegebenen Tellerrand hinaus zu schauen und in die relevante Grundlagenliteratur zu schauen. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass die Hochschule keine weltweit renommierte Business School mit goldenen Titellettern und globalen Spitzen-Rankings ist. Hier wird ein grundsolides MBA-Fernstudium für technische Berufsfelder ermöglicht, das durch seine (mit wenigen Abzügen) inhaltliche wie auch organisatorische Qualität, durch Bodenständigkeit und engen Bezug zur Praxis zu überzeugen weiß. Wenn man sich drauf einlassen will, muss man genug Zeit, Motivation und Disziplin mitbringen - Das Ergebnis wird es allemal wert sein!

    • Eva, 29 Jahre, hat den Fernstudiengang: "MBA Engineering Management" des Anbieters Allensbach Hochschule am 17.11.2017 bewertet. Bewertungen insgesamt: 7
      Unterricht & Konzept
      Inhalt & Materialien
      Betreuung & Organisation

      Ich bin in den Anfangszügen vom MBA Engineering Management und durfte schon eine Vorlesung mit Herrn Prof. Hermann von den Heidelberger Druckmaschinen und eine Vorlesung mitm Rektor Herrn Prof Dr Reckenfelderbäumer erleben. Durch deren Erfahrung und Wissen kann man viel Lernen. Ich fühle mich an der Allensbach Hochschule gut aufgehoben. Auf Fragen zum Studium erhalte ich immer eine rasche Rückmeldung und auch der Kontakt zu den Professoren ist per Mail und Telefon gut gegeben. Das Angebot, dass man 50% der Regelstudienzeit kostenfrei verlängern darf, das weiß ich jetzt schon, werde ich annehmen, da ich zu meiner Vollzeitstelle es nicht immer gleich gut schaffe zu studieren und mir jetzt auch z.B. um Weihnachten Zeit mit meiner Familie gönnen möchte. Das flexible Studienmodell von der Allensbach Hochschule ermöglich das - ein Studium wäre für mich ansonsten nicht möglich. Mein Arbeitgeber unterstützt mich monetär und somit freue ich mich auf das restliche Studium.