• 4021 Kurse
  • 118 Anbieter
  • 17725 Bewertungen
3 x Bestnote von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit #31/2020 - #31/2021 - #32/2022
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

MBA (ohne Spezialisierung) | Als Fernstudium oder berufsbegleitendes Studium

Zu Recht gilt der Master of Business Administration (MBA) als Karrieresprungbrett. Mit einem Fernstudium zum Master of Business Administration (ohne Spezialisierung) erwirbst Du alle nötigen Kompetenzen, die Du in gehobenen Führungspositionen benötigst. Gerade im internationalen Umfeld stellt der MBA einen sehr anerkannten, prestigeträchtigen Abschluss dar.

Studiengangstipp - Werbung -

Berufsbegleitenden MBA-Fernstudienprogramm: Du erlangst General-Management-Wissen und betriebswirtschaftliches Know-how auf Masterniveau. Gleichzeitig eignest Du Dir Spezialwissen in einer von neun frei wählbaren MBA-Vertiefungsrichtungen an: 

Gesundheits- und Sozialmanagement, Leadership, Logistikmanagement, Marketingmanagement, Produktionsmanagement, Public Administration, Sportmanagement, Unternehmensführung/ Finanzmanagement. Informiere Dich über dieses MBA-Fernstudienangebot am RheinAhrCampus der staatlichen Hochschule Koblenz.

63 Bewertungen (4,8)
FSD-Score:
4,9716
  • „Exzellenter Anbieter“ (2023)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2022)

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich MBA (ohne Spezialisierung)

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 17 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach
  • General Management (MBA) AKAD University Ausführliche Infos Katalog MBA Online Verschiedene Studienmodelle möglich! 15 bis 20 h pro Woche € 14.004,00 (MwSt.-befreit)
    Bewertung von 3 Teilnehmern (4,2)
    Bewerten
  • Master of Business Administration (MBA) SRH Fernhochschule – The Mobile University Ausführliche Infos Katalog MBA Online + Präsenz (optional) 3 Semester 10 bis 20 h pro Woche € 13.725,00 (MwSt.-befreit)
    Bewertung von 17 Teilnehmern (4,8)
    Bewerten
  • MBA General Management Allensbach Hochschule Ausführliche Infos Katalog MBA Online 18 Monate
    Bewertung von 16 Teilnehmern (4,7)
    Bewerten
  • MBA General Management - kompakt Allensbach Hochschule Ausführliche Infos Katalog MBA Online 12 Monate
    Bewertung von 7 Teilnehmern (4,9)
    Bewerten
  • Master of Business Administration (MBA) Flexible MBA KMU Akademie & Management AG Ausführliche Infos Katalog MBA Online 4 Semester (max. 7 Jahre) € 9.800,00 (MwSt.-befreit)
    Bewertung von 54 Teilnehmern (4,5)
    Bewerten
  • Internationale Betriebswirtschaftslehre MBA zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund Ausführliche Infos Katalog MBA 24 Monate € 9.000,00 (MwSt.-befreit)
    Bewertung von 7 Teilnehmern (4,6)
    Bewerten
  • Master of Business Administration, MBA PFH Private Hochschule Göttingen Ausführliche Infos Katalog MBA Studienhefte + Online + Präsenz 18 Monate 24 h pro Woche € 8.714,00 (MwSt.-befreit)
    Bewertung von 13 Teilnehmern (4,4)
    Bewerten
  • Master of Business Administration (MBA) General Management KMU Akademie & Management AG Ausführliche Infos Katalog MBA Online 4 Semester (max. 7 Jahre) € 9.800,00 (MwSt.-befreit)
    Bewertung von 28 Teilnehmern (4,3)
    Bewerten
  • Master of Business Administration (MBA) IU Fernstudium Ausführliche Infos Katalog MBA Online 12 Monate 20 bis 40 h pro Woche € 14.389,00 (MwSt.-befreit)
    Bewertung von 23 Teilnehmern (4,3)
    Bewerten
  • MBA General Management Euro-FH - Europäische Fernhochschule Hamburg Ausführliche Infos Katalog MBA Online + Studienhefte 24 Monate 12 bis 20 h pro Woche
    Bewertung von 3 Teilnehmern (4,9)
    Bewerten

Seiten

i

Kostenlos Infomaterial zum Thema MBA (ohne Spezialisierung) bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung MBA (ohne Spezialisierung)

   Voraussetzungen Berufserfahrung oder Bachelor-Abschluss
   Dauer 3 Monate - 60 Monate (MBA)
   Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden (MBA)

   Abschluss

Master (konsekutiv) oder MBA
   Kosten 1.480 € - 14.389 € (MBA)

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?

Für einen Master of Business Administration benötigst Du Basiswissen über wirtschaftliche Zusammenhänge und betriebliche Prozesse. Dieses Wissen hast Du dir wahrscheinlich bereits im Rahmen Deines Erststudiums oder Deiner beruflichen Tätigkeit angeeignet, im Fernstudium wird es weiter vertieft. Die Grundlagenfächer umfassen:

  • Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaft
  • Ausgewählte Themen der Volkswirtschaft
  • Grundlagen der Unternehmensführung
  • Wissenschaftliche Methodenlehre

Den Hauptteil des Fernstudiums stellen Fächer dar, in denen Du praxisnahes Wissen zu allen relevanten Bereichen der Unternehmensführung erwirbst. Dazu zählen auch juristische und informationstechnische Kompetenzen. Mögliche Fachbereiche sind etwa:

  • Strategisches Personalmanagement
  • Wirtschaftsrecht
  • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
  • Marketingmanagement
  • Finanzmanagement
  • Prozess- und Systemmanagement
  • Change Management

Darüber hinaus stehen häufig individuelle Wahlmodule am Programm, in denen Du persönliche Schwerpunkte setzen kannst, wie zum Beispiel:

  • Engineering Management
  • Logistik
  • Energiemanagement
  • Soft Skills und Kommunikationstraining
  • Konfliktmanagement

Grundsätzlich handelt es sich bei einem Master of Business Administration um einen Postgraduierten-Studiengang. Das heißt, der MBA wird üblicherweise ergänzend zu einem bereits abgeschlossenen Studium erworben. Als Absolvent:in erhältst Du eine theoretisch fundierte und sehr praxisnahe Ausbildung in Betriebswirtschaftslehre und Management, die mit einem akademischen Grad abgeschlossen wird. Die Studiengänge sind in der Regel international orientiert, was Inhalte und Sprache betrifft. Du erhältst somit das nötige Rüstzeug, um in global tätigen Unternehmen Führungspositionen bekleiden zu können.

Vielleicht fragst Du dich, worin der Unterschied zwischen einem Master of Business Administration und einem Wirtschaftsstudium besteht. Das ist einfach erklärt: Ein Master in Wirtschaftswissenschaften ist eher theoretisch orientiert und besitzt daher einen eingeschränkten Praxisbezug. Der Master of Business Administration bereitet Dich dagegen unmittelbar auf Deine zukünftigen beruflichen Aufgaben vor. Konkrete Fallbeispiele und realitätsgetreue Simulationen spielen daher während der Ausbildung eine tragende Rolle. Außerdem dauert ein Wirtschaftsstudium üblicherweise länger als ein MBA-Studium.

Teilnahmevoraussetzungen

Ein Master of Business Administration gilt als elitäre Ausbildung. Aus diesem Grund benötigst Du für eine Zulassung üblicherweise eine Reihe an Nachweisen über Deine akademischen und beruflichen Vorerfahrungen. Als akademische Voraussetzung gilt üblicherweise ein abgeschlossenes Studium an einer anerkannten Universität, das jedoch keinesfalls ein Wirtschaftsstudium sein muss. Manche Anbieter setzen außerdem gute bis ausgezeichnete Noten voraus. Ausnahmsweise kannst Du auch ohne Hochschulabschluss zu einem MBA-Studium zugelassen werden, in diesem Fall musst Du über eine umfangreiche einschlägige Berufserfahrung verfügen.

Als praktische Voraussetzung gilt in der Regel eine mindestens zweijährige Berufserfahrung. Darüber hinaus benötigst Du einen Nachweis über ausgezeichnete Englisch-Kenntnisse, beispielsweise durch einen TOEFL-Test. Einige Institute verlangen von Bewerber:innen weitere Nachweise, wie eine Eignungsfeststellung oder ein Empfehlungsschreiben einer renommierten Persönlichkeit. Möglicherweise musst Du Deiner Bewerbung ein Motivationsschreiben beilegen.

Zielgruppe

Ein MBA-Fernstudium ohne Spezialisierung richtet sich in erster Linie an hoch qualifizierte Berufstätige, die langfristig eine gehobene Führungsposition anstreben. Viele Teilnehmer:innen haben ein fachspezifisches Studium absolviert und wollen sich nun schnell und effizient die nötigen Management-Kompetenzen aneignen, die sie für diesen Karrieresprung benötigen. Zu den Zielgruppen zählen daher unter anderem Techniker:innen, Naturwissenschaftler:innen, Jurist:innen, Mediziner:innen sowie Sozial- und Geisteswissenschaftler:innen.

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich MBA (ohne Spezialisierung)?

Absolvent:innen eines MBA-Studiums nehmen Führungspositionen im mittleren und im Top-Management, aber auch gehobene Ämter im öffentlichen Dienst ein. Manche Teilnehmer:innen bereiten sich durch das Fernstudium für eine eigene Unternehmensgründung vor.

Falls Du langfristig eine Position im Management anstrebst, schaffst Du mit einem MBA-Fernstudium beste Voraussetzungen. Bei Bewerbungen oder Gehaltsverhandlungen stellt ein Master of Business Administration ein gewichtiges Argument dar, denn er signalisiert, dass Du eine hohe Leistungs- und Lernbereitschaft besitzt. Nicht nur Großunternehmen, sondern zunehmend auch kleinere und mittelständische Unternehmen wissen die Vorzüge von MBA-Absolvent:innen zu schätzen.

Ein MBA-Studium vermittelt Dir eine globale Sicht auf wirtschaftliche Beziehungen und ist daher in Branchen mit stark internationaler Ausrichtung besonders gefragt. Beste Jobaussichten haben Absolvent:innen daher im IT-Sektor, in der Consulting-Branche, im Finanzwesen, in der Pharma- sowie in der Automobilindustrie. Häufig schlägt sich der Abschluss auch deutlich auf dem Gehaltskonto nieder.

Vorteile des Studiums

Ein Master of Business Administration stellt einen hochwertigen, international anerkannten akademischen Abschluss dar, der Deine Chancen auf eine Position im Top-Management deutlich erhöht. Die zeit- und ortsunabhängige Gestaltung von MBA-Fernstudien orientiert sich an den Bedürfnissen von Karrierewilligen, die üblicherweise mit beiden Beinen im Berufsleben stehen. Besonders für Techniker:innen, Naturwissenschaftler:innen, Mediziner:innen oder Jurist:innen stellt ein MBA eine Möglichkeit dar, sich Management-Wissen praxisnah und effizient anzueignen.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich MBA (ohne Spezialisierung)?

Für ein Fernstudium MBA (ohne Spezialisierung) fallen Kosten von 1.480 € bis 14.389 € (MBA) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach MBA (ohne Spezialisierung) rechnen?

Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 3 und 60 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie MBA (ohne Spezialisierung)

Durchschnittsbewertungen

der Studiengänge der Kategorie MBA (ohne Spezialisierung)

4,5
bewertet von 176 Teilnehmenden

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Thomas, 32 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Master of Business Administration (MBA)" des Anbieters IU Fernstudium am 15.12.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 23
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Zur Zeit studiere ich den MBA 90 Punkte im Vollzeitmodell und schreibe meine zweitletzte Hausarbeit. Danach melde dann meine Masterarbeit an, alle anderen Prüfungen sind bestanden bzw. eingereicht. Die Inhalte des Studiums und die Schwerpunktfächer waren für mich der Grund den MBA bei der IU zu belegen. Die breite Aufstellung der Fächer ist für mich ideal, um meine auf Erfahrungen aus dem BWL Bachelor aufzubauen und mich weiter Richtung Management zu qualifizieren. Das Konzept von 100% Fernstudium funktioniert für mich sehr gut und war die Voraussetzung für ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen. Der Online-Auftritt und -Campus sind übersichtlich und es ist einfach die nötigen Informationen zu finden, lediglich die Kurs-Foren könnten etwas besser zugänglich sein, wobei die meisten Infos inzwischen auch in MS Teams geteilt werden. Die Skripte sind sehr gut, an einigen Stellen hätte ich mir aber noch ein tieferes Eintauchen in Themen gewünscht. Die meisten Lernvideos sind okay, teilweise wäre aber eine Neuvertonung angebracht (Tutor stark erkältet/am husten). Zur Nachbereitung des Stoffs bzw. Vorbereitung auf die Klausuren würde ich mir mehr Übungsaufgaben und Altklausuren auf Klausurniveau wünschen, die vorhandenen Aufgaben habe ich in den meisten Fächern als zu wenig empfunden. Das Format der Online Klausuren mit einer Mischung aus Multpile-Choice und offenen Fragen (Punkteverteilung ca. 50/50) finde ich fair und die Schwierigkeit angemessen. Die flexible Terminbuchung wann es mir passt (heute buchen, übermorgen Klausur schreiben) und Klausurdurchführung unter Aufsicht funktioniert auch gut, die Proktoren sind bei technischen Problemen verständnisvoll und unterstützen wo sie können. Die Einreichung von Hausbarbeiten über die Online-Plattform ist auch einfach. Insgesamt bin ich mit den Inhalten und dem Konzept sehr zufrieden. Abzüge gibt es bei der Betreuung im Studium. Auch wenn ein reines Online-Fernstudium selbstverständlich voraussetzt, dass man ein hohes Maß an Eigenorganisation mitbringt, haben mich zwei Sachen während meines Studiums besonders gestört: 1. Fehlender Support wenn etwas nicht im Standard abgedeckt war. Ich habe das Schwerpunktfach "Kommunikation, Agilität und kreative Arbeitsmethoden" belegt. Das tauch aber nur auf der Belegungsseite in meinem Online-Campus auf, im Modulhandbuch ist es nicht aufgeführt. Ich habe das zwei Mal im Abstand von einem Monat beim Studierendensekretariat gemeldet, auch weil ich vor der Belegung wissen wollte, was die Inhalte (zumindest Kurzbeschreibung und Prüfungsform) des Kurses sind. Man konnte mir aber beide Male nicht helfen. Ich wurde dann darauf verwiesen dem Support eine E-Mail mit Screenshots etc. zu schicken, was ich auch getan habe. Heute, ca. 3 Monate später, habe ich noch keine Rückmeldung bekommen und das Modulhandbuch wurde nicht aktualisiert. Abgesehen von den fehlenden Rückmeldungen ist aber noch viel schlimmer, dass somit faktisch das Modulhandbuch des Studiengangs fehlerhaft ist, das sollte einfach nicht passieren. 2. In vielen der Fächer in denen die Prüfung daraus besteht eine Hausarbeit zu verfassen empfand ich die Informationen als sehr generisch. Teilweise musste man zwischen 3 Aufgabenstellungen wählen ohne ein begleitendes Skript zur Einarbeitung in die Thematik nutzen zu können. Ich empfand es als frustrierend völlig ohne Vorlage oder Orientierungshilfe z.B. ein Konzept zur Einführung eines agilen Frameworks für ein Unternehmen zu verfassen. Ich würde mir für diese Prüfungsform auch ein Beispiel pro Fach wünschen das über eine Mustergliederung hinausgeht. Das geht vielleicht aber auch nur mir so. Zum Abschluss möchte ich anmerken, dass das Studium wirklich ein hohes Maß an Selbstorganisation voraussetzt, besonders im Vollzeitmodell neben dem Beruf. Wer in Regelstudienzeit (ich werde am Ende ca. 3 Monate länger brauchen) bestehen will, der muss ca. jeden Monat eine Prüfung schreiben. Man kann aber auch (ist aktuell so) kostenlos verlängern wenn man mehr Zeit braucht. Ich wollte einfach schnell durch sein. Von den beiden Kritikpunkten oben abgesehen bin ich insgesamt sehr zufrieden mit dem Studium und empfehle es für alle Interessierten weiter.

  • Martin, 30 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Master of Business Administration (MBA)" des Anbieters SRH Fernhochschule – The Mobile University am 01.02.2019 bewertet. Bewertungen insgesamt: 17
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Die Organisation seitens der Administration ist gut durchdacht und reagiert stets sehr schnell. Dies äußert sich in schnellen Antworten auf Fragen und der umgehenden Lösung von Problemen. Die Dozenten und wissenschaftlichen Mitarbeiter der einzelnen Vorlesungen sind hochmotiviert und stets bereit bei Fragen auszuhelfen. Selbst in designierten Urlaubszeiträumen sind die Professoren per E-Mail erreichbar und allumfänglich bereit Auskunft und Hilfestellungen zu geben. Der Unterricht ist äußerst variabel und flexibel, was sich besonders für Vollzeitbeschäftigte mit Kindern lohnt. Bei Bedarf kann an Präsenzveranstaltungen oder Online-Veranstaltungen teilgenommen werden. Die Online-Veranstaltungen werden darüberhinaus aufgenommen und stehen so den Studenten auch zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung. Das Studienmaterial ist sehr umfangreich und wird durch Videopodcasts der zuständigen Professoren abgerundet. Zu gleich ziehen sich, den Themen entsprechend, Aufgaben in den Studienbriefen entlang. Separat dazu lassen sich Aufgaben im Browser als Erfolgskontrolle bearbeiten. Prüfungsmodi sind Hausarbeiten, Fallstudien, Klausuren und Vorträge. Die Klausuren und Vorträge lassen sich in den Studienzentren, welche in ganz Deutschland sind, ablegen. Insgesamt lässt sich sagen, dass sich die SRH Fernhochschule durch ein ausgezeichnetes Gesamtbild unter den vielen Fernhochschulen in Deutschland hervortut und damit an der Leistungsspitze steht.

  • Anika S., 33 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Master of Business Administration, MBA" des Anbieters PFH Private Hochschule Göttingen am 01.10.2016 bewertet. Bewertungen insgesamt: 13
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich bin sehr zufrieden mit dem Verlauf des Fernstudiums. Die Betreuung ist schnell, kompetent und freundlich - angefangen von den Mitarbeitern bis hin zu den Professoren. Während der Masterthesis waren Telefonate am Wochenende und am Abend mit der Professorin kein Problem. Die Inhalte müssten etwas konsequenter auf aktuellem Stand gehalten werden. Klausuren wurden individuell anhand der Lehrbriefe und weiterführender Materialien vorbereitet und ergänzt durch Onlineseminare, die die Professoren selbst durchgeführt haben. Dabei konnten jederzeit Fragen gestellt werden. Auch Vor-Ort Termine wurden bei fast allen Fächern angeboten. Je nach Thema. Das Studium an der PFH schenkt einem nichts und sicher kostet es auch viel Geld. Dabei weiß man aber am Ende, dass man tatsächlich ein Studium geschafft hat und mit seinem Geld nciht nur ein Zertifikat gekauft hat. Machen sollte man das Studium nur, wenn man wirklich bereit ist, über Jahre wirklich kontinuierlich zu lernen, Klausuren zu schreiben und am Ende 4 Monate an einer Masterthesis zu schreiben. Dabei kommt nicht nur die Freizeit zu kurz. Das Ergebnis für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ist aber alle Mühen wert...

  • Christian, 37 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Master of Business Administration (MBA) General Management" des Anbieters KMU Akademie & Management AG am 07.06.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 28
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Extraordinary benefits are flexible learning with a good qualification level in higher academic education. Excellent supervision by the KMU and the associated lecturers and professors. I could really embed my MBA study in my daily work duties/lifestyle without scarifying too much family time. These benefits led me to start another study in business psychology in 2021 at the KMU as the way of studying fits perfectly as I can decide the speed and efforts for making progress. I can recommend it. Hervorragende Vorteile sind flexibles Lernen bei gutem akademischen Niveau. Hervorragende Betreuung durch die KMU und die dazugehörigen Dozenten und Professoren. Ich konnte mein MBA-Studium wirklich in meine täglichen Arbeitspflichten / meinen Lebensstil einbetten, ohne mein Privatleben zu stark einzuschränken. Diese Vorteile haben mich dazu veranlasst, ein weiteres Studium in Wirtschaftspsychologie bei der KMU zu beginnen, da die Art des Studiums perfekt für mich passt, da ich das Tempo und den Aufwand für Fortschritte selbst bestimmen kann. Ich kann es nur empfehlen.

  • Eugen, 41 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Master of Business Administration (MBA) Flexible MBA" des Anbieters KMU Akademie & Management AG am 12.06.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 54
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Guten Tag, ich war lange nach einem Studienplatz auf der Suche der für mich passend ist und mit dem ich zufrieden bin. Dabei habe ich einige Anbieter auf dem Markt ausprobiert (möchte keine Namen nennen) und musste feststellen, dass viele Anbieter reine Dokumentationen an die Studierenden rausschicken (ich hatte 10 volle Ordner für ein Semester) und dazu gibt es keine weiteren Informationen. Das Thema ist bei der KMU sehr gut gelöst, es gibt zu jedem Thema Erläuterungsvideos, die jederzeit einsehbar und studierbar sind. Das macht für mich persönlich sehr viel aus. Die Organisation ist gut und die Themen laufen ganz unaufgeregt und schnell über die Bühne. Zu jedem Anliegen gibt es ein Feedback und die Kolleginnen sind auch erreichbar, was will man mehr. Nun leider das Lernen bleibt trotzdem noch an einem selbst hängen ;)