Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung MBA Risikomanagement

In der Kategorie MBA Risikomanagement sind aktuell Fernlehrgänge 2 Fernlehrgänge von insgesamt einerFernhochschule und einer Fernschule gelistet und können mit einem MBA abgeschlossen werden. Von einem Fernstudenten müssen ca. Stunden pro Woche für das Fernstudium eingeplant werden.

Es wurden 2 Kurse / Studiengänge im Bereich MBA Risikomanagement gefunden.

Kurse filtern und sortieren
Kurse sortieren
Filter & Sortierung anwenden
Alle Infomaterialen hinzufügen
Alle Infomaterialen hinzugefügt
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Master of Business Administration (MBA): Financial Risk Management
Hochschule Koblenz - RheinAhrCampus
  • MBA
  • Online + Studienhefte + Präsenz (optional)
  • 10.400 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
MBA General Management: Risiko- und Krisenmanagement
Wirtschaftsakademie Wien
  • MBA
  • Online
  • 9.900 € (MwSt.-befreit)
Alle Infomaterialen hinzufügen
Alle Infomaterialen hinzugefügt

Wieso Infomaterial anfordern?

Fernstudium Direkt kann leider nicht die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der hier hinterlegten Kursinformationen garantieren. Die aktuellen Informationen der Anbieter findest du immer im Infomaterial, welches du völlig unverbindlich und kostenlos bei den Anbietern anfordern.
  • Aktuelle Preise, Rabatte und Förderungsmöglichkeiten
  • Alles zu den Teilnahmevoraussetzungen
  • Vollständige Studieninhalte und Studienablauf

Fernstudium MBA Risikomanagement – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 18 Monate - 30 Monate
  • Abschluss MBA
  • Kosten 9.900 € - 10.400 €

Wie hoch sind die Kosten im Bereich MBA Risikomanagement

Für ein MBA Risikomanagement fallen Kosten von 9.900 € bis 10.400 € an.

Fernstudium MBA Risikomanagement - Kosten

  • Gesamtkosten
    Minimum
    Wirtschaftsakademie Wien
    Maximum
    Hochschule Koblenz - RheinAhrCampus
    10.150 € 9.900 € 10.400 €

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach MBA Risikomanagement rechnen?

Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 18 und 30 Monaten . Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 24 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie MBA Risikomanagement

Insgesamt wurde das Fernstudium „MBA Risikomanagement“ durchschnittlich mit 4,9 von 5 Sternen von 7 Teilnehmen bewertet. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule Hochschule Koblenz - RheinAhrCampus mit einer Bewertung von 4,9 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist ebenfalls die Fernhochschule mit insgesamt 7 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie
4,9 / 7 Bewertungen

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Bewertet von Mario (27 J.) am 22.09.2020
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich bin hoch zufrieden mit der Wahl des MBA-Studiums am RheinAhrCampus. Das Studium ist fordernd aber leistbar, auch bei größerer Belastung im Job und/oder mit Familie - Leistungsbereitschaft und Selbstorganisation vorausgesetzt. Der Einsatz lohnt sich definitiv. Top Preis-/Leistungsverhältnis. Betreuung durch MBA-Team herausragend, mit viel Einsatz, Cleverness und Sympathie. Leistungsfähigkeit und Handlungsschnelligkeit der Organisation zeigt sich nicht zuletzt durch Reaktion auf Corona-bedingte Herausforderungen: Neue Prüfungsformen, digitale Vorlesungen und vieles mehr in kürzester Zeit und mit viel Verstand aufgebaut. Der Studiengang empfiehlt sich zudem durch seine Flexibilität. Teilnehmer können gleichwertig zwischen Fernstudium oder Präsensveranstaltungen (am hochmodernen Campus) wählen sowie Urlaubs- und Wiederholungssemester beanspruchen. Studium ist in hohem Maße praxisorientiert, beginnend bei den Lehrbriefen, über Erfahrungsberichte der Dozenten bis zur Themenauswahl bei wissenschaftlichen Arbeiten. Betreuung durch Dozenten während Abschlussarbeit war in meinem Fall hervorragend, wurde jederzeit fair behandelt und zielgerichtet gefördert. Der Studierende kann zwischen diversen Fachrichtungen (Spezialisierungsmodulen) wählen. Die Vielseitigkeit zeigt sich auch in den Teilnehmern: Studierende aus unterschiedlichen Unternehmensgrößen, Branchen und Regionen, unter denen ein ausgeprägter Austausch und Zusammenhalt stattfand. Beruflich hat mich der Abschluss definitiv weitergebracht.