• 4013 Kurse
  • 118 Anbieter
  • 17541 Bewertungen
3 x Bestnote von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit #31/2020 - #31/2021 - #32/2022
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Mediendesign | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung

Die Fachrichtung Mediendesign kann als Bachelor im Fernstudium studiert oder als (berufsbegleitende) Ausbildung absolviert werden. Inhaltlich kombinieren die Kurse jeweils Design- und technische Bearbeitungsgrundlagen, sowie die Konzeptentwicklung und rechtliche/wirtschaftliche Hintergründe für Mediendesigner:innen. Absolvent:innen erwarten kreative sowie technische Karriereaussichten bei Werbe- und Medienagenturen, Marketingabteilungen, bei Verlagen, oder auch bei Film und Fernsehen.

Weiterführende Abschlusskategorien

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Mediendesign

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 4 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach
i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Mediendesign bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Mediendesign

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 12 Monate (Zertifikat) - 42 Monate (Bachelor)
   Wöchentlicher Aufwand 7 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor)

   Abschluss

Bachelor oder Zertifikat
   Kosten 12.528 € - 14.739 € (Bachelor)

Welche Studieninhalte erwarten Sie?

Im Lehrgang Mediendesign können je nachdem, ob Du dich für eine Ausbildung oder ein Bachelor-Studium entscheidest, folgende Inhalte auf dich zukommen:

  • Print- und Web Design
  • Typografie
  • Designelemente
  • Projektmanagement
  • Auftrags- und Agenturarbeit
  • Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen für Mediendesigner:innen
  • Umgang mit Software-Tools
  • Marketing
  • Grundlagen audio-visuelle Medien
  • Bild- und Videobearbeitung
  • Mobile Media Design

Falls Du dich für eine Ausbildung zum:r Mediendesigner:in entscheidest, werden die Inhalte größtenteils von dem Schwerpunkt bestimmt, den Du ausgewählt hast, nämlich entweder Audio/Video oder Digital/Print. Unabhängig von Deiner Schwerpunktwahl, erlernst Du die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen, die für Dich als angehende:r Mediendesigner:in von Bedeutung sind, sowie auch Design-Grundsätze und die Berücksichtigung von Kund:innenwünschen (Usability). Dazu kommen spezifische Module, die sich je nach Schwerpunkt unterscheiden. Mit dem Schwerpunkt Audio/Video lernt man beispielsweise vermehrt die Konzeptentwicklung für Audio und Video Formate, die technische Bearbeitung und Programmierung von Dateien, die Video- und Elektrotechnik. Bei der Wahl des Schwerpunkts Digital/Print stehen die Gestaltung von Grafiken und Layouts, die Erstellung von Werbeprodukten und Produktionsabläufe im Fokus. 

Im Bachelor-Studium hast Du die Möglichkeit, im Laufe des Studiums verschiedene Spezialisierungen wie zum Beispiel E-Commerce, Markt- und Werbepsychologie und Internationales Marketing auszuwählen. Die üblichen Module stellen eine Kombination aus Audio/Video und Digital/Print her, damit Du in beiden Bereichen über gute Grundlagen und somit über ein breitgefächertes Wissen verfügst. Praxiserfahrung, die Du während Deiner Projektarbeiten sammelst, rundet das Angebot ab.

Teilnahmevoraussetzungen

Je nachdem, ob Du dich für eine Ausbildung oder ein Fernstudium bzw. berufsbegleitendes Bachelor-Studium interessierst, gibt es einige Zulassungsvoraussetzungen zu berücksichtigen.

Akademisch:

Mit (Fach-) Abitur:
o    Allgemeine Hochschulreife
o    Fachgebundene Hochschulreife
o    Fachhochschulreife
o    Möglicherweise werden auch eine einschlägige Berufspraxis vor dem Studium sowie evtl. eine studienbegleitende Berufstätigkeit im sozialen Bereich gefordert

Ohne Abitur:
o    abgeschlossene, fachbezogene Ausbildung mit anschließender Aufstiegsfortbildung 
o    abgeschlossene, fachbezogene Ausbildung sowie 3-jährige, einschlägige Berufspraxis


Nicht-Akademisch:
o    Mittlerer Schulabschluss sowie Mindestalter (16 Jahre)

Wenn Du bereits eine Ausbildung absolviert hast, dessen Schwerpunkte nicht zum Schwerpunkt des Mediendesign-Studiums passen, besteht eventuell die Möglichkeit an einem Probestudium teilzunehmen. Genauere Informationen dazu erhältst Du über die Hochschulen.

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Mediendesign?

Abhängig von Deiner Schwerpunktwahl können Absolvent:innen von Ausbildungen und Studiengängen Mediendesign in unterschiedlichen technischen, oder auch kreativen Bereichen tätig werden. Denke zum Beispiel an Werbe-, PR- und Kommunikationsunternehmen. In der Entertainmentbranche kannst Du bei Film, Fernsehen und Rundfunk Deine Fähigkeiten in der Arbeit mit Audio und Video unter Beweis stellen, sowie in der Gaming-Industrie Animationen erstellen. Viele Mediendesigner:innen ergreifen auch die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und so für Ihre ganz eigenen Kund:innen zu arbeiten.

Was sind die Verdienstmöglichkeiten?

Akademisch: Das Einstiegsgehalt mit dem abgeschlossenen Bachelor of Arts liegt bei etwa 1.900 € brutto monatlich. Mit einigen Jahren Berufserfahrung können Mediendesigner:innen bis zu 3.000 € brutto pro Monat verdienen, was jedoch von der Branche, in der Du tätig wirst, abhängig ist. 

Nicht-Akademisch: Das Einstiegsgehalt nach der abgeschlossenen Berufsausbildung liegt bei etwa 1.600 € brutto monatlich. Mit einigen Jahren Berufserfahrung verdienen ausgebildete Mediendesigner:innen ca. 2.400 € brutto pro Monat

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Mediendesign?

Für ein Fernstudium Mediendesign fallen Kosten von 12.528 € bis 14.739 € (Bachelor) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Mediendesign rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 12 und 42 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Mediendesign

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Mediendesign

4,4
bewertet von 29 Teilnehmenden
Top-Fernstudiengang (4,4)
Bachelor Mediendesign (B.A.)
des Anbieters IU Fernstudium
Akademischer Top-Anbieter (4,4)
IU Fernstudium

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Alina, 22 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Mediendesign (B.A.)" des Anbieters IU Fernstudium am 06.04.2023 bewertet. Bewertungen insgesamt: 29
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Das IU Fernstudium bietet einem spannenden Lernstoff, freundliche Tutoren, sowie Kommilitonen und fordert einen heraus. Die Materialien sind verständlich zum lesen und es ist immer klar, was man für die Klausur lernen oder wie viel man für den Bericht schreiben muss. Mit der Zeit kam immer mehr Abwechslung in die Kurse, indem man sich inzwischen bei vielen entscheiden kann, wie man diese abschließt (z.B. als Bericht oder als Klausur). Sogar die Klausuren können flexible online oder vor Ort abgelegt werden. Man lernt mit seiner verfügbaren Zeit umzugehen und sich jeden Tag selbst zu motivieren. Die Zeiten und Abgaben sind flexibel, weshalb es einfach ist, zusätzlich nebenher zu arbeiten. Die C-Labs verbinden Theorie und Praxis auf eine geeignete Art und Weise und sind das, was mir am meisten Spaß macht. Trotz dass es sich um ein Fernstudium handelt, ist ein guter Kontakt zu Mitstudierenden möglich. Ich bin froh, dass ich mich für ein Fernstudium an der IU entschieden habe!