• 3991 Kurse
  • 117 Anbieter
  • 16365 Bewertungen
3 x Bestnote von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit #31/2020 - #31/2021 - #32/2022
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Medizin | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung

Die Fernstudiengänge für Nicht-Mediziner:innen bieten eine ideale akademische (Weiter-)Qualifizierung für alle Personen, die in der Therapie, in der Pflege oder im Management für Gesundheitswesen arbeiten.

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Medizin

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 46 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach

Seiten

i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Medizin bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Medizin

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 1 Monat (Teilnahme) - 36 Monate (Bachelor)
   Wöchentlicher Aufwand 1 Stunde (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor)

   Abschluss

Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), Teilnahme, Zertifikat oder Zeugnis
   Kosten 34,51 € (Teilnahme) - 20.465 € (Bachelor)

Welche Studieninhalte erwarten Sie?


- Werbung -

Beispielhaft sei hier das Fernstudium „Grundlagenmedizin für Nicht-Mediziner:innen“ aufgeführt. Du bekommst dort eine allgemeine Einführung in den menschlichen Organismus. Darunter fallen:

  • Anatomie und Physiologie der Organsysteme
  • Diagnose- und Therapieverfahren
  • Konservative und operative Therapien
  • Hämatologie
  • Immunologie etc.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Diskussion zu verschiedenen Pathologien und Diagnosen, die allesamt ein umfassenderes Bild für Nicht-Mediziner:innen liefern sollen:

  • Erkrankungen des Herzens, der Lunge und des Nervensystems
  • Bluthochdruck und Gefäßerkrankungen
  • Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, des Urogenitalsystems und des Blutes
  • Autoimmun- und Stoffwechselerkrankungen
  • Infektionskrankheiten etc.

Wenn Du im Gesundheitswesen arbeitest ist es auch für Dich als nicht-Mediziner:in essentiell wichtig, die medizinischen Fachbegriffe zu verstehen und die Krankheitsbilder adäquat zuzuordnen. In einigen Fällen verfügen, besonders Quereinsteiger:innen ohne abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitswesen, nicht über das nötige Hintergrundwissen.

Das Fernstudium kannst Du nebenberuflich absolvieren. Du profitierst von einer hohen Flexibilität und deinem weiterhin geregelten Einkommen. Die Abschlüsse sind unterschiedlich. Neben Zertifikatslehrgängen gibt es auch die Möglichkeit, im Bereich Pharmazie oder Gesundheitsmanagement bzw. –wissenschaft mit einem Bachelor of Arts abzuschließen.

Ablauf

Nach Anmeldung bekommst Du einen Zugang zum Online-Campus. Dort kannst Du das Lernmaterial einsehen und ggf. bearbeiten. Dies ist auch der Ort, um mit anderen Teilnehmer:innen und Dozent:innen zu diskutieren.

Ob Präsenzseminare angeboten werden, hängt vom Kurs und auch vom Anbieter ab. In der Regel wird in diesem Bereich rein auf onlinegestütztes Lernen gesetzt. In einigen Fällen kannst Du von regelmäßigen Webinaren profitieren

Teilnahmevoraussetzungen

Die Zertifikatskurse verlangen in der Regel einen mittleren Schulabschluss, ggf. noch eine entsprechende Ausbildung aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Altenpflege oder Gesundheits- und Krankenpflege oder Medizinalfachberufen wie Kinderpflege, Entbindungspflege, Notfallsanitätswesen, medizinisch-technische Assistenz MTA etc. Das Niveau der Lehrgänge variiert sehr stark, je nachdem, welche Zielgruppe angesprochen wird. Du solltest auf jeden Fall bereits erste Berührungen mit medizinischen Aufgabenfeldern gemacht haben.

Für den Abschluss Bachelor of Arts benötigst Du die (Fach-)Hochschulreife, eine bestandene Meisterprüfung oder gemäß Verordnung eine Berechtigung für den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen des jeweiligen Bundeslandes.

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Medizin?

Die Lehrgänge bilden nicht für ein bestimmtes Berufsfeld aus – mit Ausnahme der Bachelor-Studiengänge. Sie dienen daher eher der breiten Qualifikation im Bereich Medizin.

Mit einem Fernstudium kannst Du schnell, effektiv und flexibel vorhandene Wissenslücken schließen. Du profitierst von fertigen Lehrplänen, einer durchdachten Didaktik und der Betreuung durch professionelle Tutor:innen bzw. Dozent:innen. Damit kannst Du dir eine wichtige Qualifikation aneignen, ohne auf Deine berufliche Tätigkeit verzichten zu müssen.

Der Bachelor-Studiengang hingegen kann Dir Türen zu völlig neuen Tätigkeiten, hier in der Pharmazie oder im Management, eröffnen.

Vorteile des Studiums

Ein Fernstudium hat den Vorteil, dass Du neben dem Beruf völlig autark lernen kannst wann es Dir am besten passt. Du verlierst nicht den beruflichen Anschluss und kannst später von Deiner Qualifikation profitieren.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Medizin?

Für ein Fernstudium Medizin fallen Kosten von 34,51 € (Teilnahme) bis 20.465 € (Bachelor) an.

Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Medizin rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 36 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Medizin

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Medizin

4,6
bewertet von 48 Teilnehmenden

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Ramon, 23 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Medizin und Gesundheitstechnologie-Management (B.A.)" des Anbieters APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft am 27.11.2021 bewertet. Bewertungen insgesamt: 9
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich habe mich im letzten Jahr dazu entschlossen, ein Fernstudium zu beginnen, um mich beruflich weiterzuentwickeln. Dabei bin ich auf den Studiengang Medizin- und Gesundheitstechnologie-Management bei der APOLLON-Hochschule gestoßen. Bereits bei der ersten Recherche und dem ersten Kontakt mit dem Studienservice wurde ich positiv überrascht! Für meine Fragen wurde sich Zeit genommen und diese ausführlich beantwortet, sei es zur Studien-Zulassung oder auch die Finanzierung. Die Bewertungen im Netz sprechen für sich. Als dann das erste Studienpaket kam, wurde ich ebenfalls wieder überrascht. Die Hochschule informierte in diesem Rahmen über das weitere Vorgehen und wie man sich strukturieren soll. Hilfreich hierbei war auch die Anleitung zur Nutzung des Online-Campus. Der Online-Campus hat ein großes Netzwerk, in dem man sich mit seinen Studienkollegen verbinden kann. Ebenfalls werden hier regelmäßig Information vom Studienservice und den Tutoren veröffentlicht. Aktuell habe ich bereits mehrere Module abgeschlossen, die Tutoren geben einen hilfreiche Tipps, ebenfalls ist für jedes Modul und für jedes Studienheft bereits ein Tutor hinterlegt, mit dem man Kontakt aufnehmen kann. Die Studienhefte an sich befinden sich auf einem aktuellen Stand und es werden regelmäßig Korrekturen beigefügt, welche online zur Verfügung stehen. Die Prüfungen werden mittlerweile auch als Online-Variante angeboten, leider bisher nur im 2-Monatsabstand, was für die Anfangsphase aber auch vollkommen in Ordnung ist. Guter Service, Gute Organisation, zeitlich vollkommen unabhängig, wird weiterempfohlen!!

  • Flori, 45 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) mit Schwerpunkt Akupunktur" des Anbieters Rolf-Schneider-Akademie - Fernschule am 27.10.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 9
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Das Studium der TCM an der RSA hat mir sehr gut gefallen. Der Dozent, Herr Höfer, ist wirklich ein Fachmann der auf alle Fragen Antworten hat und diese auch noch verständlich erklärt! Zu den Studienheften gibt es von ihm kurze Lehrvideos, was die Lehrinhalte sehr anschaulich macht. Seine Webinare haben mir großen Spaß gemacht, er läßt immer Zeit für Fragen und erklärt diese dann bis man es tatsächlich verstanden hat. Das Präsenzseminar war echt einzigartig. Wir haben sehr viel gelernt und jeder hat sich getraut die Nadeln zu setzen, er hat allen die Angst genommen :-) Die Einsendeaufgaben wurden unverzüglich korrigiert. Es gibt eine gute Community im Online-Campus die sich austauscht und fachsimpelt, hier habe ich mich gerne beteiligt. Die Studienbetreuung und Verwaltung war auch sehr freundlich und hilfsbereit! Es gibt auch in diesem Studiengang nichts zu meckern. Danke für alles, Flori

  • Nermus, 46 Jahre, hat den Online-Studiengang: "MSc Komplementäre Medizin & Psychologische Medizin" des Anbieters AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH am 11.11.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 5
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Es ist ein sehr gut strukturiertes Fernstudium mit perfekter organisatorischer Verwaltung, was Studentenbetreuung angeht. Die Korrespondenz zwischen Verwaltung und Studenten bin ich mit vollster Zufriedenheit. Sowohl die Inhalte als auch die Dozenten sind in höchster Qualität. Angesichts dieser Aspekte empfehle ich es jedem, falls ihr interessiert seit, dieses Fernstudium anzunehmen und zu starten.

  • Iris, 40 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Grundlagenmedizin für Nichtmediziner" des Anbieters APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft am 12.10.2015 bewertet. Bewertungen insgesamt: 3
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Das Studium ist ideal, wenn man Familie, Arbeit und Lernen möglichst frei einteilen möchte oder muss. Es gibt keine festgeschriebene Präsenzzeiten, diese kann man aus diverse Daten aussuchen, so wie es am besten passt. Mir gibt das Studium eine vernünftige Tagesstruktur und mit dem Behindertenausweis kann ich sogar günstiger studieren. Danke für diese Möglichkeit

  • Alexandra , 32 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Medizinische Physik - Master of Science (M.Sc.)" des Anbieters Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU am 08.11.2020 bewertet. Bewertungen insgesamt: 3
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Fernstudium ist super organisiert. Bei Fragen bekommt man über das freundliche DISC schnell Antworten. Praktika sind super organisiert. Und sehr interessant. Die Dozenten verfügen über ein sehr großes Fachwissen. Es gibt verschiedene Veranstaltungsorte, was die Gestaltung sehr flexibel macht.