Medizin | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
Die Fernstudiengänge für Nicht-Mediziner:innen bieten eine ideale akademische (Weiter-)Qualifizierung für alle Personen, die in der Therapie, in der Pflege oder im Management für Gesundheitswesen arbeiten.
- Weiterbildung Abrechnungsmanagement in der Arztpraxis 1 Kurs
- Weiterbildung Abrechnungsmanagement in der Zahnarztpraxis 1 Kurs
- Weiterbildung Akupunktur 4 Kurse
- Weiterbildung Digitalisierung in Medizin & Pflege 3 Kurse
- Weiterbildung Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (EMF) 1 Kurs
- Weiterbildung Erste Hilfe & Reanimation 5 Kurse
- Weiterbildung Grundlagenmedizin für Nicht-Mediziner 1 Kurs
- Weiterbildung Grundlagenmedizin für Tourismusmanager:innen 1 Kurs
- Weiterbildung MDK-Prüfung 3 Kurse
- Weiterbildung MPU - Medizinisch-Psychologische Untersuchung 2 Kurse
- Weiterbildung Medizinische Physik und Technik 2 Kurse
- Weiterbildung Medizinische Schreibkraft / Medical Writing 5 Kurse
- Weiterbildung Neurowissenschaften 1 Kurs
- Weiterbildung Praxismanagement 7 Kurse
- Weiterbildung Praxismanagement in der Zahnarztpraxis 1 Kurs
- Weiterbildung Sportmedizin 3 Kurse
- Weiterbildung TCM 5 Kurse
- Weiterbildung TCM - Ohrakupunktur 1 Kurs
- Weiterbildung Traditionelle Europäische Medizin 4 Kurse
- Weiterbildung Ultraschall 1 Kurs
- Weiterbildung Wundversorgung 2 Kurse

Entdecke jetzt den Bachelorstudiengang Angewandte Therapiewissenschaften (B. Sc.) an der Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft!
Tauche ein in die faszinierende Welt der Angewandten Therapiewissenschaften und starte deine Karriere mit dem Bachelorstudiengang an der Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft. Du wirst in den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und weiteren Therapieformen geschult, um individuelle Bedürfnisse und Herausforderungen zu erkennen und maßgeschneiderte Behandlungspläne zu entwickeln.
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Medizin
Seiten
Kostenlos Infomaterial zum Thema Medizin bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Medizin
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 1 Monat (Teilnahme) - 36 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 1 Stunde (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor) |
Abschluss |
Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (weiterbildend), Teilnahme, Zertifikat oder Zeugnis |
Kosten | 34,51 € (Teilnahme) - 20.465 € (Bachelor) |
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?
Beispielhaft sei hier das Fernstudium „Grundlagenmedizin für Nicht-Mediziner:innen“ aufgeführt. Du bekommst dort eine allgemeine Einführung in den menschlichen Organismus. Darunter fallen:
- Anatomie und Physiologie der Organsysteme
- Diagnose- und Therapieverfahren
- Konservative und operative Therapien
- Hämatologie
- Immunologie etc.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Diskussion zu verschiedenen Pathologien und Diagnosen, die allesamt ein umfassenderes Bild für Nicht-Mediziner:innen liefern sollen:
- Erkrankungen des Herzens, der Lunge und des Nervensystems
- Bluthochdruck und Gefäßerkrankungen
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, des Urogenitalsystems und des Blutes
- Autoimmun- und Stoffwechselerkrankungen
- Infektionskrankheiten etc.
Wenn Du im Gesundheitswesen arbeitest ist es auch für Dich als nicht-Mediziner:in essentiell wichtig, die medizinischen Fachbegriffe zu verstehen und die Krankheitsbilder adäquat zuzuordnen. In einigen Fällen verfügen, besonders Quereinsteiger:innen ohne abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitswesen, nicht über das nötige Hintergrundwissen.
Das Fernstudium kannst Du nebenberuflich absolvieren. Du profitierst von einer hohen Flexibilität und deinem weiterhin geregelten Einkommen. Die Abschlüsse sind unterschiedlich. Neben Zertifikatslehrgängen gibt es auch die Möglichkeit, im Bereich Pharmazie oder Gesundheitsmanagement bzw. –wissenschaft mit einem Bachelor of Arts abzuschließen.
Ablauf
Nach Anmeldung bekommst Du einen Zugang zum Online-Campus. Dort kannst Du das Lernmaterial einsehen und ggf. bearbeiten. Dies ist auch der Ort, um mit anderen Teilnehmer:innen und Dozent:innen zu diskutieren.
Ob Präsenzseminare angeboten werden, hängt vom Kurs und auch vom Anbieter ab. In der Regel wird in diesem Bereich rein auf onlinegestütztes Lernen gesetzt. In einigen Fällen kannst Du von regelmäßigen Webinaren profitieren
Teilnahmevoraussetzungen
Die Zertifikatskurse verlangen in der Regel einen mittleren Schulabschluss, ggf. noch eine entsprechende Ausbildung aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Altenpflege oder Gesundheits- und Krankenpflege oder Medizinalfachberufen wie Kinderpflege, Entbindungspflege, Notfallsanitätswesen, medizinisch-technische Assistenz MTA etc. Das Niveau der Lehrgänge variiert sehr stark, je nachdem, welche Zielgruppe angesprochen wird. Du solltest auf jeden Fall bereits erste Berührungen mit medizinischen Aufgabenfeldern gemacht haben.
Für den Abschluss Bachelor of Arts benötigst Du die (Fach-)Hochschulreife, eine bestandene Meisterprüfung oder gemäß Verordnung eine Berechtigung für den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen des jeweiligen Bundeslandes.
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Medizin?
Die Lehrgänge bilden nicht für ein bestimmtes Berufsfeld aus – mit Ausnahme der Bachelor-Studiengänge. Sie dienen daher eher der breiten Qualifikation im Bereich Medizin.
Mit einem Fernstudium kannst Du schnell, effektiv und flexibel vorhandene Wissenslücken schließen. Du profitierst von fertigen Lehrplänen, einer durchdachten Didaktik und der Betreuung durch professionelle Tutor:innen bzw. Dozent:innen. Damit kannst Du dir eine wichtige Qualifikation aneignen, ohne auf Deine berufliche Tätigkeit verzichten zu müssen.
Der Bachelor-Studiengang hingegen kann Dir Türen zu völlig neuen Tätigkeiten, hier in der Pharmazie oder im Management, eröffnen.
Vorteile des Studiums
Ein Fernstudium hat den Vorteil, dass Du neben dem Beruf völlig autark lernen kannst wann es Dir am besten passt. Du verlierst nicht den beruflichen Anschluss und kannst später von Deiner Qualifikation profitieren.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Medizin?
Für ein Fernstudium Medizin fallen Kosten von 34,51 € (Teilnahme) bis 20.465 € (Bachelor) an.
Für folgendes Angebot gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden: Traditionelle Europäische Medizin (-15%) vom Anbieter sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Medizin rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 36 Monaten.