Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung Medizinische Physik und Medizintechnik

Medizinische Physik und Medizintechnik sind entscheidende Disziplinen im Gesundheitswesen, die wissenschaftliche Prinzipien mit technologischen Anwendungen verbinden. In einer Zeit, in der medizinische Technologien stetig voranschreiten, sind fundierte Kenntnisse in diesen Bereichen unerlässlich, um die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern und innovative Lösungen zu entwickeln. Wenn du deine Leidenschaft für Physik und Technik mit einer akademischen Ausbildung oder spezialisierten Weiterbildungen verbinden möchtest, findest du auf unserem Fernstudiumsvergleichsportal eine Vielzahl an Fernstudiengängen im Bereich Medizinische Physik und Medizintechnik. Ziel ist es, dass du die für dich passende Fernstudiumsoption findest und deine Karriere in diesen zukunftsgerichteten Bereichen erfolgreich gestalten kannst.

Es wurden 9 Kurse / Studiengänge im Bereich Medizinische Physik und Medizintechnik gefunden.

Kurse filtern und sortieren
Kurse sortieren
Filter & Sortierung anwenden
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Bachelor Medizin und Gesundheitstechnologie-Management (B.A.)
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
  • Bachelor
  • Online + Präsenz (optional)
  • 36 - 48 Monate
  • 20 bis 40 h pro Woche
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Medizinische Physik - Master of Science (M.Sc.)
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
  • Master (weiterbildend)
  • Online + Präsenzveranstaltungen (Pflicht) + Selbststudium + Studienhefte
  • 9.060 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Bachelor Medizintechnik
Wilhelm Büchner Hochschule (WBH)
  • Bachelor
  • Online
  • 42 Monate
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Bachelor Medizintechnik (B.Eng.)
IU Fernstudium
  • Bachelor
  • Online
  • 36 - 72 Monate
  • 20 bis 40 h pro Woche
  • 15.063 € - 19.347 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Medizinische Physik und Technik - Zertifikat
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
  • Hochschulzertifikat
  • Online + Präsenzveranstaltungen (Pflicht) + Selbststudium + Studienhefte
  • 4.920 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Medizintechnik
IU Fernstudium
  • Bachelor
  • Online
  • 36 - 72 Monate
  • 20 bis 40 h pro Woche
  • 15.063 € - 19.347 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Master Medizintechnik & Management
WINGS - Fernstudium an der Hochschule Wismar
  • Master (weiterbildend)
  • Online + Präsenzveranstaltungen (Pflicht) + Selbststudium + Studienhefte
  • 24 Monate
  • 10 bis 15 h pro Woche
  • 11.800 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Bachelor Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.), Spezialisierung Medizintechnik
Euro-FH - Europäische Fernhochschule Hamburg
  • Bachelor
  • Online + Selbststudium
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Wirtschaftsingenieurwesen Medizintechnik
Wilhelm Büchner Hochschule (WBH)
  • Bachelor
  • Online + Selbststudium + Studienhefte
  • 42 Monate

Wieso Infomaterial anfordern?

Fernstudium Direkt kann leider nicht die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der hier hinterlegten Kursinformationen garantieren. Die aktuellen Informationen der Anbieter findest du immer im Infomaterial, welches du völlig unverbindlich und kostenlos bei den Anbietern anfordern.
  • Aktuelle Preise, Rabatte und Förderungsmöglichkeiten
  • Alles zu den Teilnahmevoraussetzungen
  • Vollständige Studieninhalte und Studienablauf

Fernstudium Medizinische Physik und Medizintechnik – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat (Master (weiterbildend)) - 42 Monate (Bachelor)
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden (Master (weiterbildend)) - 40 Stunden (Bachelor)
  • Abschluss Bachelor, Hochschulzertifikat oder Master (weiterbildend)
  • Kosten 4.920 € (Hochschulzertifikat) - 15.063 € (Bachelor)
Master

Fernstudium Medizinische Physik und Medizintechnik – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 24 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 15 Stunden
  • Abschluss Master (konsekutiv), Master (weiterbildend)
  • Kosten 9.060 € - 11.800 €
Bachelor

Fernstudium Medizinische Physik und Medizintechnik – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 36 Monate - 42 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 20 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Bachelor
  • Kosten 15.063 €
Weiterbildung

Fernstudium Medizinische Physik und Medizintechnik – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat
  • Abschluss Vorbereitung IHK-Abschluss, Schulabschluss, Zertifikat, Hochschulzertifikat, Berufsabschluss, Diplom, Promotion, DBA, PhDr., PhD, Zeugnis, Teilnahmebescheinigung, Teilnahme ohne Zertifikat, Vorbereitung bSb-Abschluss, Vorbereitung HWK-Abschluss, Zertifikatskurs, Online-Abendstudium
  • Kosten 4.920 €

Auf diesem Vergleichsportal hast du die Möglichkeit, verschiedene Fernstudiengänge und Weiterbildungsprogramme im Bereich Medizinische Physik und Medizintechnik bequem miteinander zu vergleichen. Du erhältst detaillierte Informationen zu Studieninhalten, Lehrmethoden, Karrierechancen und Prüfungsanforderungen der unterschiedlichen Anbieter. Egal, ob du ein umfassendes Fernstudium oder eine gezielte Weiterbildung anstrebst, diese Plattform hilft dir, die bestmöglichen Fernstudienoptionen zu finden, die zu deinen persönlichen und beruflichen Zielen passen. Die Inhalte der Fernstudiengänge sind so strukturiert, dass sie dir nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern auch praktische Fähigkeiten fördern. Themen wie medizinische Bildgebung, Strahlenschutz und Technologiemanagement bereiten dich optimal auf die vielfältigen Herausforderungen in der Medizinischen Physik und Medizintechnik vor. Nutze unser Portal, um deinen idealen Weg in diese dynamische Branche zu finden und von den Flexibilitäten eines Fernstudiums zu profitieren.

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Medizinische Physik und Medizintechnik?

Die Studieninhalte im Bereich Medizinische Physik und Medizintechnik variieren je nach Abschlussart und sind darauf ausgelegt, dich optimal auf die Herausforderungen in dieser Branche vorzubereiten. Hier sind einige der wichtigsten Inhalte für jeden Abschluss:

Master Medizinische Physik:

  • Vertiefung von Kenntnissen in medizinischer Bildgebung und Strahlenschutz.
  • Forschung und Entwicklung im Bereich der Medizintechnik.
  • Integration physikalischer Prinzipien in die klinische Praxis.
  •  

Bachelor Medizintechnik:

  • Grundlagen der Medizintechnik und ihre Anwendungen im Gesundheitswesen.
  • Technologiemanagement und Innovationsprozesse in der Medizintechnik.
  • Praktische Anwendungen im Bereich der medizinischen Geräte.

Bachelor Medizin & Gesundheitstechnologie-Management:

  • Managementaspekte im Gesundheitswesen und in der Medizintechnik.
  • Einfluss von Gesundheitstechnologien auf die Patientenversorgung.
  • Wirtschaftliche und ethische Fragen in der Gesundheitsversorgung.

Weiterbildung in Medizinischer Physik und Technik

Fernstudium Direkt bietet eine breite Palette an Weiterbildungsangeboten für Berufstätige, die ihre Fähigkeiten in der Medizinischen Physik und Medizintechnik gezielt erweitern möchten. Die Weiterbildungen decken eine Vielzahl von Themen ab, die auf die aktuellen Anforderungen des Gesundheitsmarktes abgestimmt sind. Dazu gehört das Verständnis von medizinischen Technologien sowie die Anwendung von medizinischer Physik in der klinischen Praxis. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung technischer Fähigkeiten und des Managements in der Medizintechnik. Diese flexiblen Programme sind ideal für diejenigen, die sich neben dem Beruf weiterqualifizieren möchten und auf der Suche nach neuen beruflichen Perspektiven sind.

Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressierte für den Fernkurs mitbringen?

Um erfolgreich im Bereich Medizinische Physik und Medizintechnik zu starten, sind bestimmte Voraussetzungen zu beachten, die je nach Abschluss unterschiedlich sein können. Hier sind die wichtigsten Überlegungen:

  • Masterstudiengänge: In der Regel wird ein erster akademischer Abschluss in Physik, Medizintechnik oder einem verwandten Studiengang vorausgesetzt. Praktische Erfahrungen in der Medizintechnik oder relevante Berufserfahrung sind oft von Vorteil. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass sich Quereinsteiger:innen ohne einen herkömmlichen Abschluss bewerben können, sofern sie entsprechende Berufserfahrungen nachweisen.
  • Bachelorstudiengänge: Zugangsvoraussetzungen sind ein allgemeiner Hochschulabschluss (Abitur) oder ein Fachabitur. Praktische Erfahrungen im physikalisch-technischen Bereich können bei der Bewerbung hilfreich sein, sind jedoch nicht zwingend erforderlich. Auch Quereinsteiger:innen ohne Abitur oder eine abgeschlossene Berufsausbildung haben manchmal die Möglichkeit, an Bachelorstudiengängen teilzunehmen, wenn sie relevante Erfahrungen oder andere Qualifikationen nachweisen.
  • Weiterbildungsangebote: Für viele Weiterbildungen sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich. Diese Programme sind oft für Berufstätige mit praktischer Erfahrung oder einem ersten akademischen Abschluss zugänglich. Ein grundlegendes Interesse an physikalisch-technischen Themen und deren medizinischen Anwendungen ist empfehlenswert. Die Weiterbildungen sind so gestaltet, dass die Teilnehmer:innen ihre Fähigkeiten entsprechend ihres Berufslebens anpassen können.

Charakterliche Eignung

Um im Bereich Medizinische Physik und Medizintechnik erfolgreich zu sein, sind bestimmte persönliche Eigenschaften von Vorteil, die dir helfen, die Herausforderungen der Branche zu meistern. Unabhängig von dem gewählten Abschluss solltest du folgende Merkmale mitbringen:

  • Präzision: Eine sorgfältige und genaue Arbeitsweise ist entscheidend, um technische und wissenschaftliche Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.
  • Kommunikationsstärke: Gute Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig, um effektiv mit Kolleg:innen, medizinischem Personal und Patienten zu interagieren und komplexe technische Inhalte verständlich zu vermitteln.
  • Analytisches Denkvermögen: Die Fähigkeit, technische Daten zu analysieren und daraus fundierte Entscheidungen zu treffen, ist entscheidend, um die Qualität der medizinischen Anwendungen sicherzustellen.
  • Eigenverantwortung: Übernehme Verantwortung für deine Entscheidungen und Handlungen, um selbstständig Lösungen zu finden und kontinuierlich zu wachsen.

An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs Medizinische Physik und Medizintechnik?

Um herauszufinden, welche Programme am besten zu dir passen, ist es wichtig, die Zielgruppen für verschiedene Fernstudiengänge im Bereich Medizinische Physik und Medizintechnik zu kennen. Hier ist eine Übersicht:

  • Für Masterstudiengänge: Diese Programme richten sich an Studieninteressierte mit einem Bachelorabschluss in Physik, Medizintechnik oder verwandten Disziplinen. Ziel ist es, vertiefte Kenntnisse in der Medizinischen Physik zu erlangen und Karrierechancen in spezialisierten Positionen zu maximieren.
  • Für Bachelorstudiengänge: Diese Programme sind für Schulabsolvent:innen oder Personen mit einem Fachabitur geeignet, die in die Welt der Medizintechnik einsteigen möchten. Auch berufstätige Quereinsteiger:innen können durch Bachelorstudiengänge ihre Kenntnisse vertiefen und sich für neue berufliche Herausforderungen qualifizieren.
     
  • Für Weiterbildungen: Die Weiterbildungsmöglichkeiten im Fernstudium richten sich an Berufstätige, die ihre Fachkenntnisse in speziellen Bereichen der Medizinischen Physik und Technik erweitern möchten. 

Zu den Zielgruppen gehören:

  • Berufstätige: Personen, die bereits in der Medizintechnik oder verwandten Fachrichtungen tätig sind und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Rahmen eines Fernstudiums erweitern möchten, um effektiver in ihrem aktuellen Berufsfeld agieren zu können.
  • Quereinsteiger:innen: Menschen, die aus anderen Branchen kommen und sich in der Medizinischen Physik und Medizintechnik orientieren möchten, ohne ein vollständiges Studium absolvieren zu müssen.
  • Selbstständige und Freiberufler:innen: Diese Gruppe sucht nach Möglichkeiten, ihre Kompetenzen im Bereich Medizintechnik zu erweitern, um ihr eigenes Business voranzubringen.
  • Studierende: Studierende, die zusätzlich zu ihrem Hauptstudium praktische Fähigkeiten erwerben möchten, um ihre beruflichen Chancen zu verbessern.

Die Weiterbildungsmöglichkeiten im Fernstudium sind flexibel und so gestaltet, dass sie sich gut mit einem aktiven Berufsleben kombinieren lassen.

Bist du für ein Fernlehrgang in der Fachrichtung Medizinische Physik und Medizintechnik geeignet?

Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernlehrgang Medizinische Physik und Medizintechnik interessierst:

  • Analytisches Denken / Logisches Denken
  • Eigenverantwortung
  • Kommunikationsstärke
  • Aufmerksamkeit

Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernlehrgang Medizinische Physik und Medizintechnik

Nach Abschluss eines Fernstudiums oder einer Weiterbildung im Bereich Medizinische Physik und Medizintechnik stehen dir zahlreiche spannende Berufsfelder offen:

  • Medizinische Physiker:in: Gehälter variieren zwischen 50.000 und 80.000 Euro jährlich.
  • Medizintechniker:in: In dieser Rolle liegt das Gehalt zwischen 45.000 und 75.000 Euro jährlich.
  • Fachkraft für medizinisch-technische Radiologie: Gehälter reichen von 40.000 bis 65.000 Euro jährlich.
  • Produktmanager:in Medizintechnik: Gehälter variieren von 50.000 bis 80.000 Euro jährlich.
  • Technischer Projektleiter:in in der Medizintechnik: In dieser Position kannst du mit Gehältern zwischen 55.000 und 90.000 Euro rechnen.

Mit einem Abschluss oder einer Weiterbildung im Bereich Medizinische Physik und Medizintechnik bist du hervorragend darauf vorbereitet, die Herausforderungen im Gesundheitswesen zu meistern. Nutze die Möglichkeiten dieses Vergleichsportals, um den idealen Fernstudiengang zu finden, und starte deine Karriere in der Medizinischen Physik und Medizintechnik noch heute!

Welche Vorteile bringt dir der Fernlehrgang Medizinische Physik und Medizintechnik?

Um dir einen Überblick zu verschaffen, welche Vorteile die verschiedenen Abschlüsse und Weiterbildungen im Bereich Medizinische Physik und Medizintechnik bieten, haben wir die wesentlichen Aspekte hier zusammengefasst:

  • Vorteile eines Masters: Ein Masterabschluss ermöglicht dir, vertiefte Kenntnisse zu erlangen und deine Karrierechancen in spezialisierten Positionen zu erhöhen. Mit einem Master qualifizierst du dich für komplexe Aufgaben und leitende Rollen in der Branche.
  • Vorteile eines Bachelors: Der Bachelorabschluss ist eine solide Grundlage für den Einstieg in die Berufswelt und vermittelt dir grundlegende Kenntnisse in der Medizintechnik. Er öffnet Türen zu vielseitigen Berufsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens.
  • Vorteile einer Weiterbildung: Weiterbildungen bieten dir die Flexibilität, spezifische Fähigkeiten zu vertiefen und aktuelle Trends in Medizin und Technik zu verfolgen. Diese Programme sind ideal für Berufstätige, die sich neben ihrem Job weiterqualifizieren möchten, um ihre Karrierechancen zu verbessern oder neue berufliche Perspektiven zu erschließen.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Medizinische Physik und Medizintechnik?

Für ein Medizinische Physik und Medizintechnik fallen Kosten von 4.920 € (Hochschulzertifikat) bis 15.063 € (Bachelor) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Medizinische Physik und Medizintechnik rechnen?

Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 1 (Master (weiterbildend)) und 42 Monaten (Bachelor). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 29 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Medizinische Physik und Medizintechnik

Insgesamt wurde das Fernstudium „Medizinische Physik und Medizintechnik“ durchschnittlich mit 4,6 von 5 Sternen von 28 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Bachelor Medizin und Gesundheitstechnologie-Management (B.A.) des Anbieters APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft mit einer Bewertung von 4,7 Sternen von 28 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) mit einer Bewertung von 4,8 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft mit insgesamt 32 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich habe mich im letzten Jahr dazu entschlossen, ein Fernstudium zu beginnen, um mich beruflich weiterzuentwickeln. Dabei bin ich auf den Studiengang Medizin- und Gesundheitstechnologie-Management bei der APOLLON-Hochschule gestoßen. Bereits bei der ersten Recherche und dem ersten Kontakt mit dem Studienservice wurde ich positiv überrascht! Für meine Fragen wurde sich Zeit genommen und diese ausführlich beantwortet, sei es zur Studien-Zulassung oder auch die Finanzierung. Die Bewertungen im Netz sprechen für sich. Als dann das erste Studienpaket kam, wurde ich ebenfalls wieder überrascht. Die Hochschule informierte in diesem Rahmen über das weitere Vorgehen und wie man sich strukturieren soll. Hilfreich hierbei war auch die Anleitung zur Nutzung des Online-Campus. Der Online-Campus hat ein großes Netzwerk, in dem man sich mit seinen Studienkollegen verbinden kann. Ebenfalls werden hier regelmäßig Information vom Studienservice und den Tutoren veröffentlicht. Aktuell habe ich bereits mehrere Module abgeschlossen, die Tutoren geben einen hilfreiche Tipps, ebenfalls ist für jedes Modul und für jedes Studienheft bereits ein Tutor hinterlegt, mit dem man Kontakt aufnehmen kann. Die Studienhefte an sich befinden sich auf einem aktuellen Stand und es werden regelmäßig Korrekturen beigefügt, welche online zur Verfügung stehen. Die Prüfungen werden mittlerweile auch als Online-Variante angeboten, leider bisher nur im 2-Monatsabstand, was für die Anfangsphase aber auch vollkommen in Ordnung ist. Guter Service, Gute Organisation, zeitlich vollkommen unabhängig, wird weiterempfohlen!!
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Sehr gute Erfahrungen bis jetzt gemacht. Das Lehrmaterial ist sehr gut und verständlich aufgebaut mit Bildern, gut strukturierten Text und Aufgaben am Ende jedes Kapitels. Bei Fragen bekommt man relativ schnell eine Antwort. Zu den organisatorischen Themen gab es ab und zu Probleme aber das war die Ausnahme. Ich kann dieses Studium weiterempfehlen.