Nachhaltige Energieversorgung im Quartier
- Teilnahme
- Online
- 4 Stunden
- Inhalte
- Beschreibung
- Kosten
- Studienkosten/ -modelle
- Zielgruppe
- Weitere Fakten
1. Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen
CO2-Bepreisung, Energiesteuern, Netzentgelte, Taxonomie- und Nachhaltigkeitskriterien
2. Immobiliensteckbrief & belastbare Verbrauchsprognosen
Wirtschaftlichkeit von Anlagen
realistische Verbrauchsprognosen
Vergleich von Varianten
3. Dezentrale Energieversorgung & „Autarkiegrad“
Abhängigkeit von externen Faktoren
Wirtschaftlichkeit
Entlastung vorgelagerter Versorgungsnetze
4. Technologieoffener Variantenvergleich
Hintergründe und Vorgehensweise
5. Energiespeicher
Stromspeicher, Stromsenken, z.B. Power to Heat, in der Immobilienwirtschaft
Langzeitspeicher Wasserstoff in innovativen Quartierslösungen
6. Zusatzanforderungen aus der Elektromobilität
Sektorenkopplung
Chancen und Herausforderungen
7. Mieter- und Quartiersstrom
Mieterstrommodelle als Lösung zur Energiebereitstellung und zur Entlastung externer Netze
8. Direktvermarktung und Flexibilitätsmärkte
Börsenpreise, Direktvermarktung für größere Leistungen und Strommengen
Flexibilitätsmärkte und -optionen für zusätzliche Ertragspotenziale
9. Energie-Contracting
zinsgünstige Finanzierung
Komplexe Energiekonzepte als Betreibermodell
10. Fördermöglichkeiten
aktuelle Entwicklungen zur BEG
Sanierung und Neubau
Kursbeschreibung des Anbieters:
Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen wie CO2-Bepreisung, Energiesteuern oder das Netzentgelt beeinflussen die Wirtschaftlichkeit und Sinnhaftigkeit von Energiekonzepten in Quartieren. Neu hinzugekommen sind Taxonomie- und Nachhaltigkeitskriterien zukünftiger Nutzer und Investoren. Aufgrund dieser Vorgaben sowie der Herausforderungen der Dekarbonisierung des Gebäudesektors sind energieeffiziente und zugleich wirtschaftlich umsetzbare Lösungen gefragt – und das in Zeiten, in denen die Energiepreise immer weiter steigen!
Doch wie können die Anforderungen aus der seit 01.01.2022 geltenden EU-Taxonomie bei den eigenen Projekten umgesetzt werden? Wie erhält man realistische Leistungs- und Verbrauchsprognosen? Und welche Varianten der dezentralen Eigenversorgung sind für die eigenen Anforderungen geeignet?
Antworten darauf bietet unsere Online-Schulung „Nachhaltige Energieversorgung im Quartier“. Die Teilnehmer erhalten konkrete Informationen über die verschiedenen Arten des Contracting, die Direktvermarktung und den Vergleich von Energieversorgungsvarianten. Praxisbeispielen verdeutlichen, wie dezentrale Energiesysteme, Energiespeicher und Sektorenkopplung in den Projekten bestmöglich berücksichtigt werden.
Kosten
€ 391,51 inkl. 19% MwSt.Dezentrale Energiesysteme – Contracting – Wirtschaftlichkeit
Fordern Sie Infomaterial und Anmeldeunterlagen direkt beim Anbieter an und erfahren Sie gleichzeitig alles über individuelle Rabatte sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Datenübertragung SSL gesichert
Studienkosten/ -modelle
Onlinekurs
Architekten, Ingenieure, Stadtplaner, Projektentwickler, Mitarbeiter der Immobilienwirtschaft, der öffentlichen Verwaltung sowie im Energiesektor
Deutsch
Online
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Energie- und Umwelttechnik →Umwelttechnik →
Weiterführende Links:
Zur Website des Anbieters AKADEMIE HERKERT - BEZAHLT - Alle Kurse des Anbieters
Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Infomaterial: Alle Informationen (Kosten, Voraussetzungen, ...) kommen bequem per Post oder per E-Mail.
Datenübertragung SSL gesichert
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Energie- und Umwelttechnik →Umwelttechnik →
