In den Fernkursen Netzwerktechnik erlernst Du die grundlegende Funktionsweise von Netzwerken, deren Komponenten und Zusammenhängen. Du lernst eine Infrastruktur aufzubauen, Netzwerkbetriebssysteme einzurichten und Konzepte zu Planen. Die Nachfrage nach diesen Fachkräften wächst rasant!
Es wurden 17 Kurse / Studiengänge im Bereich Netzwerktechnik gefunden.
Wenn man mehrere selbständige elektronische Systeme, etwa Computer, aber auch mobile Geräte, zusammenschließt, nennt man das Rechnernetz oder Netzwerk. Diese ermöglicht die Kommunikation der einzelnen Systeme untereinander. Die Kommunikation erfolgt über Protokolle, die ihre Daten an die jeweils nächste Schicht weiter geben. Auf dieser Grundlage basiert auch das Internet und deren bekannteste Protokolle, das Transmission Control Protocol, kurz: TCP sowie das Internet Protocol, kurz: IP. Das Internet ist jedoch nicht homogen, sondern besteht aus vielen selbständigen Teilnetzen, die sich jedoch bestimmte Protokolle teilen.
Mit einer Weiterbildung im Bereich Netzwerktechnik wirst Du zu einem:r umfassenden Fachexpert:in ausgebildet. Du erlernst einen der gefragtesten Berufe und arbeitest vorwiegend an Unternehmensnetzwerken. Dazu installierst, konfigurierst und administrierst Du die entsprechende Hard- und Software. Das theoretische Wissen der Lehrgänge wird in einigen Fällen durch Praxisseminare ergänzt, sodass Du stets über den neusten Stand der Entwicklungen informiert wirst. Dort hast Du auch die Möglichkeit, dir zur Übung realistische Netzwerkumgebungen aufzubauen.
Wie läuft ein Fernlehrgang im Bereich Netzwerktechnik ab?
Die meisten Lehrgänge haben keinen fixen Starttermin, sondern können flexibel jederzeit begonnen werden. Nach der Anmeldung bekommst Du das Lernmaterial digital und eventuelle Lektüre per Post. Du hast Zugang zum kostenlosen Online Campus auf dem Du Deine Materialien sichten und ggf. bearbeiten kannst. Auch hast Du hier Überblick über alle anstehenden Termine, Prüfungen und Fristen. Du kannst dort auch mit Dozent:innen, Tutor:innen und anderen Teilnehmer:innen in Kontakt treten. Sollte es Präsenzphasen geben, wirst Du hier über Seminare informiert.
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Netzwerktechnik?
Diese Themen können in deinem Fernstudium auf dich zukommen:
In den Fernkursen lernst Du die Installation und Einrichtung von Linux/Unix- und Windows-Serversystemen. Dazu gehören beispielhaft folgende Inhalte:
- Grundlagen der Datenübertragung (u.a. ISO/OSI-Referenzmodell)
- Elektrotechnische Grundlagen (Ethernet, RJ-45 etc.)
- Netzwerkkomponenten (Switch, Hub, Router)
- Lokale Funknetze (IEEE 802.11 etc.)
- Netzwerkdienste DHCP und DNS
- Protokolle TCP/IP, IPv4 und IPv6
- Steuerung von Benutzer- und Gruppenkonten
- Aufbau einer Domäne
- Terminaldienste und Remoteverwaltung (Zugriff per RAS, VPN und PowerShell)
- Unix- und Solaris-Serversysteme
- Backup, Change, Management und Service Levels
- Netzwerksicherheit
Ein wichtiger Baustein sind die Serversysteme. Derzeit kommen vor allem folgende Systeme zum Einsatz, und bilden daher die Inhalte dieser Lerneinheiten:
- Windows Server 2008 R2 / Windows Server 2012
- Apache HTTP Server
- Nginx
- Google Web Server
- Ubuntu-Server
Was für Studienformate werden angeboten im Fernlehrgang Netzwerktechnik?
Die Fernkurse werden als folgende Formate unterrichtet:
- Fernlehrgang
Welches Studienmaterial wird im Fernlehrgang Netzwerktechnik eingesetzt?
Im Rahmen des Fernlehrgangs Netzwerktechnik wird dir vielfältiges Studienmaterial zur Verfügung gestellt, unter anderem:
- (Fach-)literatur
- (Online-)Bibliothek
- Audios
- Digitale Lernmaterialien
- Ebooks
- Fallstudien / Fallaufgaben
- Lehrgangsbriefe
- Leitfaden
- Lern-App
- Lernplattform
- Musterfragen (und -lösungen)
- Online-Forum
- Podcasts
- Skripte
- Software
- Studienhefte
- Übungsdateien
- Videos
- Virtuelle Arbeitsgruppen
- Web Based Training
Wie laufen Prüfungen im Fernlehrgang Netzwerktechnik ab?
Prüfungsleistungen können online, in Präsenz oder in Form von Einsendeaufgaben erbracht werden. Dabei können verschiedene Prüfungsformate verlangt werden, unter anderem:
- Fallstudienbericht
- Klausur
- Projektarbeit
- Referat/Präsentation
An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs Netzwerktechnik?
Die Zielgruppe für Netzwerktechnik ist vielfältig. Du gehörst dazu, wenn du z. B. eins der folgenden Kriterien erfüllst:
- Techniker:innen, die sich im Netzwerkbereich weiterbilden möchten
- Quereinsteiger:innen, die in ein modernes Berufsumfeld mit Zukunft eintreten wollen
- Sie sind im IT-Bereich tätig
- (angehende) Netzwerkspezialisten:innen
- PC-Fachhändler:innen
- Alle, die qualifizierte Aufgaben in Wissensmanagementprojekten übernehmen möchten
- Sonstig Interessierte
- Mitarbeiter:innen in Softwarehäusern
- Alle, die als Fach- oder Führungskraft in kleinen und mittleren Unternehmen arbeiten
- Bereits tätige IT-Fachleute für Aufstiegsqualifikation
Bist du für ein Fernlehrgang in der Fachrichtung Netzwerktechnik geeignet?
Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernlehrgang Netzwerktechnik interessierst:
- Agiles Mindset
- Zuverlässigkeit
Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernstudium Netzwerktechnik
Wenn du ein Fernstudium Netzwerktechnik absolvierst, kannst du unter anderem in folgenden Bereichen, Branchen und Berufen Karriere machen:
- Einstellung im Bereich Netzwerktechnik
- Einstellung im Bereich des Internets
Welche Vorteile bringt dir der Fernlehrgang Netzwerktechnik?
Die Fernkurse sind allesamt so ausgelegt, dass sie problemlos neben der beruflichen Tätigkeit absolviert werden können. Du lernst die Themen nach Deinem eigenen Zeitplan und profitierst von den anschaulichen Materialien.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Netzwerktechnik
Für ein Netzwerktechnik fallen Kosten von 1.290 € bis 1.980 € an.
Gibt es Förderungsmöglichkeiten für das Fernstudium Netzwerktechnik?
Für ein Fernstudium Netzwerktechnik stehen folgende Förderungsmöglichkeiten zur Verfügung:
- Aufstiegs-BAföG
- Bildungsgutschein
- Entspricht den Förderkriterien für eine Weiterbildung während Kurzarbeit
- Kostenübernahme durch Arbeitgeber
- Steuerliche Absetzbarkeit
- Studienkredite
Außerdem bieten einige Fernschulen verschiedene Rabatte an, unter anderem:
- FSD-Rabatt (siehe Aktionstext)
- Partnerrabatt
- Treuebonus
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Netzwerktechnik rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 5 und 24 Monaten . Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 15,5 Monate.
Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie
Insgesamt wurde das Fernstudium „“ durchschnittlich mit 4,7 von 5 Sternen von 38 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Netzwerktechnik des Anbieters Fernschule Weber mit einer Bewertung von 4,8 Sternen von 38 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernschule Fernschule Weber mit einer Bewertung von 4,8 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist ebenfalls die Fernschule Fernschule Weber mit insgesamt 34 Bewertungen aus.