Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung Netzwerktechnik und IT Infrastruktur

In den Fernkursen Netzwerktechnik erlernst Du die grundlegende Funktionsweise von Netzwerken, deren Komponenten und Zusammenhängen. Du lernst eine Infrastruktur aufzubauen, Netzwerkbetriebssysteme einzurichten und Konzepte zu Planen. Die Nachfrage nach diesen Fachkräften wächst rasant!

Fernstudium Netzwerktechnik und IT Infrastruktur – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat (Master (weiterbildend)) - 54 Monate (Bachelor)
  • Wöchentlicher Aufwand 6 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), Teilnahme, Zertifikat oder Zeugnis
  • Kosten 94,01 € (Teilnahme) - 17.010 € (Bachelor)
Master

Fernstudium Netzwerktechnik und IT Infrastruktur – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 24 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 20 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Master (konsekutiv), Master (weiterbildend)
  • Kosten 11.016 € - 14.143 €
Bachelor

Fernstudium Netzwerktechnik und IT Infrastruktur – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 36 Monate - 54 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Bachelor
  • Kosten 9.900 € - 17.010 €
Weiterbildung

Fernstudium Netzwerktechnik und IT Infrastruktur – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 42 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 6 Stunden - 14 Stunden
  • Abschluss Vorbereitung IHK-Abschluss, Schulabschluss, Zertifikat, Hochschulzertifikat, Berufsabschluss, Diplom, Promotion, DBA, PhDr., PhD, Zeugnis, Teilnahmebescheinigung, Teilnahme ohne Zertifikat, Vorbereitung bSb-Abschluss, Vorbereitung HWK-Abschluss
  • Kosten 199 € - 10.990 €

Wenn man mehrere selbständige elektronische Systeme, etwa Computer, aber auch mobile Geräte, zusammenschließt, nennt man das Rechnernetz oder Netzwerk. Diese ermöglicht die Kommunikation der einzelnen Systeme untereinander. Die Kommunikation erfolgt über Protokolle, die ihre Daten an die jeweils nächste Schicht weiter geben. Auf dieser Grundlage basiert auch das Internet und deren bekannteste Protokolle, das Transmission Control Protocol, kurz: TCP sowie das Internet Protocol, kurz: IP. Das Internet ist jedoch nicht homogen, sondern besteht aus vielen selbständigen Teilnetzen, die sich jedoch bestimmte Protokolle teilen.

Mit einer Weiterbildung im Bereich Netzwerktechnik wirst Du zu einem:r umfassenden Fachexpert:in ausgebildet. Du erlernst einen der gefragtesten Berufe und arbeitest vorwiegend an Unternehmensnetzwerken. Dazu installierst, konfigurierst und administrierst Du die entsprechende Hard- und Software. Das theoretische Wissen der Lehrgänge wird in einigen Fällen durch Praxisseminare ergänzt, sodass Du stets über den neusten Stand der Entwicklungen informiert wirst. Dort hast Du auch die Möglichkeit, dir zur Übung realistische Netzwerkumgebungen aufzubauen.

Wie läuft ein Fernlehrgang im Bereich Netzwerktechnik ab?

Die meisten Lehrgänge haben keinen fixen Starttermin, sondern können flexibel jederzeit begonnen werden. Nach der Anmeldung bekommst Du das Lernmaterial digital und eventuelle Lektüre per Post. Du hast Zugang zum kostenlosen Online Campus auf dem Du Deine Materialien sichten und ggf. bearbeiten kannst. Auch hast Du hier Überblick über alle anstehenden Termine, Prüfungen und Fristen. Du kannst dort auch mit Dozent:innen, Tutor:innen und anderen Teilnehmer:innen in Kontakt treten. Sollte es Präsenzphasen geben, wirst Du hier über Seminare informiert.

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Netzwerktechnik und IT Infrastruktur?

In den Fernkursen lernst Du die Installation und Einrichtung von Linux/Unix- und Windows-Serversystemen. Dazu gehören beispielhaft folgende Inhalte:

  • Grundlagen der Datenübertragung (u.a. ISO/OSI-Referenzmodell)
  • Elektrotechnische Grundlagen (Ethernet, RJ-45 etc.)
  • Netzwerkkomponenten (Switch, Hub, Router)
  • Lokale Funknetze (IEEE 802.11 etc.)
  • Netzwerkdienste DHCP und DNS
  • Protokolle TCP/IP, IPv4 und IPv6
  • Steuerung von Benutzer- und Gruppenkonten
  • Aufbau einer Domäne
  • Terminaldienste und Remoteverwaltung (Zugriff per RAS, VPN und PowerShell)
  • Unix- und Solaris-Serversysteme
  • Backup, Change, Management und Service Levels
  • Netzwerksicherheit

Ein wichtiger Baustein sind die Serversysteme. Derzeit kommen vor allem folgende Systeme zum Einsatz, und bilden daher die Inhalte dieser Lerneinheiten:

  • Windows Server 2008 R2 / Windows Server 2012
  • Apache HTTP Server
  • Nginx
  • Google Web Server
  • Ubuntu-Server

Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressierte für den Fernkurs mitbringen?

Diese Fernkurse erfordern in der Regel keine spezifischen Voraussetzungen. Du kannst mit einem mittleren Bildungsabschluss jederzeit beginnen. Wer diesen nicht vorweisen kann, sollte sich darauf einstellen, eventuell ein paar mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen nachzuholen.

Du benötigst ebenfalls keine Berufserfahrung. Erfahrungen mit Betriebssystemen und ein allgemein gutes Verständnis für technische Probleme werden jedoch in vielen Fällen von Vorteil sein. Du solltest dahingehend bereits erste Berührungspunkte vorweisen können.

An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs Netzwerktechnik und IT Infrastruktur?

Die Weiterbildung richtet sich vor allem an:

  • berufliche Praktiker:innen, die PC-Netzwerke mit Windows Server 2012 R2 aufbauen und verwalten wollen,
  • Netzwerkanwender:innen, die bisher erste berufliche Erfahrungen gesammelt haben und in die Netzwerkadministration einsteigen wollen,
  • Administrator:innen, die Ihre Kenntnisse weiter vertiefen wollen

Bist du für ein Fernlehrgang in der Fachrichtung Netzwerktechnik und IT Infrastruktur geeignet?

Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernlehrgang Netzwerktechnik und IT Infrastruktur interessierst:

  • Agiles Mindset
  • Zuverlässigkeit

Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernlehrgang Netzwerktechnik und IT Infrastruktur

Cisco Systems, eines der größten weltweit agierenden Unternehmen der Telekommunikationsbranche hat den Bedarf an Fachkräften für den Aufbau und die Verwaltung von Netzwerken auf 180 000 Stellen allein in Deutschland beziffert. Die Nachfrage wächst rasant, da immer mehr Unternehmen die Vorteile von Netzwerkinfrastrukturen erkennen. Gut ausgebildete Netzwerktechniker:innen und Administrator:innen sind jedoch nach wie vor Mangelware. Qualifizierte Spezialist:innen werden derzeit extrem gesucht. Du kannst dich daher mit einem Fernkurs in diesem Bereich optimal positionieren.

Als Netzwerktechniker:in bist Du zuständig für die Einrichtung und Wartung von Netzwerksystemen. Dazu gehört nicht nur die Serverwartung, sondern auch die Einrichtung von Clientsystemen, die im Netzwerk angemeldet werden sollen. Je nach Schwerpunkt konzentrieren sich Deine Tätigkeiten mehr auf die Planung von Infrastrukturen oder die technische Arbeit am System.

Einige Techniker:innen arbeiten auch im Außendienst oder als Dienstleister:innen für verschiedene Kunden. Sie richten die Systeme vor Ort ein oder nutzen die Möglichkeiten der Fernwartung, um Probleme zu beheben. Das Thema Sicherheit steht immer wieder im Vordergrund der Arbeit, denn die Daten, die über Netzwerke versandt werden, sind mitunter sehr sensibel. Es ist daher ebenfalls empfehlenswert, sich im Bereich IT-Security stetig auf dem aktuellen Stand zu halten.

 

Welche Vorteile bringt dir der Fernlehrgang Netzwerktechnik und IT Infrastruktur?

Die Fernkurse sind allesamt so ausgelegt, dass sie problemlos neben der beruflichen Tätigkeit absolviert werden können. Du lernst die Themen nach Deinem eigenen Zeitplan und profitierst von den anschaulichen Materialien.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Netzwerktechnik und IT Infrastruktur

Für ein Netzwerktechnik und IT Infrastruktur fallen Kosten von 94,01 € (Teilnahme) bis 17.010 € (Bachelor) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Netzwerktechnik und IT Infrastruktur rechnen?

Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 1 (Master (weiterbildend)) und 54 Monaten (Bachelor). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 18,3 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Netzwerktechnik und IT Infrastruktur

Insgesamt wurde das Fernstudium „Netzwerktechnik und IT Infrastruktur“ durchschnittlich mit 4,5 von 5 Sternen von 274 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Digitaltechnik – Grundlagen der Digitalelektronik und Mikrocontrollertechnik des Anbieters Fernschule Weber mit einer Bewertung von 5 Sternen von 274 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule IU Fernstudium mit einer Bewertung von 4,9 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule Fernschule Weber mit insgesamt 132 Bewertungen aus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernschule Fernakademie für Erwachsenenbildung mit einer Bewertung von 4,8 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernschule Fernschule Weber mit insgesamt 282 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie
4,5 / 274 Bewertungen

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Anbieter Fernschule Weber
Bewertet von Florian (34 J.) am 11.12.2020
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Der Kurs besteht aus 9 einzelnen Lehrbriefen mit gut abgegrenzten Themenbereichen. Die wichtigsten Inhalte, die als SPS-Anfänger benötigt werden, werden abgedeckt. Gut finde ich, dass auch die "alte" Software SIMATIC Manager behandelt wird, weil man in der Industrie doch immer noch damit arbeitet. Sehr gut ist, dass Themen immer wieder in unterschiedlichen Aufgaben wiederholt und damit vertieft werden. Alle gängigen Programmiersprachen werden abgedeckt, der Schwerpunkt liegt auf SCL. Nicht behandelt werden Bussysteme, Frequenzumrichter und Safety-SPSen. Der Kontakt zur Schule könnte persönlicher gestaltet sein. Die Hausaufgaben werden aber immer sehr schnell und detailliert korrigiert. Klare Empfehlung für alle, die aktiv lernen wollen. Das Lernen geschieht hier im wesentlichen durch das Bearbeiten der zahlreichen Übungsaufgaben und duch konzentriertes Lesen der vielen Informationen. Online-Inhalte oder Youtube-Videos oder ähnliches beinhaltet der Kurs nicht. Außerdem sehr gut für mich war, dass es keine zeitliche Begrenzung gibt. Dadurch kann der Kurs völlig flexibel in den Arbeitsalltag eingebaut werden. Ich habe den Kurs neben meiner Vollzeittätigkeit absolviert. Ich habe ungefähr eine halbe Stunde täglich investiert und ein Jahr gebraucht.
Bewertet von Lukas (28 J.) am 23.09.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Der Studiengang Technische Informatik als Fernstudium war für mich genau das passende! Die Inhalte des Studiengangs sind für meine Tätigkeit im Bereich der Anlagenautomatisierung sehr passend und geeignet und das Studium hat mir die ein oder andere Berufliche Möglichkeit eröffnet. Die Materialien sind teilweise etwas veraltet (Ca. 10% des Materials), aber überwiegend noch sehr relevant und werden gelegentlich auch aktualisiert. Das Konzept an sich war für mich perfekt, ich hatte dadurch keinen Prüfungsstress, da ich mich selbst für die Klausuren anmelden konnte. Auch Stornierung war kein Problem und während Corona kam sogar eine Möglichkeit dazu Prüfungen von Zuhause abzulegen, was ich ausgiebig genutzt habe. Die Betreuung und Organisation war insgesamt auch sehr gut, gegen Ende des Studiums hatte ich ein wenig das Gefühl, dass die Büros mit der Menge an Studenten überfordert war, da ich teils mehrmals wegen diversen Anliegen anrufen musste und oft nicht die notwendigen Informationen gleich bekommen habe. Aber prinzipiell stehen einem online die nötigen Informationen parat und der Kontakt zur Hochschule ist per E-Mail und Telefon möglich.
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Durch die Art des Fernstudiums lässt sich eine gute Zeiteinteilung herstellen ; Die Inhalte sind klar definiert und verständlich , sodass man diese gut und interessiert durcharbeiten kann. Materialien in Form von Software und Lizenzen wurden von der Fernschule zur Verfügung gestellt. Das Fernstudium hat mir in meiner beruflichen Laufbahn weitergeholfen und wird als fachliche Qualifikation angesehen. Ich werde die Fernschule somit weiterempfehlen ! Negativpunkt: Der Fernlehrer des Kurses war manchmal zu uneinsichtig bei der Bewertung der Aufgaben.
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Der Kurs zeigte bisher einen guten Studieninhalt und kompetentes Personal, aber ich habe das Gefühl, dass die Art und Weise, wie der Inhalt gelehrt wird, verbessert werden könnte. Der gesamte Inhalt wurde bisher in Textform (PDFs) vermittelt, und es wird kein interaktives Material oder Audio/Video verwendet, um den Lernprozess zu unterstützen, ein Fernstudiumsprogramm könnte stark verbessert werden, wenn das Studienmaterial in mehreren Formaten (mit Video, Audio und Text) und interaktiver wäre.
Fernlehrgang Office Kompakt
Bewertet von Sabine (53 J.) am 27.05.2022
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Mit dem Fernkurs war ich sehr zufrieden. Meine Studienhefte wurden von mir eingesandt und in kürzester Zeit korrigiert. Hilfe gab es zu jeder Zeit. Nach einer persönlichen Anfrage wurde der Kurs ohne Komplikationen verlängert. Die Studienhefte sind gut und verständlich aufgebaut. Briefumschläge zur Einsendung bekam ich auf Wunsch auch zugestellt. Die Abbuchung der Kursgebühr war reibungslos. Für meinen nächsten Studienkurs wurde mir ein Rabatt von 30 % gewährt.