Fernstudium im Bereich Pharmazie | Im Fernstudium als Bachelor oder als berufsbegleitende Weiterbildung
Die Fachrichtung Pharmazie kann im Fernstudium als Bachelor (berufsbegleitend) studiert oder als berufsbegleitende Weiterbildung absolviert werden. Inhaltlich kombinieren die Kurse Fachbereiche wie Pharmakologie und Toxikologie mit den Naturwissenschaften Biologie, Physik und Chemie und betriebswirtschaftlichen Modulen wie Gesundheitsökonomie und Unternehmensführung. Die thematischen Schwerpunkte unterscheiden sich jedoch je nach gewählter Weiterbildung. Absolvent:innen erwarten vielversprechende Karriereaussichten bei Apotheken, Krankenkassen, Verbänden und in der Arzneimittelentwicklung.
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Pharmazie
Kostenlos Infomaterial zum Thema Pharmazie bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Pharmazie
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 1 Monat (Zertifikat) - 42 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 10 Stunden - 20 Stunden (Hochschulzertifikat) |
Abschluss |
Bachelor, Hochschulzertifikat oder Zertifikat |
Kosten | 1.959,93 € (Zertifikat) - 15.908 € (Bachelor) |
Welche Studieninhalte erwarten Sie?
In den Kursen der Pharmazie können - je nachdem, für welche Studienform Du dich entscheidest -folgende Inhalte auf Dich zukommen:
- Angewandte Betriebswirtschaftslehre
- Pharmakologie und Toxikologie
- Recht und Normensystem in der Pharmazie
- Unternehmensführung und Organisation
- Physik und Chemie
- Biologie, Mikro- und Molekularbiologie
- Arzneimittelentwicklung
- Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung
- Produktionstechnik
- Finanzwirtschaft
- Klinische Entwicklung und Marktzulassung
- Marketing, Logistik und Vertrieb
- Gesundheitsökonomie
Im Bereich der Pharmazie hast Du die Auswahl aus mehreren Fernstudiengängen, die sich mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten auseinandersetzen. So hast Du beispielsweise die Möglichkeit das Bachelor-Studium Pharmamanagement und -technologie aufzunehmen. Dieser Studiengang vermittelt einerseits pharmazeutisches Fachwissen in den Bereichen Pharmakologie, Toxikologie und Arzneimittelentwicklung, andererseits aber auch die Naturwissenschaften Physik, Chemie und Biologie und ein breitgefächertes betriebswirtschaftliches Wissen. Studierende beschäftigen sich mit Recht in der Pharmazie, Marktzulassung, Qualitätssicherung und -kontrolle. Dazu kommen zusätzliche Module wie Unternehmensführung und Finanzwirtschaft. Für Absolvent:innen der Weiterbildungen zum:r Pharmazieökonom:in oder Apothekenbetriebswirt:in kommen anstelle pharmazeutischer Hintergründe vermehrt Module wie Marketing, Logistik, Vertrieb und Gesundheitsökonomie zum Tragen.
Teilnahmevoraussetzungen
Je nachdem, ob Du dich für eine berufsbegleitende Weiterbildung oder ein Bachelor-Studium interessierst, gibt es einige Zulassungsvoraussetzungen zu berücksichtigen:
Bachelor:
Mit (Fach-)Abitur:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Sowie: Praktische Berufserfahrung bzw. acht Wochen Vorpraktikum in der Pharmabranche
Ohne Abitur:
- abgeschlossene, fachbezogene Ausbildung mit anschließender Aufstiegsfortbildung
- abgeschlossene, fachbezogene Ausbildung sowie einschlägige Berufspraxis
- Sowie: Praktische Berufserfahrung bzw. acht Wochen Vorpraktikum in der Pharmabranche
Außerdem sind Grundkenntnisse in Englisch von Vorteil.
Apothekenbetriebswirt:in:
- Abgeschlossenes Universitätsstudium der Pharmazie
- Oder: Erfolgreich abgeschlossener zweiter Abschnitt eines Universitätsstudiums der Pharmazie
- Oder: Allgemeine oder fachgebundene Hochschul- bzw. Fachhochschulreife sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung zum:r Pharmazieingenieur:in und eine mindestens 2-jährige einschlägige Berufspraxis
Pharmazieökonom:in:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium
- Oder: Erfolgreich abgeschlossener zweiter Abschnitt eines Universitätsstudiums der Pharmazie
- Oder: Allgemeine oder Fachgebundene Hochschul- oder Fachhochschulreife sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Pharmazieingenieur/Pharmazieassistent und eine mindestens 2-jährige einschlägige Berufserfahrung
- Oder: Realschulabschluss und eine abgeschlossene, fachverwandte Berufsausbildung sowie mindestens 4-jährige Berufserfahrung im Pharma- oder einem verwandten Bereich
- Branchenwissen: Keine Vorkenntnisse notwendig
Die Weiterbildungen Branchenwissen Pharma und Hygienebeauftragte:r in der Pharmabranche erfordern keine speziellen Vorkenntnisse.
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Pharmazie?
Die Absolvent:innen der verschiedenen Studiengänge der Pharmazie haben die Möglichkeit sich branchenspezifisch weiterzubilden oder auf diesem Wege als Quereinsteiger:innen in den pharmazeutischen Bereich einzusteigen. Das Bachelor-Studium Pharmamanagement und -technologie ist für den Quereinstieg besonders geeignet, da Du nach Abschluss sowohl über betriebswirtschaftliche als auch über pharmazeutische Kenntnisse verfügst und es Dir offen steht, beispielsweise im Produktmanagement oder im Einkauf und Vertrieb tätig zu werden. Selbstverständlich gilt dies auch für Pharmakant:innen und Chemielaborant:innen, die sich akademisch weiterbilden möchten. Andere mögliche Abschlüsse sind die des Apothekenbetriebswirtes und der Apothekenbetriebswirtin oder des:r Pharmazieökonom:in, mit denen Berufstätige in der Pharmabranche sowohl eine Apotheke leiten können, als auch Ihr Tätigkeitsfeld bei Apotheken, Krankenkassen und Verbänden erweitern können.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Pharmazie?
Für ein Fernstudium Pharmazie fallen Kosten von 1.959,93 € (Zertifikat) bis 15.908 € (Bachelor) an.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Pharmazie rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 42 Monaten.