Die Philosophie behandelt nicht nur die Prinzipien des Menschseins an sich, also die drei Fragen nach Immanuel Kant: „Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen?“, sondern darüber hinaus auch viele Aspekte des täglichen Lebens – vor allem aber des Denkens. Die europäische Philosophie kann dabei auf eine lange und erfolgreiche Tradition zurückblicken, die unsere Kultur und unsere Gesellschaft, wie wir sie kennen, entscheidend geprägt hat.
Es wurden 4 Kurse / Studiengänge im Bereich Philosophie gefunden.
Schon allein was Philosophie ist, kann als philosophische Frage verstanden werden. Ist sie die „Liebe zur Weisheit“? Falls ja, was bedeutet „Weisheit“? Immer geht es jedoch um die fundamentalen Fragen des menschlichen Lebens. Was ist der Sinn des Lebens? Warum gibt es Etwas und nicht Nichts? Gibt es einen Gott? Was ist Sprache? Wie sieht eine gerechte Gesellschaft aus? Das alles sind Fragen, die in der jahrhundertelangen Tradition der abendländischen Philosophie stehen.
Eine Weiterbildung in Philosophie ist für diejenigen geeignet, die sich gerne mit den grundlegendsten Fragen auseinander setzen möchten. Da die meisten Texte berühmter Philosoph:innen keine leicht lesbare Kost sind, bietet sich eine Unterstützung durch eine:n Tutor:in oder Dozent:in an. Selbstverständlich kannst du nicht erwarten, finale Antworten zu finden. In der Philosophie geht es auch weniger darum, als um die Erweiterung des eigenen Horizonts und die Tatsache, jede noch so logisch erscheinende Aussage kritisch zu hinterfragen.
Wie läuft eine Fernweiterbildung im Bereich Philosophie ab?
Du bekommst das Lernmaterial zugeschickt und erhältst dazu Einsendeaufgaben. Diese Aufgaben dokumentieren das Leseverständnis und dienen dazu, sich unter einer bestimmten Fragestellung mit einem Text auseinander zu setzen. Du erhältst Unterstützung durch deine Dozent:innen und kannst dich ggf. über einen Online-Campus mit anderen Teilnehmer:innen austauschen. Für fehlende Literatur solltest du auf deine örtliche Bibliothek zurückgreifen, denn in vielen Fällen gibt es bereits verständlich geschriebene Einführungen, die dich durch schwere Texte führen.
Wie ist die Prüfung in einem Fernkurs Philosophie aufgebaut?
Meistens gibt es keine festen Abschlussprüfungen. Du bekommst nach Abschluss aller Einsendeaufgaben ein Zeugnis ausgestellt. Dieses Zertifikat beweist, dass du dich in angemessener Weise, d.h. in den meisten Fällen auch wissenschaftlich adäquat, mit den vorgelegten Fragestellungen auseinander gesetzt hast.
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Philosophie?
Diese Themen können in deinem Fernstudium auf dich zukommen:
Die Kurse sind entweder historisch oder thematisch gegliedert.
Bei einer historischen Struktur orientiert sich der Lernstoff an der Geschichte der Philosophie, beginnend mit der Antike:
- Antike
- Vorsokratik
- Sokrates
- Aristoteles
- Platon
- Neuplatonismus
- Mittelalter
- Frühscholastik
- Augustinus
- Boethius
- Hochscholastik
- Thomas von Aquin
- Wilhelm von Ockham
- Neuzeit
- Rationalismus
- René Descartes
- Blaise Pascal
- Leibniz
- Empirismus
- Thomas Hobbes
- John Locke
- Philosophie der Aufklärung
- David Hume
- Jean-Jaques Rousseau
- Immanuel Kant
- Hegel
- Schopenhauer
- Moderne Philosophie
- Bertrand Russell
- Rudolf Carnap
- Gottlob Frege
- John Searle
Nach Themen gegliedert besteht die (akademische) Philosophie aus folgenden Bereichen:
- Die Theoretische Philosophie beschäftigt sich mit den Fächern:
- Logik („Was ist ein Argument?“)
- Erkenntnistheorie („Wann ist eine Aussage wahr?“)
- Metaphysik und Ontologie („Was ist das Sein?“)
- Wissenschaftstheorie („Welche Erkenntnisse bringt die Wissenschaft?“)
- Sprachphilosophie („Inwiefern prägt Sprache unser Denken und damit die Wirklichkeit?“)
- Die praktische Philosophie hingegen zielt auf die Bereiche der Gesellschaft und des Staates:
- Ethik („Welche Handlungen sind falsch und welche richtig?“)
- Rechtsphilosophie („Was ist gerecht?“)
- Politische Philosophie („Was ist ein Staat?“)
Was für Studienformate werden angeboten im Fernlehrgang Philosophie?
Die Fernkurse werden als folgende Formate unterrichtet:
- Fernlehrgang
Welches Studienmaterial wird im Fernlehrgang Philosophie eingesetzt?
Im Rahmen des Fernlehrgangs Philosophie wird dir vielfältiges Studienmaterial zur Verfügung gestellt, unter anderem:
- Audios
- Digitale Lernmaterialien
- Lehrgangsbriefe
- Leitfaden
- Lern-App
- Online-Forum
- Studienhefte
- Übungsdateien
- Videos
Wie laufen Prüfungen im Fernlehrgang Philosophie ab?
Prüfungsleistungen können online, in Präsenz oder in Form von Einsendeaufgaben erbracht werden. Dabei können verschiedene Prüfungsformate verlangt werden, unter anderem:
- Seminararbeit
An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs Philosophie?
Die Weiterbildung richtet sich an alle, die aus persönlichem Interesse an der Philosophie Gefallen finden. Das bedeutet, wenn du
- gespannt bist auf neue Perspektiven und bereit, die üblichen und gängigen Denkschablonen zu verlassen
- die Welt verstehen und dich in ihr grundlegend orientieren willst
- wissen willst, was das geistige Fundament unserer Kultur ausmacht und inwieweit es trägt
- mehr über das Menschsein erfahren möchtest
- dir ein vielseitiges und differenziertes Instrumentarium aneignen möchtest, um komplexe Zusammenhänge zu strukturieren und das Wesentliche auf den Punkt zu bringen
- dich in Ausdruck und Sprache weiter professionalisieren möchtest, denn in der Philosophie geht es um die genaue Argumentation und den korrekten deutschen Ausdruck
Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernstudium Philosophie
Eine Weiterbildung in der Philosophie eröffnet dir keine direkten Karrieremöglichkeiten. Allerdings kannst du daran anknüpfen. Du kannst dich im Bereich des Journalismus weiter spezialisieren oder auch in der Beratung – etwa als Coach:in. Philosoph:innen arbeiten in vielen unterschiedlichen Wirtschaftszweigen.
Welche Vorteile bringt dir der Fernlehrgang Philosophie?
Eine Weiterbildung in Philosophie ist deswegen ein Gewinn, da du dich mit Problemen auseinander setzt, die eine flexible Sichtweise auf die Welt erfordern. Um die Philosophie nicht allein im stillen Kämmerlein zu betreiben, eignet sich die Weiterbildung sehr gut.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Philosophie
Die Kosten für ein Fernstudium Philosophie | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung belaufen sich bei dem Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien auf 621 €.
Gibt es Förderungsmöglichkeiten für das Fernstudium Philosophie?
Für ein Fernstudium Philosophie stehen folgende Förderungsmöglichkeiten zur Verfügung:
- Aufstiegs-BAföG
- Bildungsgutschein
Außerdem bieten einige Fernschulen verschiedene Rabatte an, unter anderem:
- FSD-Rabatt (siehe Aktionstext)
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Philosophie rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 9 und 12 Monaten . Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 11,3 Monate.
Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie
Insgesamt wurde das Fernstudium „“ durchschnittlich mit 5 von 5 Sternen von 4 Teilnehmen bewertet.