Physiotherapie | Als akademisches Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
Im Zentrum der Ausbildung zum:r Physiotherapeut:in stehen der Umgang mit Patient:innen und die medizinischen Geräte, die den Patient:innen bei der Rekonvaleszenz und Rehabilitation helfen. Der medizinische Hilfsberuf ist praktisch orientiert und hat zum Ziel, Patient:innen nach einer operativen Behandlung, Erkrankungen und bei chronischen Leiden des Bewegungsapparats dem:r Patient:in zur Seite zu stehen. Dies kann in vielfacher Form geschehen, ob im Rahmen von Reha-Maßnahmen und Anwendungen oder auch Krankengymastik.
- Weiterbildung Entspannungsmassage 1 Kurs
- Weiterbildung Faszientraining 2 Kurse
- Weiterbildung Fitnesstraining (allgemein) 3 Kurse
- Weiterbildung Medizinischer Fitnesstrainer:in A-Lizenz 2 Kurse
- Weiterbildung Rückentraining 2 Kurse
- Weiterbildung Sektorale:r Heilpratiker:in (Physiotherapie oder Podologie) 1 Kurs
- Weiterbildung Seniorensport Fachtrainer:in 5 Kurse
- Weiterbildung Sportrehabilitation Fachtrainer:in 1 Kurs
- Weiterbildung Wirbelsäulengymnastik Trainer:in 2 Kurse

Bachelor Physiotherapie
Du bist Physiotherapeut und möchtest mehr Verantwortung übernehmen? In nur drei Semestern kannst Du im Fernstudium Physiotherapie Deinen Bachelorabschluss machen!
Im Studium wirst Du fundiert ausgebildet und legst den Fokus auf die wissenschaftliche und angewandte praktische Physiotherapie. Dabei studierst Du 100% online, damit Du privat und im Beruf maximal flexibel bleibst. Nur so erreichst Du beste Therapie-Erfolge!
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Physiotherapie
Seiten
Kostenlos Infomaterial zum Thema Physiotherapie bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Physiotherapie
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 1 Monat (Zertifikat) - 48 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 5 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor) |
Abschluss |
Bachelor, Diplom oder Zertifikat |
Kosten | 259 € (Zertifikat) - 9.319 € (Bachelor) |
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?
Eine Weiterbildung in Physiotherapie oder im Zuge eines Studiums vermittelt Dir im Rahmen eines Bachelor-Studiengangs theoretisches und methodisches Grundlagenwissen. Dazu können folgende Inhalte gehören:
- Einführung in das Gesundheitswesen
- Einführung in die Medizinethik
- Einführung in die Gesundheitsökonomie
- Wirtschaftliche Grundlagen
Im Bereich der Sportwissenschaft und Medizin wirst Du ebenfalls geschult. Hier könnten folgende Fächer angeboten werden:
- Grundlagen der Sportmedizin
- Präventionsmaßnahmen
- Physiologie und Anatomie
- Trainingswissenschaft
Wenn es um fachlich bezogene Themenfelder geht, werden häufig die verschiedenen therapeutischen Maßnahmen behandelt. Dazu gehören u.a. diese Schwerpunkte:
- Schmerztherapie
- Prinzipien der manuellen Therapie
- Strukturelle und viszerale Osteopathie
- Aktive Rehabilitationsmaßnahmen
- Therapiemanagement
In den zumeist modular aufgebauten Inhalten kannst Du dir bei den meisten Studienangeboten nach wenigen Semestern Deine Vertiefungsschwerpunkte wählen.
Fernstudiengänge mit Ausbildungsabschluss zum:r Physiotherapeut:in werden deutschlandweit nicht angeboten, weil der Beruf naturgemäß einen hohen Praxisteil einfordert, der in diesem Umfang über eine Fernakademie nicht möglich ist. Meistens heißen die Studiengänge Fitnessökonomie oder Sportmanagement und nehmen einen hohen Anteil der Inhalte auf, die auch für ausgebildete Physiotherapeut:innen wichtiger werden. Allerdings werden duale, berufsbegleitende Studiengänge der Physiotherapie mit Bachelor-Abschluss angeboten.
Alternativen
Der praktische Umgang mit Patient:innen ist der wichtigste Baustein der Ausbildung. Wenn Du also nicht die Voraussetzungen erfüllst, um ein berufsbegleitendes Fernstudium zu beginnen, kannst Du alternativ auf folgende Angebote zurückgreifen:
- Ergotherapie
- Gesundheitswissenschaft
- Pflegepädagogik
- Gerontologie
All diese Bereiche haben z.T. Überschneidungen mit den Fächern der Physiotherapie, da Sie ähnliche medizinische Problemfälle behandeln. Achte aber auch hier auf das jeweilige Angebot und auf die Voraussetzungen.
Dauer
Die Dauer einer Ausbildung zum:r Physiotherapeut:in dauert in der Regel drei Jahre. Wer im Rahmen eines Fernstudiums berufsbegleitend oder anschließend einen akademischen Abschluss erwerben möchte, muss mit sechs oder acht Semestern rechnen. Duale Studiengänge werden kooperativ organisiert. Ausbildungsunternehmen oder Berufsfachschulen arbeiten hier mit Fachhochschulen bzw. Unikliniken zusammen. Manche Fachschulen geben als Dauer allerdings auch nur 18 bzw. 24 Monate an. Dabei handelt es sich aber nicht um akademische Abschlüsse, sondern um Abschlüsse zum:r Fachpraktiker:in.
Ablauf
Wenn Du einen Ausbildungsvertrag und eine Hochschulzugangsberechtigung (Fachhochschulreife oder Hochschulreife) hast, kannst Du dich zum 1. Oktober eines jeden Jahres an einer kooperierenden Fachhochschule einschreiben, die mit Deiner Berufsfachschule kooperiert. Bachelorstudiengänge sind wie üblich modular organisiert und bieten Dir je Semester unterschiedliche Themen und Prüfungsschwerpunkte an. Mit einer abschließenden Bachelor-Arbeit erwirbst Du dir den akademischen Titel B.Sc. (Bachelor of Science). Weiterbildende können Fernkurse mit Zertifikatsabschluss belegen. Zum:r Fachpraktiker:in für Massage, Wellness und Prävention musst Du mit einer wöchentlichen zusätzlichen Arbeitsbelastung von ca. 10 Stunden rechnen und kannst das Fernstudium nach 14 Monaten abschließen. Mithilfe von Lernvideos, Podcasts und Studienbriefen erhältst Du zu Hause reiches und hilfreiches Anschauungsmaterial
Teilnahmevoraussetzungen
Die Arbeit am Menschen und mit kranken Menschen erfordert viel Geduld und Einfühlungsvermögen. Was Du als Physiotherapeut:in in jedem Fall mitbringen solltest:
- Ein grundsätzliches Interesse an einer praktischen Arbeit
- Eine hohe Sensibilität im Umgang mit Menschen
- Ein hohes Maß an Selbstorganisation und Selbstdisziplin
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
Wer ein Bachelor-Studium Physiotherapie beginnen möchte, sollte praktische Vorkenntnisse besitzen. Master-Studiengänge im Fach Physiotherapie bauen zumeist ohnehin vertiefend auf die im Bachelor-Studiengang erworbenen Kenntnisse auf. Ein mittlerer Schulabschluss ist für die Ausbildung zum:r Physiotherapeut:in ausreichend. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung erwirbst Du dir in der Regel auch eine der wesentlichen Zulassungsvoraussetzungen zum Fachstudiengang. Wer bereits ausgebildete:r Physiotherapeut:in ist und allein nach ergänzenden Weiterbildungsangeboten oder berufsbegleitenden Fernstudiengängen Ausschau hält, bekommt eine große Zahl von Angeboten, die man aufgrund der unterschiedlichen Bezeichnungen allerdings genau miteinander vergleichen sollte. Bei erfolgreicher Teilnahme erhältst Du dann ein Zertifikat, in dem die Programminhalte dann noch einmal ausführlich dargestellt sind. Einziger Anbieter für ein Fernstudium mit dem wissenschaftlichen Abschluss zum:r Physiotherapeut:in ist derzeit die Media School Hamburg.
Zielgruppe
Fernstudiengänge sowie Fernkurse eignen sich insbesondere für bereits ausgebildete Physiotherapeut:innen oder Auszubildende, die im Zuge eines dualen Studiums sowohl einen Ausbildungsberuf als auch einen ersten Studienabschluss vorweisen wollen. Wer über weitreichende Praxiskenntnisse verfügt, diese mit Theorievertiefungen verknüpfen möchte, für den lohnt sich nach dem Bachelor-Abschluss noch ein Master-Studiengang.
Charakterliche Fähigkeiten
- Körperliche Fitness
- Fürsorge
- Sozialkompetenz
- Zuverlässigkeit
- Pflichtbewusstsein
- Kommunikationsstärke
- Leistungsbereitschaft
- Ehrgeiz
- Sachlichkeit
- Zielstrebigkeit
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Physiotherapie?
Die Berufsaussichten für Physiotherapeut:innen sind sehr gut. Die Gesellschaft altert, zugleich spielen sporttherapeutische Begleitmaßnahmen eine immer größere Rolle. Einsatzbereiche lassen sich in Kliniken, sozialen Einrichtungen, Reha-Einrichtungen oder in einer Praxis finden.
Präsenzseminare
Bei aufbauenden Fernkursen gibt es z.T: kaum Präsenzseminare. Dennoch sind gerade solche praktischen Seminare besonders wichtig. In der Ausbildung und in den berufsbegleitenden Weiterbildungen spielst Du daher eine zentrale Rolle. Die meisten Seminare werden am Wochenende angeboten.
Vorteile des Studiums
Du hast in der Branche gute berufliche Perspektiven. Besondern im Bereich Prävention, aber auch bei Reha-Maßnahmen, sind Fachkräfte mehr denn je gefragt. Mit einem Fernkurs kannst Du deine Lernzeit flexibel einteilen und kannst berufsbegleitend studieren. Anschließend arbeitest Du in einem gesellschaftlich verantwortungsvollen Beruf.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Physiotherapie?
Für ein Fernstudium Physiotherapie fallen Kosten von 259 € (Zertifikat) bis 9.319 € (Bachelor) an.
Für folgendes Angebot gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden: Entspannungsmassage (-5%) vom Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Physiotherapie rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 48 Monaten.
Liebe Marie,
wie schön, dass Du mit Deiner Wahl der IUBH als Fernhochschule zufrieden bist. Besten Dank für Deine positive Rückmeldung!
Herzliche Grüße und weiterhin viel Erfolg,
Dein Team vom IUBH Fernstudium