Programmierer:in | Im Fernstudium als Master oder als berufsbegleitende Weiterbildung
Programmieren gehört zum Handwerkszeug eines jeden Informatikers und einer jeden Informatikerin. Wenn Du also im IT-Bereich arbeitest, kannst Du mit der Kenntnis der richtigen Programmiersprache nicht nur Probleme effektiver lösen, sondern auch Deine Karriere deutlich pushen!
- Weiterbildung .NET-Programmierer 1 Kurs
- Weiterbildung 3D-Design 4 Kurse
- Weiterbildung 3D-Spieleentwickler 4 Kurse
- Weiterbildung App-Programmierer 4 Kurse
- Weiterbildung C# und C/C++ Programmieren 8 Kurse
- Weiterbildung Cyber-Physical Systems 1 Kurs
- Weiterbildung Digitalisierung & Big Data 1 Kurs
- Weiterbildung Embedded Systems 1 Kurs
- Weiterbildung Geprüfte:r Programmierer:in 2 Kurse
- Weiterbildung Java Programmierer:in 10 Kurse
- Weiterbildung Mobile Developer & GUI Developer 1 Kurs
- Weiterbildung Objektorientierte Programmierung 1 Kurs
- Weiterbildung Plattformentwickler:in für Salesforce 1 Kurs
- Weiterbildung Python und SQL Programmierer:in 1 Kurs
- Weiterbildung Software Engineering 5 Kurse
- Weiterbildung Softwareentwickler:in 3 Kurse
- Weiterbildung Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) 4 Kurse
- Weiterbildung VBA-Programmierer 2 Kurse
- Weiterbildung VR & Game Development 4 Kurse
- Weiterbildung Web Application Developer:in 1 Kurs

Im Bereich Informatik und IT ist ein akademischer Abschluss von enormem Vorteil.
Denn ohne Informatiker läuft nichts in Wirtschaft und Wissenschaft. Im IU Fernstudium Informatik kannst Du Dich unter anderem in den Bereichen Web Development, Software Engineering with Python, User Interface Design, Mobile Software Engineering oder No-Frills Software Engineering spezialisieren und so zum Experten in Deinem Fachgebiet werden. Melde Dich jetzt an!
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Programmierer:in
Seiten
Kostenlos Infomaterial zum Thema Programmierer:in bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Programmierer:in
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 2 Monate (Zertifikat) - 48 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 5 Stunden (Hochschulzertifikat) - 40 Stunden (Bachelor) |
Abschluss |
Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend) oder Zertifikat |
Kosten | 299 € (Zertifikat) - 15.918 € (Bachelor) |
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?
In den ersten Lektionen lernst Du die Grundlagen der prozeduralen Programmierung kennen. Das sind diejenigen Konzepte, die vor der Erfindung objektorientierter Programmierung Anwendung fanden und zum Teil heute noch gelten:
- Variablen, Konstanten und Operatoren
- Typen, Werte und Operationen
- Fallunterscheidungen, Schleifen, Sprünge
- Arrays und Strings
- Testing, Verifikation, Debugging
Die Grundlagen der objektorientierten Programmierung folgen häufig als zweites. Hier lernst Du, anhand einer bestimmten Sprache, die Vorzüge dieser Methode kennen:
- Klassen und Objekte
- Vererbung und Assoziationen
- Mehrfachvererbung und Schnittstellen
- Generischen Datentypen
- Datenspeicherung
- Qualitätssicherung
Eventuell steigst Du auch direkt mit der Webentwicklung ein. Hier begegnen Dir, je nach Anbieter und Fokus des Kurses, verschiedene Bereiche:
- HTML, CSS, JavaScript, XML, PHP, JSP, Ajax
- SQL und Datenbanken
- CMS-Programmierung (Typo3, Drupal, WordPress etc.)
- Online-Shop-Systeme (Magento, Oxid, Shopware etc.)
Programmiersprachen gibt es in verschiedenen Varianten. Die höheren Programmiersprachen sind für Menschen leichter verständlich, da sie einfache, in Englisch gehaltene, Ausdrücke enthalten. Maschinensprachen hingegen sind Instruktionen, die vom Prozessor direkt ausgeführt werden können – und daher für Menschen nur schwer zu lesen. Heute wird vor allem in zwei Arten von höheren Programmiersprachen entwickelt: den Skriptsprachen (scripting languages) und den „klassischen“ Programmiersprachen (compiled languages).
Welche Programmiersprache Du lernst, hängt entscheidend von der Dauer des Kurses ab. Wenn Du Industrieanlagen programmieren möchtest, lernst Du andere Sprachen, als wenn Du als Webentwickler:in tätig sein möchtest. Bei längeren Kursen kannst Du auch Einblick in mehrere Sprachen bekommen und so die Prinzipien der Programmierung besser verstehen. Beispielsweise beginnen viele Kurse die Grundlagen anhand von Java zu vermitteln. Da Java jedoch Ähnlichkeiten zu C++ bzw. C# aufweist, wirst Du im Verlauf der Weiterbildung eventuell auch mit diesen Sprachen in Kontakt kommen.
Ablauf
Das Fernstudium läuft in allen Fällen zum größten Teil online ab. Ob und inwiefern Präsenzphasen vorgesehen sind, hängt vom Anbieter und von der Art des Fernstudiums ab. Wenn Du einen akademischen Abschluss anstrebst wirst Du zumindest für die Prüfungen am Hochschulstandort anwesend sein müssen.
Du bekommst das Unterrichtsmaterial online zur Verfügung gestellt. Häufig ist dies der Zugang zu einem Online-Campus. Diesen kannst Du auch nutzen, um mit Deinen Dozent:innen oder Kommiliton:innen in Kontakt zu treten. Fragen zu Aufgaben oder Übungen werden in den Foren oder in entsprechenden Communities diskutiert. Einige Anbieter nutzen auch externe soziale Kanäle.
Dauer
Die Dauer schwankt zwischen 6 und 14 Monaten. Unter Umständen kann das Fernstudium auch länger dauern. Eine kostenlose Verlängerung ist in vielen Fällen nach Absprache möglich. Die wöchentliche Bearbeitungszeit beträgt 5 – 15 Stunden, je nach Abschluss.
Praxisseminare
Einige Anbieter bieten optional Praxisseminare an, in denen Du dein gewonnenes Wissen vertiefen kannst. Hier hast Du auch Gelegenheit, Kontakte zu anderen Teilnehmer:innen aufzubauen und Deine Dozent:innen näher kennen zu lernen. Gerade bei längeren Weiterbildungen können diese Veranstaltungen wichtige Motivationsschübe liefern.
Teilnahmevoraussetzungen
Für einen Grundlagenkurs benötigst Du keine Vorkenntnisse. In einigen Fällen ist ein Schulabschluss erforderlich. Im optimalen Fall solltest Du von dir aus ein Interesse und eine gewisse Begeisterung für mathematische und logische Problemfälle mitbringen.
Für Fortgeschrittenenkurse solltest Du über die Grundzüge der Programmierung Bescheid wissen und bereits etwas Praxiserfahrung gesammelt haben, denn in vielen Fällen werden Kenntnisse stillschweigend vorausgesetzt – oder es wird verlangt, dass Du selbständig in den Dokumentationen Rat suchst.
Für ein Bachelor-Abschluss als Webentwickler:in oder Informatiker:in ist selbstverständlich eine Hochschulreife Voraussetzung. Das bedeutet im Regelfall den Nachweis des Abiturs oder Fachabiturs. In einigen Bundesländern regelt es das Hochschulgesetz jedoch so, dass auch ohne diese Nachweise mit entsprechender anderer Qualifikation (Meister:in, Techniker:in, Berufserfahrung) ein akademisches Fernstudium begonnen werden darf. Entsprechende Hinweise entnimmst Du bitte den Informationen der Anbieter.
Zielgruppe
Diese Weiterbildungen richten sich vor allem an Menschen mit Berufserfahrung, die in einem bestimmten Bereich der Entwicklung arbeiten möchten. Daher gibt es auch spezielle Angebote, etwa für Android Programmierer:innen oder für die Programmierung von Industrierobotern.
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Programmierer:in?
In fast jedem Bereich werden Fachkräfte aus der IT gesucht. Aktuell sind deutschlandweit mehr als 20 000 Stellen in Unternehmen unbesetzt (Stand: April 2016). Am meisten werden Softwareentwickler:innen gesucht – so der Branchenverband Bitkom. Mehr als zwei Drittel der suchenden Unternehmen legen großen Wert auf die fachliche Qualifikation und Expertise des Bewerbers und der Bewerberin.
Als Programmierer:in bist Du für die Entwicklung von Softwareanwendungen oder deren Komponenten verantwortlich. Du übernimmst selbständig die Entwicklung neuer oder bestehender Programme. Du analysierst den aktuellen Zustand und erstellst Pläne. Du hältst dich an das Pflichtenheft und die Vorgaben des Kunden. Ein umfassendes Testing gehört ebenso dazu wie eine ausführliche Dokumentation. Unter Umständen übernimmst Du im Support auch die Anpassung an das Kundensystem, schreibst zusätzliche Software oder Module und diagnostizierst Fehlerquellen.
Als Softwarearchitekt:in entwirfst Du den Aufbau und das Grundgerüst von Softwaresystemen und triffst Entscheidungen über das Zusammenspiel verschiedener Module. Als Tester:in ist es Deine Aufgabe, das Programm auf Fehler zu prüfen, die sowohl bei der Entwicklung als auch während der Laufzeit des Programms auftreten.
Vorteile des Studiums
Du kannst Deine Lernzeiten frei einteilen und bist flexibel in der Gestaltung Deiner Weiterbildung. Außerdem ist das Angebot perfekt mit dem Beruf vereinbar. Du kannst lernen, ohne Präsenzveranstaltungen besuchen zu müssen. Besonders im Bereich IT sind Weiterbildungen online sehr einfach möglich, da alle Inhalte digital sind.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Programmierer:in?
Für ein Fernstudium Programmierer:in fallen Kosten von 299 € (Zertifikat) bis 15.918 € (Bachelor) an.
Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:
- Gepr. Java-Programmierer/in (SGD) (-15%) vom Anbieter sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt
- VB.NET Programmierung (-5%) vom Anbieter Lernen im Internet
- Gepr. 3D-Spieleentwickler/in (SGD) mit Unity (-15%) vom Anbieter sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt
- C++ Programmierung (-5%) vom Anbieter Lernen im Internet
- Gepr. 3D-Spieleentwickler/in (SGD) mit Unity (-15%) vom Anbieter sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt
- Java Programmierung (-5%) vom Anbieter Lernen im Internet
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Programmierer:in rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 2 und 48 Monaten.