
Überblick
- Studiendauer Online-Studium mit Live-Online-Seminaren. Im Vollzeit-Fernstudium in 6 Semestern oder im Teilzeit-Fernstudium in 8 Semestern.
-
Gesamtkosten
11.747 € (MwSt.-befreit)
Du kannst eins von drei Finanzierungsmodellen wählen. Beispielsweise das Ratenmodell 3, mit 177,00 Euro im Monat und einer Laufzeit von 72 Monaten. Weitere Ratenmodelle findest Du auf der Studiengangsseite. - Monatliche Kosten 177 € (MwSt.-befreit)
- Abschluss & Abschlusstitel Bachelor of Science (B.Sc.)
- Sprache Deutsch
-
Zertifizierungen
AHPGS -
Studienbeginn
Wintersemester und Sommersemester
- Wöchentlicher Aufwand 10 bis 40 Stunden pro Woche
Gemeinsam studieren – gemeinsam sparen! Mit Deinem Study Buddy
Melde Dich jetzt gemeinsam mit einem Freund oder einer Freundin zum Studium an und sichert Euch beide monatlich 20 Euro Rabatt auf die Studiengebühren.
zur AktionKursinfos
Studienmodelle
-
Studiendauer
36 Monate
- Information zur Studiendauer Online-Studium mit Live-Online-Seminaren. Im Vollzeit-Fernstudium in 6 Semestern oder im Teilzeit-Fernstudium in 8 Semestern.
- Gesamtkosten 11.747,00 € (MwSt.-befreit)
- Monatliche Kosten 177,00 € (MwSt.-befreit)
- Preisinformationen Wähle aus 3 Finanzierungsmodellen, z. B. für 177,00 Euro im Monat und einer Laufzeit von 72 Monaten. Weitere Modelle online.
-
Wöchentlicher Aufwand
20 Stunden
40 Stunden
-
Studiendauer
48 Monate
- Information zur Studiendauer Online-Studium mit Live-Online-Seminaren. Im Teilzeit-Fernstudium in 8 Semestern oder im Vollzeit-Fernstudium in 6 Semestern.
- Gesamtkosten 11.747,00 € (MwSt.-befreit)
- Monatliche Kosten 177,00 € (MwSt.-befreit)
- Preisinformationen Wähle eins von drei Finanzierungsmodellen. Bspw. das Ratenmodell 3, mit 177,- € im Monat und einer Laufzeit von 72 Monaten.
-
Wöchentlicher Aufwand
10 Stunden
25 Stunden
Inhalte und Lehrmethodik
-
Studieninhalte
- Einführung in die Psychologie
- Allgemeine Psychologie
- Sozialpsychologie
- Entwicklungspsychologie
- Biologische Psychologie
- Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
- Statistik
- Einführung in das empirisch-wissenschaftliche Arbeiten
- Grundlagen der Diagnostik
- Empirisch-experimentelles Praktikum
- Diagnostische Verfahren
- Klinische Psychologie: Störungslehre
- Klinische Diagnose-, Evaluations- und Forschungskompetenzen
- Klinische Psychologie: Psychotherapeutische Verfahren
- Prävention und Rehabilitation
- Gesundheitspsychologie
- Pädagogische Psychologie
- Beratung, Mediation und Coaching
- Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
-
Lernmethoden
- Online
- Selbststudium
- Studienhefte
-
Prüfungsformate
- Bachelorarbeit
- Hausarbeit
- Klausur
- Mündliche Prüfung
- Kolloquium
-
Prüfungsform
- Online
- Präsenz
-
Online-Campus
Ja
-
Studienmaterialien
- (Online-)Bibliothek
- Studienhefte
- Virtueller Seminarraum
Kosten, Förderungen und Rabatte
- Gesamtkosten 11.747 € (MwSt.-befreit)
- Monatliche Kosten 177 € (MwSt.-befreit)
Bildergalerie














Berufsaussichten
-
Berufsaussichten
- Psycholog:in in klinischen Einrichtungen
- Human Resources Manager:in
- Markt- und Meinungsforscher:in
- Arbeits- und Organisationspsycholog:in
Zusätzliche Informationen
Für die Zulassung zu einem Bachelor-Studium ist in der Regel eine der folgenden Voraussetzungen nötig:
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- Bestandene Meisterprüfung oder
- Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden an einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie oder
Studieren ohne Abitur:
- Mittlerer Schulabschluss (mindestens Realschulabschluss) und qualifizierter Abschluss einer anerkannten Berufsausbildung (mindestens 3-jährig, Abschlussnote 2,5 oder besser) oder
- Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten 2-jährigen Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsberechtigungsprüfung (HZB-Prüfung)
Alle Infos auf der DIPLOMA-Website Studieren ohne Abitur.
Fragen zu speziellen Zugangsvoraussetzungen beantworten Dir auch jederzeit die Berater:innen des Studienservices der DIPLOMA Hochschule.
Online-Infoabende über Zoom! Die kostenlosen und unverbindlichen Termine geben Dir einen detaillierten Überblick über die Studiengänge, bieten Dir einen umfassenden Einblick in die organisatorischen Abläufe und ermöglichen es Dir, am Ende Deine persönlichen Fragen zu stellen. Schalte Dich gerne dazu!
Zum Beispiel bei den Online-Infoabenden zu den Studienmodellen der DIPLOMA:
- Online-Infoabend zum Bachelor-Fernstudium – montags ab 19:00 Uhr
- Online-Infoabend Duales Studium – dienstags ab 19:00 Uhr
- Online-Infoabend zum Master-Fernstudium – mittwochs ab 18:00 Uhr
- Online-Infoabend zu Ausbildung plus Studium – in der Regel jeden 2. Donnerstag im Monat ab 19:00 Uhr
Darüber hinaus gibt es auch regelmäßige, zumeist monatliche Online-Infoabende für die verschiedenen Fachbereiche und auch bestimmte Studiengänge.
Alle Termine im Überblick findest Du auf der DIPLOMA-Website Termine & Beratung. Einfach Kalendererinnerung anfordern und zur Beratung dazuschalten!
Melde Dich jetzt gemeinsam mit einem Freund oder einer Freundin zum Studium an und sichert Euch beide monatlich 20,00 Euro Rabatt auf die Studiengebühren. Gemeinsam einsteigen, gemeinsam lernen – gemeinsam sparen!
Alle Infos zu den Rabattaktionen findest Du auf der DIPLOMA-Website Kosten & Finanzierung: Rabattaktionen & Benefits.
Auf Wunsch und je nach Finanzierungsmodell kannst Du das Studium um bis zu vier Semester studiengebührenfrei verlängern.
Alle Infos zu den Zahlungsmodellen und der gebührenfreien Verlängerung findest Du auf der DIPLOMA-Website Kosten & Finanzierung.
Was ein Studium an der DIPLOMA Hochschule sonst noch zu bieten hat?
Erfahre es von denen, die es am besten wissen müssen; Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen berichten von ihren Erfahrungen an der DIPLOMA.
Für die berufsintegrierten Studiengänge „Dentalhygiene“ (B.Sc.) und „Physician Assistant“ (B.Sc.) ist eine der folgenden Voraussetzungen nötig:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Bestandene Meisterprüfung
- Mittlerer Schulabschluss (mindestens Realschulabschluss) und qualifizierter Abschluss einer mindestens 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung (Abschlussnote von 2,5 oder besser)
- Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie
- Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung
und
- Nachweis einer abgeschlossenen 3-jährigen Berufsausbildung
- für Physician Assistant: im Bereich der Gesundheitsfachberufe*
- für Dentalhygiene: als Zahnmedizinische:r Fachangestellte:r (ZFA)
*Zu den Gesundheitsfachberufen gehören: Pflegeberufe (Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger:in, Altenpfleger:in, Hebamme), MFA, Therapieberufe (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie), Medizinisch-technische Assistenzberufe (ATA, OTA, MTA-F, MTA-L, MTA-R, Notfallsanitäter:in, SaZ im SanD der Bundeswehr).
Für das Bachelorstudium "Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz" (B.A.) ist eine der folgenden Voraussetzungen nötig:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Bestandene Meisterprüfung
- Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie
- Mittlerer Schulabschluss (mindestens Realschulabschluss) und qualifizierter Abschluss einer mindestens 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung (Abschlussnote von 2,5 oder besser)
Durch Anrechnungen sparst Du Zeit – als Rettungssanitäter:in oder Notfallsanitäter:in
Bereits vorliegende Nachweise über einen abgeschlossenen Lehrgang als „Rettungssanitäter:in“ (RS) oder Ausbildung zur/zum „Notfallsanitäter:in“ (NFS) können nach einer Einzelfallprüfung zu einer Äquivalenzfeststellung und Anrechnung führen:
- Als ausgebildete:r Rettunssanutäter:in (RS) startest Du dann direkt ins 2. Semester des Studium.
- Als ausgebildete:r Notfallsanitäter:in (NFS) startest Du dadurch ins 3. Semester Deines Studiums.
Die Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter:in
Wenn Du bisher keine Weiterbildung zum/zur Rettungssanitäter:in absolviert hast, nutzt Du hierfür das 1. Semester des Studiengangs. Du kannst die Weiterbildung zum/zur Rettungssanitäter:in bspw. beim DRK Landesverband Nordrhein e. V. absolvieren. Dieser ist Kooperationspartner der DIPLOMA im Studiengang Bevölkerungsschutz im Krisenmanagement.
Videogalerie
Infomaterial anfordern

Füge jetzt das Infomaterial zum Fernstudiengang Psychologie (B.Sc.) von „DIPLOMA Hochschule“ deinem Warenkorb hinzu. Anschließend kannst du kostenlos und unverbindlich alle Infomaterialien der Fernkurse, die dich interessieren, bequem anfordern. Die Infomaterialien werden dir umgehend von den Bildungsanbietern zugesendet, per E-Mail oder postalisch.
Ähnliche Fernkurse, die Dich auch interessieren könnten
Du kannst auch direkt Infomaterial aller Kurse der Kategorie Bachelor Psychologie hinzufügen: