Public Health | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
Ein Fernstudium Public Health bzw. Gesundheitswissenschaften qualifiziert die Teilnehmer:innen für ein Berufsfeld, das immer mehr an Relevanz gewinnt. Nach einem Fernkurs Public Health an einer Fernuni können die Absolvent:innen zum Beispiel Leitungsfunktionen in Organisationen des Gesundheitswesens oder in Forschungseinrichtungen übernehmen. Eine Weiterbildung beziehungsweise Fortbildung in diesem Fachbereich kann beruflich völlig neue Wege öffnen.
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Public Health
Kostenlos Infomaterial zum Thema Public Health bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Public Health
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 4 Monate (Zertifikat) - 24 Monate (Master (konsekutiv)) |
Wöchentlicher Aufwand | 10 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Master (konsekutiv)) |
Abschluss |
Master (konsekutiv) oder Zertifikat |
Kosten | 11.030,80 € - 14.143 € (Master (konsekutiv)) |
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?
Zu den Studieninhalten in Fernkursen gehören Weiterbildungsangebote in der klassischen Homöopathie oder auch die Gesundheitsberatung.
- Gesundheitsberatung
- Strukturen sozialen Handelns
- Grundlagen der Gesundheitssoziologie
- Strukturen des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Europa
- Zentrale Begriffe und Zusammenhänge der Gesundheitssystemforschung
- Vergleich von Gesundheitssystemen
- Arzt/Ärztin-Patient:in-Beziehung
- Bedeutung von Gesundheitssystemen
- Grundlagen der Homöopathie
Die Fernkurse schließt Du mit einem Zertifikat ab. In den Fernstudiengängen mit Abschlussziel Bachelor of Science (BSc) oder Master of Science (MSc) hast Du einen modularen Aufbau, in deren Verlauf Du betriebswirtschaftliche Grundlagen als auch den Aufbau des deutschen Gesundheitssystems kennenlernst.
- Grundlagen der Betriebswirtschaft
- Grundlagen der Volkswirtschaft
- Grundlagen von Gesundheitsförderung und Prävention
- Politische und wirtschaftliche Einflüsse auf das Gesundheitssystem
- Strategien und Methoden zur Messung von Lebenserwartung und Lebensqualität
In der Vertiefung erwirbst Du dir weitreichende Kenntnisse von Managementansätzen bei der stationären und ambulanten Versorgung.
- Grundlagen des General Managements
- Perspektiven, Forschungsansätze und Methoden
Darüber hinaus lernst Du die Bedeutung statistischer Auswertungen für das Controlling kennen und weißt so, wie maßgebliche Leistungskennziffern im Gesundheitswesen abgebildet werden.
- Finanzmathematik
- Statistik
- Controlling / Buchhaltung
- Finanzierung von Gesundheitsleistungen
- Gesundheitsreformen
Gesundheit ist eine Wissenschaft für sich. Mit einem Studium in Public Health lernst Du beispielsweise, welche präventiven Vorsorgemaßnahmen greifen und angewendet werden, welche Reha-Maßnahmen notwendig sind und wie die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen funktioniert. Du erwirbst dir Grundkenntnisse im Gesundheitswesen und Gesundheitsversorgung, erlernst die planerische und gestalterische Komplexität von Management-Aufgaben und weißt nach dem Studium um die verschiedenen Methoden und Konzepte von Organisationen in der Krankenversorgung.
Die angebotenen Studiengänge differenzieren sich häufig schon in der Benennung und heißen Angewandte Gesundheitswissenschaften, Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheit oder auch Health Care-Management. Möglich sind duale Studiengänge, Fernkurs-Weiterbildungen für Berufstätige, die schon auf Erfahrung im Gesundheitssektor verweisen können und eben Fernstudiengänge mit Bachelor- oder Master-Abschluss.
Dauer
Die angegebene Dauer der Weiterbildung hängt stark davon ab, ob man einen Fernkurs mit Zertifikat oder einen akademischen Studienabschluss anvisiert. Fernkurse mit Präsenzzeiten an den Wochenenden dauern zumeist nur mehrere Monate, während man bei einem berufsbegleitenden Fernstudiengang bei einigen Anbietern mit 8 Semestern oder vier Jahren rechnen muss.
Manche Anbieter räumen Absolvent:innen auch eine zeitliche Karenz ein, die es den Studierenden ermöglicht, das Studium bereits nach 6 Semestern oder bei beruflicher Belastung in 12 Semestern abzuschließen. Ein sich anschließender Master-Studiengang dauert in der Regel 4 Semester.
Ablauf
Bei zertifizierten Fernlehrgängen kannst Du dich in Deiner Nähe nach vielen Angeboten umschauen und anmelden. Die Lehrgänge finden zumeist an den Wochenenden statt, weil sie insbesondere für Berufstätige im Gesundheitssektor angeboten werden. Mal sind es tageweise Fortbildungen oder mehrmonatige Kurse. Bei Studiengängen musst Du zumeist Anmeldefristen zum Sommersemester bzw. zum Wintersemester beachten, wobei die Fristen bei vielen Anbietern kurz vor Anmeldeschluss noch einmal verlängert werden.
Während des Studiums und mit Deiner Einschreibung an der Fernhochschule erhältst Du Zugang zu wichtigen Lernmedien und Online-Plattformen, mit denen Du Dein Selbststudium gut organisieren und Deine Lernzeiten recht flexibel selbst bestimmen kannst. Ein Austausch mit den Fachdozent:innen ist jederzeit möglich. Du kannst auch via Medien Lerngruppen mit anderen Absolvent:innen bilden. Präsenzseminare finden in der Regel an bestimmten Wochenenden statt und werden frühzeitig bekannt gegeben. Pro Semester musst Du mit 4-6 Klausuren rechnen.
Wie bei allen akkreditierten Studiengängen brauchst Du zum Abschluss des Bachelors 180 ECTS, sogenannte Credit Points, die Du mit jeder bestandenen Klausur oder Prüfung im Semester bekommst. Am Ende des Studiums steht eine schriftliche Bachelor-Arbeit an, mit der Du nachweist, dass Du das gewählte Thema wissenschaftlich verstehen und aufarbeiten kannst.
Daran anschließen kannst Du einen Master-Studiengang in Public Health, der Dir weitere vertiefende Einblicke in den Studienbereich gibt und ebenfalls mit einer schriftlichen Arbeit (Masterarbeit) abgeschlossen wird. Hierfür sind 120 ECTS erforderlich.
Präsenzseminare
Die Veranstaltung von Präsenzseminaren ist aufgrund des anwendungsorientierten, praktischen Teils notwendig. Fallbeispiele für Managementansätze können im Plenum einfach besser veranschaulicht werden
Teilnahmevoraussetzungen
Was Du für die Fachrichtung mitbringen musst
- Grundsätzliches Interesse am Thema Gesundheit
- Ausgeprägtes betriebswirtschaftliches Interesse
- Stärken in Organisation und Kommunikation
- Prozessorientiertes Denken
Berufspraktische Erfahrungen im Gesundheitswesen sind bei manchen Fernstudiengängen Voraussetzung. Oftmals reicht aber auch ein Fachabitur oder eine betriebswirtschaftliche Ausbildung nebst mehrjähriger Berufserfahrung in einem relevanten Bereich, sodass es keine Zulassungsbeschränkungen gibt.
Zu den weiteren Studieninhalten gehören auch politische Einflussfaktoren auf das Gesundheitswesen sowie die gesellschaftliche Entwicklung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. Die Finanzierung des Gesundheitssystems gehört zu einer der wesentlichen Aufgaben und Zukunftsherausforderungen, die Staat und Gesellschaft in den nächsten Jahren zu meistern haben. Mit einem Fernstudiengang wirst Du zu einer gefragten Person in der Gesundheitsökonomie und gestaltest die weitere Entwicklung der Gesellschaft aktiv mit.
Zielgruppe
Fortbildungskurse eignen sich für alle, die bereits im Gesundheitssektor tätig sind. Häufig wird ein Teil der Kosten auch vom Arbeitgeber dafür übernommen.
Fernstudiengänge sind für alle sinnvoll, die bereits Kenntnisse im Gesundheitswesen erworben haben. Das ist zwar keine Voraussetzung, macht das berufsbegleitende Studium aber einfacher. Aufgrund der komplexen Studieninhalte und der vielen medizinischen Fachbegriffe, die auch zu lernen sind, haben jedenfalls die Studierenden einen Vorteil, die bereits eine abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitswesen abgeschlossen haben.
Wer bereits einen Bachelor-Abschluss im Bereich Public Health vorweisen kann, kann seine Karrierechancen mit einem Master-Abschluss deutlich verbessern und Führungspositionen im Gesundheitsmanagement bekleiden.
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Public Health?
Der Bedarf steigt mit der Alterung der Gesellschaft und mit den Transformationsprozessen in der Gesundheitsökonomie. Schon heute ist der Mangel an Fachkräften sehr hoch. Die Berufsaussichten für Studierende mit akademischem Abschluss sind demnach sehr gut. Aber auch mit einem akademischen Abschluss ist die Notwendigkeit stetiger Fortbildung im Beruf gegeben, weil sich in kaum einem anderen Sektor Prozesse so dynamisch ändern.
Vorteile des Studiums
Die Berufsaussichten sind gut. Die Verknüpfung betriebswirtschaftlicher Inhalte mit dem Dienst an Menschen ist abwechslungsreich und spannend. Zumeist kannst Du auf eine optimale Studienorganisation zurückgreifen. Die meisten Angebote sind so aufgebaut, dass Du flexibel von zu Hause oder Unterwegs lernen kannst. Dir werden ggf. Tutor:innen zur Verfügung gestellt, die Dich bei Deinem Lernprozess unterstützen. Die Branche ist derzeit stark im Wachstum, gerade weil die Verknüpfung zwischen nachhaltiger Ökonomie und sozialer Gesundheitswirtschaft immer wichtiger wird.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Public Health?
Für ein Fernstudium Public Health fallen Kosten von 11.030,80 € bis 14.143 € (Master (konsekutiv)) an.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Public Health rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 4 und 24 Monaten.