Rechnungswesen | Als Fernstudium oder Weiterbildung
Eine Fortbildung im Bereich Rechnungswesen sorgt nicht nur für deutlich bessere berufliche Aufstiegschancen, sondern kann sie auch das eigene berufliche Profil schärfen. Vor allem kaufmännische Berufe profitieren von einer solchen Fortbildung enorm. So ist ein Aufstieg in das mittlere Management mit einem abgeschlossenen Lehrgang im Bereich Rechnungswesen und Controlling in vielen Unternehmen beinahe vorgegeben.
- Weiterbildung Betriebswirt:in Controlling & Steuern 1 Kurs
- Weiterbildung Bilanz- und Steuerpolitik 1 Kurs
- Weiterbildung Bilanzbuchhalter:in 8 Kurse
- Weiterbildung Bilanzierung 2 Kurse
- Weiterbildung Bilanzierung Aufbauwissen 1 Kurs
- Weiterbildung Bilanzierung Basiswissen 2 Kurse
- Weiterbildung Bilanzmanagement 3 Kurse
- Weiterbildung Buchführung und Bilanz 7 Kurse
- Weiterbildung Buchhalter:in 9 Kurse
- Weiterbildung Elektronische Buchhaltung 1 Kurs
- Weiterbildung Finanzbuchhaltung 2 Kurse
- Weiterbildung Forderungsmanagement 1 Kurs
- Weiterbildung Internationale Rechnungslegung 2 Kurse
- Weiterbildung Kosten- und Leistungsrechnung 2 Kurse
- Weiterbildung Rechnungswesen 4 Kurse
- Weiterbildung Rechnungswesen und Controlling 1 Kurs
- Weiterbildung SAP ERP- Buchhaltung 5 Kurse
- Weiterbildung Verrechnungspreise 1 Kurs

Unser Kompaktstudium Finanzmanagement konzentriert sich auf die im Finanzbereich relevanten Themen der Betriebswirtschaftslehre und richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die für ihre weitere Laufbahn die Kontroll- und Führungsinstrumente der BWL benötigen. Die Teilnehmer sind in der zeitlichen Einteilung flexibel, der Lehrgang kann individuell in den beruflichen und privaten Alltag integriert werden.
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Rechnungswesen
Seiten
Kostenlos Infomaterial zum Thema Rechnungswesen bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Rechnungswesen
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 1 Monat (Zertifikat) - 48 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 2 Stunden - 20 Stunden (Zertifikat) |
Abschluss |
Bachelor, Hochschulzertifikat, MBA, Teilnahme, Vorbereitung IHK-Abschluss oder Zertifikat |
Kosten | 180,88 € (Zertifikat) - 10.950 € (MBA) |
Welche Studieninhalte erwarten Sie?
Der Fernlehrgang Rechnungswesen umfasst eine Reihe von wichtigen Themen und Informationspaketen, welche von Ihnen umfassend behandelt werden müssen. Im Rahmen der Ausbildung werden Sie unter anderem geschult in:
- Grundlagen der Kosten-Leistungsrechnung
- Strategisches und operatives Kosten- und Erfolgscontrolling
- Formen der Kostenartenrechnung
- Break-Even-Point im Einprodukt-Unternehmen
- Strategisches und operatives Finanz- und Investitionscontrolling
- Statische und dynamische Investitionsrechnungsverfahren
- Finanzwirtschaftliche Kennzahlen
- Finanzwirtschaftlicher Cash Flow
Darüber hinaus umfasst der Fernlehrgang im Bereich Controlling und Rechnungswesen eine große Anzahl unterschiedlicher Teilgebiete, welche im Laufe der Ausbildung in Teilen behandelt werden. Sie erhalten unter anderem Fachwissen in den Bereichen:
- BWL
- Marketing
- Unternehmensstrategien
Controlling in der heutigen Zeit basiert auf einer Vielzahl unterschiedlicher Wirtschaftstheorien und Modelle. Aus diesem Grund vermittelt Ihnen der Fernlehrgang unter anderem Skills in den Bereichen:
- Wirtschaftsenglisch
- Computernutzung
- Programme im Rechnungswesen
Beschreibung des Fernstudiums bzw. der berufsbegleitenden Weiterbildung
Große und kleine Unternehmen sind beide auf ein umfassendes Controlling im Bereich Rechnungswesen angewiesen. Schließlich müssen alle betrieblichen Entscheidungen auf einer klaren und mit Zahlen belegbaren Entscheidungsbasis getroffen werden. Der Bereich Controlling ist die Schnittstelle solcher Entscheidungsprozesse und wird vom oberen Management als Entscheidungshilfe und Entscheidungsgrundlage bei allen relevanten Entscheidungen herangezogen. Dementsprechend stark sind Sie - nach einem erfolgreichen Lehrgang - in die Entscheidungsprozesse innerhalb des Unternehmens eingebunden und können somit direkten Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens nehmen.
Der immer stärker werdende Konkurrenzdruck und die immer höheren Anforderungen machen ein leistungsstarkes Controlling zum Herzen eines Unternehmens. Durch eine entsprechende Fortbildung können Sie sich nicht nur besonders gut auf dem Markt präsentieren, sondern auch Ihre Aufstiegschancen in einem Unternehmen maßgeblich beeinflussen. Eine fundierte Ausbildung in Kombination mit entsprechender Berufspraxis wird von beinahe allen Unternehmen, sowohl national als auch international, äußerst geschätzt.
Voraussetzungen
Es gibt unterschiedliche Fernlehrgänge im Bereich Rechnungswesen und Controlling, welche über unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen verfügen. Während die einfachen und kurzen Lehrgänge in der Regel ohne eine Zugangsvoraussetzung genutzt werden können, ist es für den Lehrgang mit IHK-Abschluss notwendig, dass bereits eine fachliche Grundlage vorhanden ist. Hier ist eine kaufmännisch-verwaltende Berufsausbildung oder eine entsprechende Berufserfahrung in diesem Arbeitsbereich als minimale Zugangsvoraussetzung definiert.
Sie können während Ihrer Weiterbildung auch gut an Ihren charakterlichen Fähigkeiten feilen. Welche Sie im Auge behalten sollten:
Dauer
Die Dauer des Fernlehrgangs im Bereich Controlling ist äußerst unterschiedlich. Im Schnitt benötigen Sie für einen Lehrgang zwischen sechs und neun Monaten Zeit, bei einer wöchentlichen Arbeitsbelastung von 10 - 12 Stunden. Der Lehrgang im Bereich Controlling, welcher mit einer Prüfung vor der IHK abschließt und Ihnen den Titel verleiht "Geprüfter Controller/in" dauert allerdings 18 Monate und verlangt Ihnen pro Woche eine Arbeitsleistung von 10 Stunden ab.
Prüfung
Die geforderten Prüfungen für den Abschluss des Fernlehrgangs im Bereich Controlling unterscheiden sich deutlich von Lehrinstitut zu Lehrinstitut. In der Regel müssen Sie eine schriftliche Abschlussprüfung bestehen, welche die Lerninhalte des Lehrganges umfasst. Bei dem Fernlehrgang zum geprüften Controller hingegen, müssen Sie nicht nur die Prüfung der Akademie bestehen, sondern auch die Prüfung vor der IHK. Für diese Prüfung werden Ihnen vom Institut nochmals weitere Prüfungsvorbereitungskurse angeboten. Somit sind Sie auf die Prüfung vor der IHK bestens vorbereitet und können dort die schriftliche und mündliche Prüfung ablegen.
Zielgruppe
Die Lehrgänge richten sich vor allem an Menschen mit Berufserfahrung, welche bereits im kaufmännischen Bereich tätig sind. Durch den Fernlehrgang im Bereich Controlling kann die eigene Arbeitsbandbreite deutlich erhöht und die eigenen Aufstiegschancen verbessert werden. Einige der Fernlehrgänge im Bereich Controlling richten sich allerdings auch an Berufsanfänger, welche sich - beispielsweise begleitend zur Ausbildung - bereits einen Wissensvorsprung sichern und die eigenen beruflichen Aussichten verbessern möchten.
Berufsbild / Tätigkeiten
Als Controller oder Controllerin sind Sie für die Unternehmenszahlen und die Unternehmensentwicklung mitverantwortlich. Sie haben entscheidenen Einfluss auf die Finanzen und Finanzbuchhaltung einer Firma. Sie müssen nicht nur die laufenden Prozesse im Bereich Rechnungswesen überwachen und kontrollieren, sondern auch zukünftige Entwicklungen im Auge behalten und entsprechend mit Daten unterfüttern. Sie sorgen für die notwendige Datengrundlage, nach welcher im oberen Management die wichtigen Entscheidungen getroffen werden. Aus diesem Grund ist eine gewissenhafte und professionelle Arbeit im Bereich des Controllings enorm wichtig.
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Rechnungswesen?
Eine gute und umfassende Schulung im Bereich Controlling kann Ihnen viele Türen öffnen. Zum einen können Sie mit einer entsprechenden Aus- oder Weiterbildung nicht nur leichter einen Job in einem größeren Unternehmen erhalten, sondern sich dort deutlich besser positionieren. Der Bereich Controlling gehört in vielen Unternehmen bereits zum unteren Management und bietet Ihnen somit deutliche Aufstiegschancen.
Durch eine konsequente Spezialisierung und eine kontinuierliche Verbesserung und Weiterbildung stehen Ihnen im Bereich Controlling alle Türen offen. Erweitern Sie durch ein berufsbegleitendes Hochschulstudium nochmals Ihre Fertigkeiten, stehen auch die Wege in das obere Management für Sie offen. Somit kann ein Fernlehrgang im Bereich Rechnungswesen und Controlling den nötigen Anschub für Ihre weitere Karriere bedeuten.
Pro und Contra Fernstudium Rechnungswesen
Pro | Der große Vorteil solcher Lehrgänge ist vor allem deren Flexibilität. Sie können sich im Bereich Controlling fortbilden, ohne auf Ihren sicheren Job und Ihre wirtschaftliche Absicherung verzichten zu müssen. Somit können Sie sich problemlos weiterbilden und die eigenen Berufsaussichten nachhaltig verbessern. |
Contra | Allerdings benötigt eine solche Art der Fortbildung auch einen eisernen Willen und ein gewisses Maß an Entschlossenheit. Denn Sie müssen über die Dauer des Fernlehrgangs auf einen guten Teil Ihrer Freizeit verzichten und jede Woche gründlich für Ihre Fortbildung arbeiten. Nicht jeder Mensch ist dazu in der Lage. Haben Sie es allerdings geschafft, können Sie sich an den Vorteilen der neuen Ausbildung erfreuen und deren Vorteile für Ihren weiteren Berufsweg genießen. |
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Rechnungswesen?
Für ein Fernstudium Rechnungswesen fallen Kosten von 180,88 € (Zertifikat) bis 10.950 € (MBA) an.
Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:
- Kosten- und Leistungsrechnung (-5%) vom Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien
- Rechnungswesen (-5%) vom Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien
- Buchführung und Bilanz (-5%) vom Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien
- Gepr. Buchhalter/-in (Laudius) (-5%) vom Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien
- Finance and Accounting Manager m/w/d (AKAD) (-10%) vom Anbieter AKAD University
- Buchführung Nanodegree (-10%) vom Anbieter AKAD University
Mit welcher Studiendauer müssen Sie rechnen?
Die Dauer des Fernstudiums variiert zwischen 1 und 48 Monaten.