Rechtssicherer Umbau von Maschinen und Anlagen
- Teilnahme
- Online
- 1 Tag
- Inhalte
- Beschreibung
- Kosten
- Studienkosten/ -modelle
- Zielgruppe
- Abschluss
- Weitere Fakten
Rechtliche Grundlagen: Pflichten nach MRL und BetrSichV
Maschinenrichtlinie: CE-Konformität
Überblick: Pflichten als Hersteller i. S. d. MRL
Anforderungen aus der neuen MRL 2006/42/EG
Klärung von Begrifflichkeiten (anhand von Fallbeispielen): Maschine, unvollständige Maschine (Teilmaschine), Anlage/Gesamtheit von Maschinen (neues BMAS Interpretationspapier), Altmaschine, Einstufungskriterien und rechtliche Konsequenzen
Technische Dokumentation beim Umbau von Maschinen/Anlagen
Risikobeurteilung: Vorgehensweise, Einschätzen der Auswirkungen eines Umbaus auf die Sicherheit der Maschine
Produkthaftungsrisiken als Hersteller
BetrSichV: Arbeitsschutzpflichten als Arbeitgeber
Wesentliche oder nicht wesentliche Veränderung? Durchspielen verschiedener Fälle und Klärung der Konsequenzen
Was ist eine „wesentliche Veränderung“?
Verkürzte Risikobeurteilung
Fallbeispiele
Wer gilt als Hersteller i. S. d. MRL – mit allen Pflichten?
Welche Änderungen sind auch ohne neue CE-Kennzeichnung möglich?
Schnittstellen zwischen Hersteller(n) und Betreiber, Verantwortlichkeiten
Aufgaben der Betreiber, Hersteller, Teilmaschinenlieferanten (z. B. wer muss was prüfen?; wer muss wem welche Dokumente liefern?)
(Vertragliche) Möglichkeiten zur Klärung von Verantwortlichkeiten und zum Ausschluss von Haftungsrisiken
Was muss an zugekauften Teilmaschinen geprüft werden?
Probebetrieb, Inbetriebnahme, Abnahme: Aufteilung der Verantwortlichkeiten zwischen Hersteller(n) und Betreiber
Kursbeschreibung des Anbieters:
In die neue geplante Maschinenverordnung wird der Begriff der „substantial modification“ mit in den Anwendungsbereich aufgenommen und rückt damit dieses Thema nochmal verstärkt in den rechtlichen Fokus. Sobald ein Betreiber eine Maschine verändert, muss er prüfen, ob er zum Hersteller i. S. d. MRL wird! Egal, ob eine Maschine verkettet, umgebaut oder modernisiert wird – bei jeder Änderung muss unbedingt geprüft werden, welche rechtlichen Konsequenzen dies für den Betreiber hat. In jedem Fall muss laut Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) nachgewiesen werden, dass die Maschine weiterhin für die Mitarbeiter sicher ist. Bei einer wesentlichen Veränderung der Maschine wird ein Betreiber rechtlich gesehen sogar zum Hersteller – mit allen Pflichten aus der Maschinenrichtlinie.
Aber wann ist eine Veränderung „wesentlich“? Was muss beachtet werden, wenn die Konformität neu bewertet und eine Risikobeurteilung gemacht werden muss? Und wer trägt wofür die Verantwortung, wenn mehrere Firmen zuliefern bzw. am Umbau beteiligt sind? Kompetente Antworten auf diese Fragen gibt unser eintägiges Praxisseminar.
Kosten
€ 827,05 inkl. 19% MwSt.Pflichten nach MRL und BetrSichV • Wesentliche Veränderung • Aufteilung der Verantwortung
Fordern Sie Infomaterial und Anmeldeunterlagen direkt beim Anbieter an und erfahren Sie gleichzeitig alles über individuelle Rabatte sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Datenübertragung SSL gesichert
Studienkosten/ -modelle
Onlinekurs
Geschäftsführer, Betriebsleiter, Leiter Instandhaltung, Technische Leiter, Leiter Technische Dokumentation, Entwicklungs-/Konstruktions-/Produktionsleiter, CE-Beauftragte, Qualitätsmanager, Sicherheitsfachkräfte.
Teilnahmebescheinigung
Deutsch
Online
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Maschinenwartung/-management →Technische Weiterbildung →
Weiterführende Links:
Zur Website des Anbieters AKADEMIE HERKERT - BEZAHLT - Alle Kurse des Anbieters
Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Infomaterial: Alle Informationen (Kosten, Voraussetzungen, ...) kommen bequem per Post oder per E-Mail.
Datenübertragung SSL gesichert
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Maschinenwartung/-management →Technische Weiterbildung →
