Regulierungsmanager (FH)
- Hochschulzertifikat
- Online + Präsenz
- 12 Monate
- 10 bis 15h pro Woche
- Inhalte
- Kursbewertungen
- Beschreibung
- Kosten
- Lernmethodik
- Zielgruppe
- Zulassung
- Abschluss
- Standorte
- Weitere Fakten
Das berufsbegleitende Zertifikatsstudium umfasst folgende Lehrgebiete:
- Rechtliche Grundlagen des Regulierungsmanagements
- Technische Grundlagen und Energieflussberechnungen
- Betriebswirtschaftliche Berechnungen
- Nachhaltiges Regulierungsmanagement
- Netzkosten-Controlling und Kostenoptimierung
- Vertriebscontrolling und Kundenbindung
GESAMTBEWERTUNG DIESES KURSES:
Kursbeschreibung des Anbieters:
Das berufsbegleitende Zertifikatsstudium zum Regulierungsmanager (FH) bietet sowohl (Quer-)Einsteigern als auch Berufserfahrenen einen fundierten Einblick bzw. vertiefende Weiterqualifizierungsmöglichkeiten in das Regulierungsmanagement. Von A (Anreizregulierung) bis Z (Zähler) vermitteln Ihnen praxiserfahrene Referenten sowohl rechtliches als auch wirtschaftliches und technisches Know-how rund um die Regulierung und nehmen Bezug auf aktuelle Regulierungsfragen.
Kosten
€ 4.800,00 (MwSt.-befreit)Studiengebühren zzgl. Semesterbeitrag
Fordern Sie Infomaterial und Anmeldeunterlagen direkt beim Anbieter an und erfahren Sie gleichzeitig alles über individuelle Rabatte sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Datenübertragung SSL gesichert
Der Studierende muss für den berufsbegleitenden Studiengang ordnungsgemäß immatrikuliert sein.
Lehrbriefe, ergänzende Handouts, Lehrbücher etc.
Die Weiterbildung richtet sich zunächst an alle Mitarbeiter der Energieversorgungsunternehmen, die mit den Aufgaben der Regulierung betraut sind. Darüber hinaus wird es aber auch (Quer-)Einsteigern ermöglicht, sich fachkundiges Wissen aus Theorie und Praxis anzueignen.
- Diplom-Betriebswirt / Kaufmann
- Diplom Volkswirt
- Bachelor / Master in Wirtschaftswissenschaften
- Diplom-Ingenieur
- Bachelor / Master im Ingenieurswesen
- Diplom-Wirtschaftsjurist
- Juristen oder ähnliche Qualifikationen
Für die Aufnahme der berufsbegleitenden Weiterbildung benötigen Sie:
- Hochschul- oder BA-Studium sowie eine mindestens einjährige Berufspraxis im Energieversorgungsbereich oder in verwandten Bereichen oder
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder ein vergleichbarer Abschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Beruf sowie eine mindestens zweijährige Berufspraxis im Energieversorgungsbereich oder in verwandten Bereichen oder
- Realschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Beruf und eine mindestens vierjährige Berufspraxis im Energieversorgungsbereich oder in verwandten Bereichen.
Hochschulzertifikat
Schmalkalden
Schmalkalden
Deutsch
Präsenz
30 ECTS
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Regulierungsmanager:in →Öffentliches Recht / Verwaltung →
Weiterführende Links:
Zur Website des Anbieters Hochschule Schmalkalden - BEZAHLT - Alle Kurse des Anbieters
Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Infomaterial: Alle Informationen (Kosten, Voraussetzungen, ...) kommen bequem per Post oder per E-Mail.
Datenübertragung SSL gesichert
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Regulierungsmanager:in →Öffentliches Recht / Verwaltung →
