Risikobeurteilungen nach Maschinenrichtlinie
- Teilnahme
- Online + Präsenz
- 1 Tag
Bei dem Kurs Risikobeurteilungen nach Maschinenrichtlinie des Anbieters AKADEMIE HERKERT handelt es sich um einen Fernkurs und dieser wird mit einem Teilnahme nach 1 Monat abgeschlossen.
Der Anbieter bietet Online-Live-Seminare an.
- Beschreibung
- Kosten
- Studienkosten/ -modelle
- Zielgruppe
- Inhalte
- Abschluss
- Termine
- Weitere Fakten
Kursbeschreibung des Anbieters:
Wer Maschinen plant, konstruiert oder verändert, muss laut Maschinenrichtlinie (MRL) für jede (auch unvollständige) Maschine eine Risikobeurteilung erstellen. Ansonsten riskiert man hohe Haftungszahlungen oder gar strafrechtliche Verfolgung.
Aber wie werden die Normen richtig umgesetzt? Wie geht man bei der Risikobeurteilung systematisch und zeitsparend vor, ohne dabei etwas zu vergessen? Und: Welche Haftungsrisiken haben betroffene Unternehmen?
Kompetente Antworten gibt es in unserem Inhouseseminar.
Hier umfangreiches Infomaterial kostenfrei bestellen
Fordern Sie eine Preisauskunft direkt bei der Fernschule an und erfahren Sie gleichzeitig alles über individuelle Rabatte sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Datenübertragung SSL gesichert
Studienkosten/ -modelle
Online od. Präsenzkurs
Geschäftsführer, Technische Leiter, Betriebs-/Produktionsleiter, Entwickler, Konstrukteure, QM, CE-Beauftragte, Leiter Dokumentation, Technische Redakteure und sonstige Personen, die für die Technische Dokumentation verantwortlich sind.
Rechtliche und normative Grundlagen
Die neue Maschinenrichtlinie (MRL) 2006/42/EG
Vorschriften der MRL: Pflicht zur Risikobeurteilung
Wer muss eine Risikobeurteilung erstellen?
Abgrenzung Maschine – unvollständige Maschine: Auswirkungen auf die Risikobeurteilung
Der Betreiber als Hersteller: Eigenprojektierung/Veränderung/wesentliche Veränderung von Maschinen
Zusammenhang Risikobeurteilung - Betriebsanleitung
Normen
Bedeutung von Normen, Konformitätsvermutung
Normenrecherche: Welche Normen sind einzuhalten?
Neue Maschinensicherheitsnorm DIN EN ISO 12100:2011 – Änderungen und Anforderungen
Schrittweise Durchführung und Dokumentation einer Risikobeurteilung
Iterativer Prozess: Methodisches Vorgehen – Die 5 Schritte zur Risikobeurteilung
1. Schritt: Bestimmung der Grenzen der Maschine
2. Schritt: Identifizieren von Gefährdungen; Katalog möglicher Gefährdungen
3. Schritt: Einschätzen der Risiken
4. Schritt: Bewerten der Risiken
5. Schritt: Minimierung der Risiken/Ausschalten der Gefährdungen
Rechtssichere Nachweisdokumentation
Hinweise zur zeitsparenden Vorgehensweise
Arbeitshilfen (Software SISTEMA)
Sicherheitsrelevante Steuerungen
Neue Norm DIN EN ISO 13849-1 ersetzt EN 954-1: Änderungen und Anforderungen
Vergleich zur DIN EN 62061 (Sicherheits-Integritäts-Level)
Performance Level, Gestaltung von Sicherheitsfunktionen, Verifikation und Validierung
Haftungsrisiken
Einfluss der Risikobeurteilung auf die Produkthaftung
Typische Fallstricke, die zu Produkthaftung führen können
Haftung der Geschäftsführer, Entwickler, Konstrukteure
Teilnahmebescheinigung
Es finden diverse Termine in 2022 sowohl in Präsenz als auch im virtuellen Schulungsraum statt.
Deutsch
Online od. Präsenz
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie →Technische Weiterbildung →
Weiterführende Links:
Zur Website des Anbieters AKADEMIE HERKERT - BEZAHLT - Alle Kurse des Anbieters
Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Infomaterial: Alle Informationen (Kosten, Voraussetzungen, ...) kommen bequem per Post oder per E-Mail.
Datenübertragung SSL gesichert
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie →Technische Weiterbildung →
