Robotik - Grundlagen der Robotertechnik
- Zertifikat
- Online + Studienhefte
- 12 Monate
- 10h pro Woche
Bei dem Kurs Robotik - Grundlagen der Robotertechnik des Anbieters Fernschule Weber handelt es sich um einen Fernlehrgang und dieser wird mit einem Zertifikat nach 12 Monaten abgeschlossen. Pro Woche müssen mindestens 10 Stunden von einem Fernstudenten investiert werden. Der Fernlehrgang kostet regulär € 2.112,00. Aktuell haben 9 Teilnehmer eine Bewertung mit durchschnittlich 4,8 Sternen abgegeben.
Der Anbieter bietet eine Ermäßigung bzw. Rabatt und eine Probephase von 4 Wochen an. Insgesamt wurde das Institut mit 4,8 Sternen beurteilt. Besonders mit dem Bereich Unterricht & Konzept sind die Fernstudenten zufrieden.
- Kursbewertungen
- Beschreibung
- Kosten
- Zielgruppe
- Studienmaterial
- Inhalte
- Prüfung
- Voraussetzungen
- Abschluss
- Standorte
- Weitere Fakten
GESAMTBEWERTUNG DIESES KURSES:
Kursbeschreibung des Anbieters:
In der industriellen Produktion sind Roboter heutzutage schon nicht mehr wegzudenken. Gerade aus Kostengründen lassen sich Roboter bei immer zu wiederholenden Fertigungsprozessen optimal einsetzen. Industrieroboter können schneller und mit einer gleichbleibenden Qualität arbeiten. Daher nimmt der weltweite Trend zur Automatisierung stark zu.
Gleichzeitig sind die Roboter in den privaten Haushalten auf dem Vormarsch. Dort übernehmen sie bestimmte Tätigkeiten und entlasten die Menschen. Dazu zählen z. B. Staubsauger-Roboter in den Innenräumen oder Rasenmäh-Roboter im Garten.
Zukünftig wird den Robotern im beruflichen wie auch im privaten Bereich eine wachsende Bedeutung zugeschrieben. Die Anzahl der eingesetzten Roboter wird stetig steigen. Dadurch werden qualifizierte Fachkräfte für die Programmierung, Wartung und Beratung benötigt. Durch den Fernlehrgang »Robotik - Grundlagen der Robotertechnik« können Sie diese Fähigkeiten und Kenntnisse für einen erfolgreichen Einsatz in der beruflichen Praxis erlernen.
Kosten
€ 2.112,00 (MwSt.-befreit)Fordern Sie Infomaterial und Anmeldeunterlagen direkt beim Anbieter an und erfahren Sie gleichzeitig alles über individuelle Rabatte sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Datenübertragung SSL gesichert
Der Lehrgang soll dem bestehenden Mangel an qualifizierten Roboter-Technikern und -Programmierern abhelfen und ist gedacht für
o alle, die sich auf eine Tätigkeit als Roboter-Fachkraft spezialisieren wollen und mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten
o Roboter-Führer oder Roboter-Einsteller, die sich beruflich besser qualifizieren möchten
o Betriebe und Unternehmen jeder Art, die Roboter-Techniker bzw. -Programmierer dringend benötigen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Wartung etc. sicherstellen, optimieren und dadurch Kosten senken wollen
o Elektroniker und Elektrotechniker, die ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen
o Servicetechniker, die für die Wartung und Instandhaltung von Robotern verantwortlich sind und ihre Kenntnisse in der Robotik erweitern und vertiefen wollen
o Mechatroniker, die sich stärker auf die Robotik spezialisieren wollen
o Informatiker, die mehr über Typ, Einsatz, Bau und Konstruktion von mobilen und stationären Robotern erfahren wollen
o Marketing- und Vertriebsmitarbeiter von Roboteranbietern, die mehr über Roboter erfahren wollen, um z. B. kompetenter gegenüber Kunden aufzutreten
o alle Berufsgruppen, die mit der Konstruktion und dem Bau von Robotern beschäftigt sind und sich einen Überblick über die Technik verschaffen möchten
o interessierte Personen, die mit Robotern beruflich oder privat zu tun haben und die ihr Wissen über Roboter erweitern wollen
o jeden, der durch die Weiterqualifizierung eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommensverbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchte
Das Lehrmaterial besteht aus insgesamt 12 Lehrbriefen mit durchschnittlich etwa 100 Seiten.
Jeder Lehrbrief wird durch eine Reihe von Aufgaben abgeschlossen, deren Lösungen zur Korrektur und BegutachtungDr. Heinz W. Katzenmeier
eingesandt werden sollten.
Das Lehrmaterial teilt sich in zwei Lehreinheiten auf. Die Lehreinheit 1 ,,Robotik-Grundlagen" umfasst die Lehrbriefe 1 bis 6.
Im Lehrbrief 1 erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Arten und unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten von Robotern. Neben der Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Mechanik, Materialkunde und -bearbeitung beinhaltet der Lehrbrief 2 den Start des ersten Projekts ,,Bau eines mobilen Roboters". Die für die Robotik wichtigen elektronischen Bauteile, deren Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten sowie den Aufbau von Schaltungen lernen Sie in den Lehrbriefen 3 und 4 kennen.
Sensoren stellen das Verbindungsglied zwischen Roboter und Umwelt dar. Diese Kenntnisse wie Arten, Einsatzbereiche, Anschlussmöglichkeiten und Limitierungen von Sensoren erfahren Sie im Lehrbrief 5. Die abschließende Lektion der ersten Lehreinheit fasst das bisher erlernte Wissen durch praktische Experimente mit der mobilen Roboterplattform zusammen.
Die zweite Lehreinheit ,,Robotik - Vertiefende Betrachtung" erstreckt sich über die Lehrbriefe 7 bis 12. Der Lehrbrief 7 vermittelt Ihnen die Kenntnisse über die verschiedenen Fortbewegungsmöglichkeiten mobiler Roboter. Das für mobile wie auch stationäre Roboter wichtige Thema Energie wird im achten Lehrbrief behandelt. In Lehrbrief 9 lernen Sie den Aufbau, die Funktion und die Einsatzmöglichkeiten von verschiedenen Motoren und Getrieben kennen.
Ab Lehrbrief 10 steigen Sie in die Programmierung eines Roboters ein. Dazu rüsten Sie den gebauten mobilen Roboter mit einer leistungsfähigen Mikrocontrollersteuerung aus. In den abschließenden Lehrbriefen 11 und 12 übertragen Sie das Erlernte auf Industrieroboter. Sie werden funktionsfähige Modelle von Industrierobotern aufbauen und programmieren.
Wenn Sie den letzten Lehrbrief Ihres Lehrgangs durchgearbeitet haben, können Sie an einer Abschlussprüfung teilnehmen und dadurch zeigen, dass Sie das Gelernte wirklich beherrschen. Es werden Ihnen dabei Aufgaben aus dem gesamten Themenkreis des Lehrgangs gestellt.
Für die Teilnahme an diesem Lehrgang müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Sie sollten ein gewisses Interesse an Elektronik, Mechanik und Programmierung mitbringen und Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer sowie dem Betriebssystem Windows haben. Neben einer abgeschlossenen Schulausbildung ist ein mathematisch-physikalisches Interesse von Vorteil.
Anerkanntes Abschlusszeugnis
#Einsendeaufgaben#
Deutsch
7261513
Einsendeaufgaben
ZFU
jederzeit
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Robotik →Robotik →
Weiterführende Links:
Alle Kurse des Anbieters
Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Infomaterial: Alle Informationen (Kosten, Voraussetzungen, ...) kommen bequem per Post oder per E-Mail.
Datenübertragung SSL gesichert
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Robotik →Robotik →
