Sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapeuten oder Podologen
- Zertifikat
- 6 Monate
- 5 bis 10h pro Woche
- Inhalte
- Kursbewertungen
- Beschreibung
- Kosten
- Lernmethodik
- Zielgruppe
- Zulassung
- Abschluss
- Weitere Fakten
- Berufskunde, Pathophysiologie und allgemeine Pathologie
- Erkennung und Differentialdiagnose von (Volks-) Krankheiten
- Infektionskrankheiten einschließlich Meldepflicht und Behandlungsverbote
- Gesetzeskunde und Grundlagen
- Hygiene
- Desinfektion und Sterilisationsmaßnahmen
- Körperliche Untersuchung
- Vorbereitung auf die mündliche amtsärztliche Überprüfung und Prüfungssimulation oder ärztlich begleitete MC-Prüfung und praktischer Prüfungsanteil mit Abschlusszertifikat zur Erlaubniserteilung nach Aktenlage (je nach Vertragsabschluss ob mit oder ohne Präsenztag).
- Erarbeitung von Red Flags in der Befundung bzw. Erstuntersuchung
GESAMTBEWERTUNG DIESES KURSES:
Kursbeschreibung des Anbieters:
Aufgrund des u.a. Urteils vom BVG 2009 ist die HP-Erlaubnis teilbar, aber tätigkeitsbeschränkt auf das jeweilige Gebiet des Gesundheitsfachberufs.
Die behördliche Überprüfung der Antragsteller auf die sektorale HP-Erlaubnis richtet sich somit nicht auf den jeweiligen Fachberuf, sondern unterstellt eine normative Lücke in der Ausbildung der Gesundheitsfachberufe deren Ausbildung nicht den First Excess zum Patienten und die damit verbundene Verantwortung beinhaltet.
Der Schluss dieser Lücke wird durch den Teil-Fernlehrgang geschlossen und wird beim Antragsteller durch die Verwaltung überprüft.
Dies kann nach Aktenlage geschehen, indem der Antragsteller einen Kursnachweis durch uns bringt oder durch ein orientierendes Gespräch mit einem Amtsarzt bei einem zuständigen Gesundheitsamt am Ort des ersten Wohnsitzes. Das ist mit dem Prüfungscharakter wie er aus der allgemeinen HP-Überprüfung bekannt ist, nicht zu vergleichen.
Die für diesen Fernlehrgang Sektorale HP-Erlaubnis für Gesundheitsfachberufe ausgesuchten Themen beziehen sich somit auf die Forderungen der Behörden an eine Nachqualifikation, zum Schluss der normativen Lücke.
Die Anforderungen an die Kursinhalte der Behörden in der Bundesrepublik gleichen sich und wurden seinerzeit durch die AOLG Arbeitsgemeinschaft der oberen Gesundheitsbehörden angelegt.
Hier umfangreiches Infomaterial kostenfrei bestellen
Fordern Sie eine Preisauskunft direkt bei der Fernschule an und erfahren Sie gleichzeitig alles über individuelle Rabatte sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Datenübertragung SSL gesichert
siehe Teilnahmevoraussetzungen
- Umfangreiche Studienanleitungen mit Einsendeaufgaben
- Zugang zur Online-Lernplattform mit Forum, Lernhilfen, Podcasts, Prüfungstrainer, Original-Prüfungen, Videolinks (Heilpraktiker) uvm.
- Einsendeaufgaben mit Korrekturservice
- Ratenzahlung ohne Zinsen
- Nach Vertragsende können Sie Ihre Einsendeaufgaben noch bis zu weiteren 6 Monaten einsenden
Physiotherapeuten und Podologen
Voraussetzungen für die Zulassung zur behördlichen Heilpraktikerprüfung:
- Vollendung des 25. Lebensjahres
- Mind. Hauptschulabschluss
- Gutes polizeiliches Führungszeugnis
- Ärztliches Attest über körperliche und geistige Gesundheit
- Berufsabschluss: Podologe oder Physiotherapeut und Berufspraxis (abhängig vom Bundesland)
- Studienbescheinigung
- Amtsärztliche Prüfung vor dem Gesundheitsamt oder nach Aktenlage
Deutsch
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Sektorale:r Heilpratiker:in (Physiotherapie oder Podologie) →Heilpraktiker:in →
Physiotherapie →

Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Infomaterial: Alle Informationen (Kosten, Voraussetzungen, ...) kommen bequem per Post oder per E-Mail.
Datenübertragung SSL gesichert
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Sektorale:r Heilpratiker:in (Physiotherapie oder Podologie) →Heilpraktiker:in →
Physiotherapie →
