Sicherheits- und Gesundheitsschutz­koordinator/in (SiGeKo)
- Teilnahme
- Online
- 3 Monate
- Inhalte
- Beschreibung
- Kosten
- Studienkosten/ -modelle
- Zielgruppe
- Abschluss
- Weitere Fakten
Die folgenden Inhalte werden vermittelt:
Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse gem. RAB 30, Anlage B
Das Arbeitsschutzrecht und Arbeitsschutzsystem
Allgemeine Informationen
Inhalte des ArbSchG
Grundzüge der Rechtsverordnungen nach dem ArbSchG
Vorschriften der Unfallversicherungsträger
Baustellenspezifische Unfall- und Gesundheitsgefährdungen
Maßnahmen zur Sicherheit bei Erd- und Tiefbauarbeiten
Gefährdung durch Absturz
Sicherer Einsatz von Gerüsten
Sicherer Einsatz von Leitern, Fahrgerüsten und Hebebühnen
Gefährdungen durch Elektrizität
Betrieblicher Brand- und Explosionsschutz
Gefährdungen durch Gefahrstoffe
Erforderliche Schutzmaßnahmen auf der Baustelle
Maßnahmen zur Sicherheit bei Montagearbeiten
Maßnahmen zur Sicherheit bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten
Sicherer Personen- und Fahrzeugverkehr, sichere Baustellentransporte und Lagerung
Sicherer Einsatz von Maschinen und Geräten
Schutzmaßnahmen bei Lärm und Vibration
Sonstige arbeitsschutzfachliche Anwendungsbereiche
Einrichtungen der Ersten Hilfe
Tagesunterkünfte, Waschräume, Toiletten und sonstige Einrichtungen
Persönliche Schutzausrüstungen
Arbeitszeitregelungen
Spezielle Koordinatorenkenntnisse gemäß RAB 30, Anlage C
Die Baustellenverordnung
Sinn und Zweck, Anwendungsbereich und Inhalte der BaustellV
Anwendungsbereich und Anforderungen der BaustellV; Vorankündigung
Aufgaben und Pflichten der am Bau Beteiligten und des Koordinators
Koordinierung während der Planung der Ausführung
Aufgaben des Koordinators
Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan
Unterlagen für spätere Arbeiten an der baulichen Anlage
Koordinierung während der Ausführung eines Bauvorhabens
Aufgaben des Koordinators
Instrumente für die Tätigkeit des Koordinators und deren Nutzung
Umgang mit Konfliktsituationen
Rechtliche Grundlagen
Berücksichtigung der BaustellV in den abzuschließenden Verträgen
Einschlägige Grundkenntnisse der VOB
Stellung, Befugnisse, Verantwortung und Haftung des SiGeKo
Sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung
Kursbeschreibung des Anbieters:
Baustellen bergen ein großes Sicherheits- und Gesundheitsrisiko; viele Unfälle sind das Ergebnis menschlichen Versagens. Auf Baustellen mit Beschäftigten mehrerer Arbeitgeber/innen ist das Risiko besonders hoch, weshalb nach §3 der BaustellV ein SiGe-Koordinator/in (SiGeKo) bestellt werden muss.
Der SiGeKo muss über geeignete arbeitsschutzfachliche Kenntnisse und koordinative Fähigkeiten verfügen. Nur so kann er dazu beitragen, dass alle Arbeitsschritte in der Bauplanung und -ausführung sicher umgesetzt werden.
Dieses E-Learning bildet die Teilnehmenden online im Komplettpaket nach RAB 30, Anlage B und C weiter und qualifiziert sie für ihre Aufgaben als SiGeKo.
Kosten
€ 1.600,55 inkl. 19% MwSt.nach RAB 30, Anlage B & C
Fordern Sie Infomaterial und Anmeldeunterlagen direkt beim Anbieter an und erfahren Sie gleichzeitig alles über individuelle Rabatte sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Datenübertragung SSL gesichert
Studienkosten/ -modelle
Onlinekurs
Architekten, Bauingenieure, Techniker und Meister mit entsprechender Ausbildung
Planer, Vertreter von Baubehörden und öffentliche Bauherren
(angehende) SiGe-Koordinatoren, Bauleiter
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Selbstständige und Freiberufler.
Teilnahmebescheinigung oder ZERTIFIKAT nach erfolgreicher Prüfung
Deutsch
Online
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz →Bau und Bautechnik →
Gesundheitsförderung & Prävention →
Weiterführende Links:
Zur Website des Anbieters AKADEMIE HERKERT - BEZAHLT - Alle Kurse des Anbieters
Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Infomaterial: Alle Informationen (Kosten, Voraussetzungen, ...) kommen bequem per Post oder per E-Mail.
Datenübertragung SSL gesichert
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz →Bau und Bautechnik →
Gesundheitsförderung & Prävention →
