Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung Softwareentwicklung und Programmierung

Programmieren gehört zum Handwerkszeug eines jeden Informatikers und einer jeden Informatikerin. Wenn Du also im IT-Bereich arbeitest, kannst Du mit der Kenntnis der richtigen Programmiersprache nicht nur Probleme effektiver lösen, sondern auch Deine Karriere deutlich pushen!

Anbietertipp

- Werbung -

Im Bereich Informatik und IT ist ein akademischer Abschluss von enormem Vorteil.

Denn ohne Informatiker läuft nichts in Wirtschaft und Wissenschaft. Im IU Fernstudium Informatik kannst Du Dich unter anderem in den Bereichen Web Development, Software Engineering with Python, User Interface Design, Mobile Software Engineering oder No-Frills Software Engineering spezialisieren und so zum Experten in Deinem Fachgebiet werden. Melde Dich jetzt an!
Mit dem Code FUTURE25 einschreiben und 1.444€ Studienrabatt + gratis iPad sichern!
4466 Bewertungen (4,4)
FSD-Score:
4,6390
  • „Exzellenter Anbieter“ (2025)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2024)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2023)
  • „Sehr guter Anbieter“ (2022)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2021)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2020)

Fernstudium Softwareentwicklung und Programmierung – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat (Master (weiterbildend)) - 48 Monate (Bachelor)
  • Wöchentlicher Aufwand 5 Stunden (Hochschulzertifikat) - 40 Stunden (Zertifikat)
  • Abschluss Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), Zertifikat oder Zeugnis
  • Kosten 299 € (Zertifikat) - 15.063 € (Bachelor)
Master

Fernstudium Softwareentwicklung und Programmierung – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 36 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 20 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Master (konsekutiv), Master (weiterbildend)
  • Kosten 10.350 € - 14.143 €
Bachelor

Fernstudium Softwareentwicklung und Programmierung – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 18 Monate - 48 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Bachelor
  • Kosten 11.489 € - 15.063 €
Weiterbildung

Fernstudium Softwareentwicklung und Programmierung – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 30 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 5 Stunden - 14 Stunden
  • Abschluss Vorbereitung IHK-Abschluss, Schulabschluss, Zertifikat, Hochschulzertifikat, Berufsabschluss, Diplom, Promotion, DBA, PhDr., PhD, Zeugnis, Teilnahmebescheinigung, Teilnahme ohne Zertifikat, Vorbereitung bSb-Abschluss, Vorbereitung HWK-Abschluss
  • Kosten 299 € - 6.990 €

Videotipp

- Werbung -

Programmiersprachen gibt es in verschiedenen Varianten. Die höheren Programmiersprachen sind für Menschen leichter verständlich, da sie einfache, in Englisch gehaltene, Ausdrücke enthalten. Maschinensprachen hingegen sind Instruktionen, die vom Prozessor direkt ausgeführt werden können – und daher für Menschen nur schwer zu lesen. Heute wird vor allem in zwei Arten von höheren Programmiersprachen entwickelt: den Skriptsprachen (scripting languages) und den „klassischen“ Programmiersprachen (compiled languages).

Welche Programmiersprache Du lernst, hängt entscheidend von der Dauer des Kurses ab. Wenn Du Industrieanlagen programmieren möchtest, lernst Du andere Sprachen, als wenn Du als Webentwickler:in tätig sein möchtest. Bei längeren Kursen kannst Du auch Einblick in mehrere Sprachen bekommen und so die Prinzipien der Programmierung besser verstehen. Beispielsweise beginnen viele Kurse die Grundlagen anhand von Java zu vermitteln. Da Java jedoch Ähnlichkeiten zu C++ bzw. C# aufweist, wirst Du im Verlauf der Weiterbildung eventuell auch mit diesen Sprachen in Kontakt kommen.

Wie läuft der Fernstudiengang zum:r Programmierer:in ab?

Das Fernstudium läuft in allen Fällen zum größten Teil online ab. Ob und inwiefern Präsenzphasen vorgesehen sind, hängt vom Anbieter und von der Art des Fernstudiums ab. Wenn Du einen akademischen Abschluss anstrebst wirst Du zumindest für die Prüfungen am Hochschulstandort anwesend sein müssen.

Du bekommst das Unterrichtsmaterial online zur Verfügung gestellt. Häufig ist dies der Zugang zu einem Online-Campus. Diesen kannst Du auch nutzen, um mit Deinen Dozent:innen oder Kommiliton:innen in Kontakt zu treten. Fragen zu Aufgaben oder Übungen werden in den Foren oder in entsprechenden Communities diskutiert. Einige Anbieter nutzen auch externe soziale Kanäle.

Wie lange dauert das Fernstudium im Bereich Programmierer:in?

Die Dauer schwankt zwischen 6 und 14 Monaten. Unter Umständen kann das Fernstudium auch länger dauern. Eine kostenlose Verlängerung ist in vielen Fällen nach Absprache möglich. Die wöchentliche Bearbeitungszeit beträgt 5 – 15 Stunden, je nach Abschluss.

Gibt es Praxisseminare in einem Fernkurs zum Programmierer:in?

Einige Anbieter bieten optional Praxisseminare an, in denen Du dein gewonnenes Wissen vertiefen kannst. Hier hast Du auch Gelegenheit, Kontakte zu anderen Teilnehmer:innen aufzubauen und Deine Dozent:innen näher kennen zu lernen. Gerade bei längeren Weiterbildungen können diese Veranstaltungen wichtige Motivationsschübe liefern.

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Softwareentwicklung und Programmierung?

In den ersten Lektionen lernst Du die Grundlagen der prozeduralen Programmierung kennen. Das sind diejenigen Konzepte, die vor der Erfindung objektorientierter Programmierung Anwendung fanden und zum Teil heute noch gelten:

  • Variablen, Konstanten und Operatoren
  • Typen, Werte und Operationen
  • Fallunterscheidungen, Schleifen, Sprünge
  • Arrays und Strings
  • Testing, Verifikation, Debugging

Die Grundlagen der objektorientierten Programmierung folgen häufig als zweites. Hier lernst Du, anhand einer bestimmten Sprache, die Vorzüge dieser Methode kennen:

  • Klassen und Objekte
  • Vererbung und Assoziationen
  • Mehrfachvererbung und Schnittstellen
  • Generischen Datentypen
  • Datenspeicherung
  • Qualitätssicherung

Eventuell steigst Du auch direkt mit der Webentwicklung ein. Hier begegnen Dir, je nach Anbieter und Fokus des Kurses, verschiedene Bereiche:

  • HTML, CSS, JavaScript, XML, PHP, JSP, Ajax
  • SQL und Datenbanken
  • CMS-Programmierung (Typo3, Drupal, WordPress etc.)
  • Online-Shop-Systeme (Magento, Oxid, Shopware etc.)

Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressierte für den Fernkurs mitbringen?

Für einen Grundlagenkurs benötigst Du keine Vorkenntnisse. In einigen Fällen ist ein Schulabschluss erforderlich. Im optimalen Fall solltest Du von dir aus ein Interesse und eine gewisse Begeisterung für mathematische und logische Problemfälle mitbringen.

Für Fortgeschrittenenkurse solltest Du über die Grundzüge der Programmierung Bescheid wissen und bereits etwas Praxiserfahrung gesammelt haben, denn in vielen Fällen werden Kenntnisse stillschweigend vorausgesetzt – oder es wird verlangt, dass Du selbständig in den Dokumentationen Rat suchst.

Für ein Bachelor-Abschluss als Webentwickler:in oder Informatiker:in ist selbstverständlich eine Hochschulreife Voraussetzung. Das bedeutet im Regelfall den Nachweis des Abiturs oder Fachabiturs. In einigen Bundesländern regelt es das Hochschulgesetz jedoch so, dass auch ohne diese Nachweise mit entsprechender anderer Qualifikation (Meister:in, Techniker:in, Berufserfahrung) ein akademisches Fernstudium begonnen werden darf. Entsprechende Hinweise entnimmst Du bitte den Informationen der Anbieter.

An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs Softwareentwicklung und Programmierung?

Diese Weiterbildungen richten sich vor allem an Menschen mit Berufserfahrung, die in einem bestimmten Bereich der Entwicklung arbeiten möchten. Daher gibt es auch spezielle Angebote, etwa für Android Programmierer:innen oder für die Programmierung von Industrierobotern.

Bist du für ein Fernlehrgang in der Fachrichtung Softwareentwicklung und Programmierung geeignet?

Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernlehrgang Softwareentwicklung und Programmierung interessierst:

  • Kreativität
  • Innovatives Denken
  • Medienkompetenz

Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernlehrgang Softwareentwicklung und Programmierung

In fast jedem Bereich werden Fachkräfte aus der IT gesucht. Aktuell sind deutschlandweit mehr als 20 000 Stellen in Unternehmen unbesetzt (Stand: April 2016). Am meisten werden Softwareentwickler:innen gesucht – so der Branchenverband Bitkom. Mehr als zwei Drittel der suchenden Unternehmen legen großen Wert auf die fachliche Qualifikation und Expertise des Bewerbers und der Bewerberin.

Als Programmierer:in bist Du für die Entwicklung von Softwareanwendungen oder deren Komponenten verantwortlich. Du übernimmst selbständig die Entwicklung neuer oder bestehender Programme. Du analysierst den aktuellen  Zustand und erstellst Pläne. Du hältst dich an das Pflichtenheft und die Vorgaben des Kunden. Ein umfassendes Testing gehört ebenso dazu wie eine ausführliche Dokumentation. Unter Umständen übernimmst Du im Support auch die Anpassung an das Kundensystem, schreibst zusätzliche Software oder Module und diagnostizierst Fehlerquellen.

Als Softwarearchitekt:in entwirfst Du den Aufbau und das Grundgerüst von Softwaresystemen und triffst Entscheidungen über das Zusammenspiel verschiedener Module. Als Tester:in ist es Deine Aufgabe, das Programm auf Fehler zu prüfen, die sowohl bei der Entwicklung als auch während der Laufzeit des Programms auftreten.

Welche Vorteile bringt dir der Fernlehrgang Softwareentwicklung und Programmierung?

Du kannst Deine Lernzeiten frei einteilen und bist flexibel in der Gestaltung Deiner Weiterbildung. Außerdem ist das Angebot perfekt mit dem Beruf vereinbar. Du kannst lernen, ohne Präsenzveranstaltungen besuchen zu müssen. Besonders im Bereich IT sind Weiterbildungen online sehr einfach möglich, da alle Inhalte digital sind.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Softwareentwicklung und Programmierung

Für ein Softwareentwicklung und Programmierung fallen Kosten von 299 € (Zertifikat) bis 15.063 € (Bachelor) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Softwareentwicklung und Programmierung rechnen?

Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 1 (Master (weiterbildend)) und 48 Monaten (Bachelor). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 15,3 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Softwareentwicklung und Programmierung

Insgesamt wurde das Fernstudium „Softwareentwicklung und Programmierung“ durchschnittlich mit 4,6 von 5 Sternen von 296 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Geprüfte:r Informatiker:in (ILS) - Schwerpunkt Java des Anbieters ILS - Institut für Lernsysteme mit einer Bewertung von 4,8 Sternen von 296 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule AKAD University mit einer Bewertung von 4,5 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule ILS - Institut für Lernsysteme mit insgesamt 128 Bewertungen aus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernschule Fernakademie für Erwachsenenbildung mit einer Bewertung von 5 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernschule ILS - Institut für Lernsysteme mit insgesamt 194 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie
4,6 / 296 Bewertungen

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Bewertet von Fabian (28 J.) am 19.12.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Das ILS Fernstudium ist für alle Personen geeignet, die sich entweder aus persönlichem Interesse oder durch eine berufliche Neuorientierung weiterbilden möchten. Worüber man sich bewusst sein muss ist, dass ein Fernstudium anders ist als Schule. Selbstständiges Lernen und eine gute Vorbereitung ist hier sehr wichtig. Es gibt keinen Lehrer, der einem alles vorkaut. Man ist selbst dafür verantwortlich was man lernt und wie man an das Lernen herangeht. Unterricht und Konzept: Die ersten 6 Wochen des Fernstudiums konnte ich durch ein Angebot kostenlos testen. In dem von mir gewählten Lehrgang "Geprüfte:r Programmierer:in (ILS) - C++ gibt es keinen Unterricht wie man es aus der Schule kennt. Man bekommt in bestimmten Zeitintervallen (jedes halbe Jahr) Studienpakete mit einem Packen Studienhefte zugeschickt. Die Studienhefte müssen selbstständig durchgearbeitet werden. Wie viel Zeit man in die Hefte steckt bleibt einem selbst überlassen. Die Regelstudiendauer kann auch ohne Mehrkosten überzogen werden. Inhalt und Materialien: Das Fernstudium ist gut strukturiert. Man erhält zu Beginn des Fernstudiums einen Plan zugeschickt, in dem aufgelistet ist, in welchem Zeitraum welches Studienheft durchgearbeitet sein sollte. Geht man nach diesem Plan vor, schafft man das Fernstudium in der Regelstudienzeit. Der Plan soll lediglich als Stütze dienen weshalb man sich nicht unbedingt daran halten muss. Man kann sich auch Zeit lassen oder schneller sein als der Plan es vorschlägt. Infomaterialien, die man zugeschickt bekommt, sind sehr übersichtlich und man erfährt das wichtigste das es zu wissen gibt. Die Materialien zum Lernen (die Studienhefte) sind meist sehr übersichtlich gestaltet und einsteigerfreundlich. In manchen Fällen habe ich Inhalte der Studienhefte nicht auf den ersten Blick verstanden weshalb ich oft zusätzlich zu den Studienheften noch weitere Fachliteratur zur Hilfe nehme. Sollte ich die Inhalte immer noch nicht verstehen habe ich die Möglichkeit dem Fernlehrer Fachfragen in Form einer schriftlichen Nachricht über das Online Studienzentrum der ILS zu stellen. Betreuung und Organisation: Die Betreuung durch die Fernlehrer klappt sehr gut. Die Fachfragen, die man stellt, werden schnell beantwortet und in den meisten Fällen wird das Thema dann auch klarer. Die ILS ist sehr gut organisiert weshalb ich an dem Gesamtkonzept nichts auszusetzen habe. Ich bedanke mich bei jedem, der bis hier gelesen hat und wünsche viel Erfolg wenn Sie sich für ein ILS Fernstudium entschieden haben.
Fernstudiengang Bachelor UX Design (B.A.)
Anbieter IU Fernstudium
Bewertet von Julian (30 J.) am 05.08.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich habe mich für den Bachelor-Studiengang UX Design an der Hochschule entschieden und könnte momentan nicht zufriedener mit meiner Wahl sein. Vom ersten Tag an hat mich die Professionalität und Qualität des Programms beeindruckt. Die Hochschule bietet eine einzigartige Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten, die perfekt auf die Anforderungen der modernen UX-Branche abgestimmt sind. Die Flexibilität des Programms erlaubt es mir, meine Studienzeit optimal zu nutzen, ohne mein Berufs- oder Privatleben zu vernachlässigen. Ein weiterer herausragender Aspekt des Studiengangs ist die Qualität der Lehrmaterialien und der Online-Plattform. Die Lerninhalte sind auf dem neuesten Stand und die Plattform ist benutzerfreundlich und intuitiv gestaltet – sie wird auch ständig weiterentwickelt und an Verbesserungen gearbeitet - auch wenn dann manchmal technische Schwierigkeiten dazwischenkommen finde ich die stetige Weiterentwicklung und das "am Zahn der Zeit" bleiben sehr wichtig. Die Hochschule legt großen Wert auf praxisnahe Projekte waws mir persönlich sehr gefällt denn ich gehe oft im "Flow" in meinen UX und Designprojekten auf. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Studierenden an Projekten konnte ich wertvolle praktische Erfahrungen sammeln und mein Netzwerk erweitern. Diese Praxisorientierung ist ein wesentlicher Vorteil des Programms und bereitet die Studierenden optimal auf die Herausforderungen im Berufsleben vor. Nicht zuletzt möchte ich die exzellente Betreuung und Unterstützung durch die Studienberatung und das technische Support-Team loben. Fragen werden schnell und kompetent beantwortet, und man fühlt sich jederzeit gut aufgehoben wqenn man sich telefonisch oder per Email bei Ihnen meldet. Dies trägt maßgeblich dazu bei, dass das Studium reibungslos und ohne unnötige Hindernisse verläuft. Insgesamt kann ich den Bachelor-Studiengang UX Design an dieser Hochschule uneingeschränkt empfehlen. Die Kombination aus flexiblem Lernen, qualitativ hochwertigen Lehrmaterialien, praxisnahen Projekten und engagierten Dozenten schafft eine ideale Lernumgebung, die es jedem ermöglicht, das Beste aus seinem Studium herauszuholen und eine erfolgreiche Karriere im UX Design zu starten.
Anbieter IU Fernstudium
Bewertet von Anita (28 J.) am 14.11.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Die IU erfüllt bzw. übertrifft meine Erwartungen in Sachen Fernstudium. Ich habe bereits einen Bachelorabschluss in einem anderen Bereich und war von meiner alten Hochschule eine andere Art der Wissensvermittlung gewohnt. Alles basierte auf Frontalunterricht, weshalb in großen Gruppen konnte nie auf den einzelnen Studierenden eingegangen werden. In machen Modulen saß man seine Zeit in der Vorlesung ab und hat letztlich wenig mitgenommen. An der IU basiert stattdessen alles auf Skripten. Diese sind in der Regel sehr strukturiert aufgebaut, enthalten Schlagworterklärungen und nach jedem Kapitel Lernfortschrittskontrollen. Zusätzlich werden in den meisten Modulen Live-online-Veranstaltungen geboten, in denen die Studierenden interaktiv lernen, Fragen stellen können und Beispielaufgaben lösen können. Schafft man es nicht zu diesem Termin, werden alle Veranstaltungen aufgezeichnet und sind über den Online-Campus abrufbar. Mit diesem Lernkonzept bietet die IU, meiner Einschätzung nach, maximale zeitliche Flexibilität und Studierenden verschiedener Lerntypen die Möglichkeit, ihrem persönlichen Typen entsprechend effizient zu lernen. Ausbaufähig ist, dass gerade in "jungen" Studiengängen noch an vielen Modulen gearbeitet wird. Es kann dazu kommen, dass einzelne Skripte noch nicht ausgereift sind oder in manchen Modulen keine Live-Veranstaltungen angeboten werden. Allerdings steht dem gegenüber, dass die Tutoren über Teams sehr leicht erreichbar sind und auch regelmäßig innerhalb weniger Stunden auf jegliche Fragen der Studierenden antworten. Auch der Austausch mit anderen Studierenden wird durch dieses offene Konzept erleichtert.
Bewertet von Fabiana (27 J.) am 14.02.2022
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich habe mich letztes Jahr für den Webdesign-Kurs bei der OfG eingeschrieben und die Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen. Hier nun eine kurze Bewertung: •    Unterricht & Konzept   - Für mich persönlich war das die perfekte Weiterbildung. Ich konnte in meinem eigenen Tempo lernen und wann ich wollte die Module bearbeiten. Natürlich hat man eine Deadline wann die Monatsaufgabe abgegeben werden muss, aber man kann es sich eben selbst gut einteilen -> man braucht dafür aber schon auch Disziplin. •    Inhalt & Materialien   - Inhalte sind so gut wie alle aktuell gehalten, an manchen Stellen könnte man die Beispiel-Screenshots aber sicherlich noch aktualisieren :) - die vielen Verlinkungen auf verschiedenste Webseiten fand ich sehr hilfreich und werde ich in Zukunft auch oft noch nutzen, dort kann man sich immer Ideen holen - nach der Weiterbildung hat man sein Leben lang Zugriff auf die Unterlagen und kann somit immer wieder mal gewisse Dinge nachschauen. •    Betreuung & Organisation  - Herr Hahn hat immer auf alle Fragen geantwortet und wirklich zeitnah die Monatsaufgaben bewertet. - Allgemein ist die OfG super schnell beim Antworten von Mails / wenn Pausen eingelegt werden müssen, etc. Das ist sehr lobenswert. Alles in allem bin ich sehr glücklich, dass ich die Webdesign-Weiterbildung bei der OfG gemacht habe. Preis-Leistungs-Verhältnis ist wirklich super und ich kann den Kurs jedem weiterempfehlen!
Bewertet von Tobias (51 J.) am 10.12.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Dazu gesagt - der von mir durchgeführte Kurs ist nicht aufgelistet. Ich habe "Geprüfter Visual Basic .Net-Entwickler" gelernt (warte noch auf das Ergebnis der Prüfung, sollte aber gut sein). Insgesamt war der Kurs gut gestaltet. Was mir negativ aufgefallen ist, dass die Unterichtshefte teilweise schlecht waren. im Text gab es teilweise Unterschiede zu dem Code über den gerade geredet wurde - und wenn es nur fehlende Leerzeichen sind in einer Zeichenkette. Oder eine Variable stand im Code falsch da (da ein "Label" dahinter fehlte. Somit kam die Variable "doppelt" vor, da sie in der Form bereits darüber schon erwähnt wurde. In einem Fall waren zwei aufeinander aufbauende Hefte. Im Heft 1 wurde zu einer Heftaufgabe gesagt "kann man 'so' oder 'anders' lösen. Im Heft 2 ging es los, dass man Code entfernen sollte den ich nicht fand. Ja, da wurde die Lösung 'so' verwendet und nicht auf die Lösung 'anders' eingegangen. Dann sollte man das in Heft 1 erwähnen, das im nächsten Heft mit Lösung 'so' weiter gearbeitet wird. Dann weiß man Bescheid. Auch die Übersetzung der Worte (dt/engl oder engl/dt) - in mehreren Arten wurde das durchgeführt. Kann man sich nicht für eine Methode entscheiden?