Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)
- Bachelor
- 42 Monate
- 15 bis 20h pro Woche
- Kursbewertungen
- Beschreibung
- Zielgruppe
- Zulassung
- Abschluss
- Weitere Fakten
GESAMTBEWERTUNG DIESES KURSES:
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (1 von 40)
Marlene, 42 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 21.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationSehr gutes Konzept für Menschen, die eigenständig arbeiten können und wollen und noch andere Verpflichtungen haben. Thematisch kann man seinen eigenen Schwerpunkt setzen. Es wird auch kein Wissen abgefragt, sondern die eigene Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (2 von 40)
Julia, 30 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 17.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationDas Studium ist spitze! Es ist sehr herausfordernd, doch die ProfessorInnen geben sich alle Mühe (sowohl Online als auch Präsenz) uns zu unterstützen, wo sie können. Natürlich ist es neben der Arbeit nicht immer einfach. Allerdings geben die Präsenzveranstaltung sehr viel Raum zum Austausch und man merkt schnell, dass man nicht alleine ist! Es gibt genügend Leute mit denen man sich austauschen, Unterstützung und einfach nur mal ein Ohr zum zuhören holen kann. Man muss schon ein wenig Zeit investieren, aber es lohnt sich! Ich würde es jedem weiter empfehlen, der Zeit in eine Weiterqualifikation investieren möchte.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (3 von 40)
Steffi, 34 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 16.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationDie Hochschule Rhein Main bietet mit basa online einen Studiengang, der es ermöglicht, neben einer beruflichen Tätigkeit ein Studium zu absolvieren. Kompetente, verständnisvolle Dozenten begleiten und unterstützen. Ein Herausforderndes Studium, mit dem man sich weiter entwickelt und enorm an fachlicher Kompetenz dazu gewinnt. Ich würde diese Möglichkeit des Studiums immer wieder wählen. Eine tolle Hochschule in der man sich gut aufgehoben und begleitet fühlt.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (4 von 40)
Sam, 33 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 15.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationNachdem ich für meinen Beruf bisher nur eine Ausbildung hatte, war ich auf der Suche nach einem höheren Abschluss, um mich weitergehen zu qualifizieren und auch andere Anstellungsmöglichkeiten zu haben. Das Fernstudium BASA-Online Soziale Arbeit an der Hochschule Fulda hat mir genau dies ermöglicht – neben Familie mit Kind und einem 100% Job. Das Studium war in weiten Strecken sehr praxisnah, die Dozenten waren größtenteils sehr kompetent, menschenzugewandt und fair. Vor allem über die Flexibilität war ich sehr begeistert, es war problemlos möglich Prüfungen zu verlängern oder im folgenden Jahr nachzuholen. Auch für schwierige private Zeiten oder Pausen war immer Verständnis da. Die Inhalte waren herausfordernd, aber für jemanden der zügig liest und versteht gut innerhalb von weniger als 20 Stunden pro Woche machbar. Besonders die zusätzlich angebotenen Seminare/Workshops habe ich gerne in Anspruch genommen, um einen internationalen Horizont zu bekommen. Die Kosten waren für mich machbar und deutlich niedriger als an jeder privaten Hochschule. Ich freue mich über diese Möglichkeit mit überschaubaren/planbaren Aufwand einen bessere Qualifikation zu erwerben und auf meinen Abschluss des Studiums hoffentlich im Februar 2018.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (5 von 40)
Sandra, 28 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 13.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationBASA Online ist für mich eine tolle Möglichkeit, mich neben meinem Beruf fachlich weiter zu qualifizieren. Der Arbeitsaufwand ist zwar nicht unerheblich, dennoch absolut machbar für mich mit einer vollen Stelle im Schichtdienst in der Kinder- und Jugendhilfe. Sehr positiv zu bewerten ist die tolle Organisation an der Hochschule RheinMain. Die unterschiedlichen Ansprechpartner sind meist sehr gut erreichbar und stets im Lösungen bemüht. Ebenfalls positiv finde ich die relativ kleine Gruppengröße (ca. 30 Personen), so dass das ganze Studium einen sehr persönlichen Charakter erhält.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (6 von 40)
Heinrich, 57 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 13.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationDer BASA-online-Studiengang an der HSRM ist vom Aufbau her sehr gut strukturiert. Die Dozenten der Präsenzmodule unterrichten inhaltlich aktuell und didaktisch auf einem hohen Niveau. Was die online-Module anbelangt, liegts meist an einem selbst, was man daraus zieht. Insgesamt ist aber alles gut nachvollziehbar und baut sich sinnvoll aufeinander auf. Sehr gut gefällt mir das Belended Learning Konzept ohne Klausuren und ausschließlich mit Hausarbeiten als Prüfungsleistung, auch wenn zum Schluss die Gruppenarbeiten etwas überhand nahmen und so manche Konstellationen zu kleinen oder größeren Herausforderungen gerieten. Organisatorisch gibts sicherlich noch Luft nach oben (bspw. was die Kommunikation und Unterstützung bei nachzuholenden Modulen anbelangt). Insgesamt jedoch ein sehr gutes Studienkonzept, welches ich ruhigen Gewissens weiter empfehlen kann.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (7 von 40)
Julia, 32 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 13.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationDer Studiengang Basa Online- Soziale Arbeit an der Hochschule Rhein Main in Wiesbaden ist eine tolle Möglichkeit um Studium und berufliche Tätigkeit zu verbinden. Die Präsenzzeiten an der Hochschule sind nicht zu umfangreich, und können daher gut mit der jeweiligen Arbeitsstelle organisiert werden. Die Studieninhalte werden durch die Lehrenden der Hochschule klar und transparent auf einer Lernplattform aufbereitet. Bei aufkommenden Fragen oder Unklarheiten sind die Lehrenden schnell und unkompliziert per E-Mail oder Telefon erreichbar. Ich befinde mich derzeit im 3. Semester und habe mich bislang sehr gut an der Hochschule RheinMain betreut gefühlt. Auch die Mitarbeiter im Bereich der Verwaltung sind sehr hilfsbereit und helfen bei Unklarheiten oder Problemen. Insgesamt kann ich den Studiengang daher nur sehr gut bewerten, da Inhalte, Materialien und Lernstoff sehr interessant sind und an aktuellen Themen im Bereich der Sozialen Arbeit anknüpfen. Die Lerninhalte des Studiengangs sind konkret auf die berufliche Praxis übertragbar, und vermitteln Kompetenzen die im beruflichen Alltag sehr hilfreich sind. Der große Vorteil bei dieser Form des Lernens ist weiterhin, das Lern- und Arbeitszeiten individuell möglich sind und keine starren Lehrpläne eingehalten werden müssen. Dies erlaubt eine große Flexibilität und gibt viel Raum zur eigen Zeitplanung. Ich selbst arbeite neben dem Fernstudium in Vollzeit und empfinde dies als gut vereinbar. Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich daher sagen, dass die Entscheidung für ein Fernstudium der beste Weg ist um sich weiter zu qualifizieren und parallel beruflich tätig zu sein.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (8 von 40)
Sandra , 28 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 12.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationIch studiere derzeit im 8. Semester im BASA Online Studiengang „Soziale Arbeit“ an der HS RheinMain. Ich bin dort sehr zufrieden. Von Beginn an fühlte ich mich gut begleitet, fachlich sehr gut aufgehoben (wir haben wirklich gute Dozenten!!!) und fand mich schnell ein...Die Themenfeldet sind sinnvoll, aufeinander aufbauend, strukturiert und stellen deutlich einen Mehrwert für die praktische Arbeit dar! Die Prüfungsleistungen sind mit ein wenig Eigenengagement gut zu leisten. Auch die Zusammengehörigkeit im Kurs ist stetig gewachsen und jeder war und ist für jeden da, was einen guten Rückhalt gibt. Jeder der sich für dieses Studium entscheidet, sollte zuvor die eigenen zeitlichen Ressourcen abstecken und seinen Arbeitgeber informieren, um auszusprechen, ob genügend Unterstützung seitens des Arbeitgebers gewährleistet ist. Auch im Privatleben solltet ihr immer wieder Menschen haben, die euch hin und wieder einen Ruck von außen geben bzw. Euch den Rücken freihalten und unterstützen! So gelingt euch auch mit Arbeit und Studium tatsächlich eine „Work-Life-Balance“, die an der HS auch im Mittelpunkt einiger Gespräche standen und von den Dozenten immer wieder erwähnt wurde... An der HS RheinMain seid ihr prima aufgehoben wenn ihr fachlich und kompetent geschult werden wollt, sympathische Dozenten haben möchtet, etwas für euch persönlich, die Arbeit aber auch fürs Leben lernen wollt...In dieser Studienzeit werdet ihr nicht nur fachlich sondern auch menschlich unheimlich wachsen...Euer Potenzial wird hier bestens ausgeschöpft!!! Ich würde mich jederzeit wieder für dieses Studium entscheiden und bin dankbar für viele tolle Erfahrungen!
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (9 von 40)
Wagia, 30 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 12.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationDen Fernstudiengang im Fach Sozialwissenschaften an der Hochschule rhein-main kann ich bedenkenlos weiterempfehlen. Ich habe dort das 2. Semester neben meiner Vollzeit-Arbeit fast abgeschlossen, und habe bisher viele positive Erfahrungen in dem Studium gesammelt. Das Studium ist in übersichtliche Themen-Blöcke strukturiert. Die Themen sind praxisnah relevant gewählt und interessant, und die ausgewählten Quellen zum Selbststudium anspruchsvoll, modern und dennoch verständlich. Anhand der Begleitfragen der Dozeenten kann man seine schriftlichen Ausarbeitungen kritisch überprüfen und sicherstellen, am Thema zu bleiben. Eine jeder schriftlichen Arbeit vorhergehende Forendiskussion mit den anderen Studierenden erlaubt, sich rechtzeitig in die jeweiligen Themen hineinzudenken und einzuarbeiten. Die Zeitvorgaben sind für die erwarteten Umfänge der schriftlichen Ausarbeitungen auch für Berufstätige ausreichend groß gewählt. Die Dozenten sind gut erreichbar, freundlich und hilfsbereit; sie motivieren und unterstützen die Studierenden, das Studium auch in gefühlt "kritischen" Phasen fortzusetzen. Die Bewertungen der schriftlichen Arbeiten ist fair, gut strukturiert und ausführlich begründet, so dass dieses Feedback von den Studierenden gut zur eigenen Verbesserung eingesetzt werden kann. Die Verwaltung ist bei Fragen rund um die Studiums-Organisation ebenfalls freundlich, gut erreichbar und hilfsbereit.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (10 von 40)
Esther, 33 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 12.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationDie DozentInnen haben alle kreative und unterschiedliche Konzepte. Das macht das Lernen abwechslungsreich. Die DozentInnen bewerten alle persönlich und konrket, so dass man etwas mit dem Feedback anfangen kann und in der Bewertung noch etwas lernen kann. Das finde ich sehr besonders, wertschätzend und gut!
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (11 von 40)
Gianni , 27 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 12.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationDie Organisation des BASA Studiums ist sehr strukturiert und organisiert. Inhalte und Materialien werden sofort auf Olat bereitgestellt. In den Präsenzwochendenen haben wir einen sehr motivierten und engagierten Dozenten. Das Studium ist zwar mit sehr viel Aufwand verbunden, was einem im Bewerbungsgespräch aber bereits angedeutet wurde. Im ersten Semester halfen einem die bereitgestellten Tutoren sehr, sich einzufinden. Auch die Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten im Präsenzblock war sehr hilfreich.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (12 von 40)
M., 43 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 12.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationEs ist viel Selbstorganisation erforderlich. Die Infrastruktur der Hochschule ist auf diese Studienform nicht wirklich eingestellt. Das betrifft z. B. Ausleihfristen der Bib, Öffnungszeiten der Mensa, Reinigung an Samstagen etc. Teilweise dauern Rückmeldungen nach Hausarbeiten zu lange.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (13 von 40)
Maik, 38 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 11.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationHallo zusammen Ich kann den Basa Studiengang nur weiterempfehlen. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ermöglicht den Studierenden eine direkte und intensive Auseinandersetzung mit der Profession der Sozialen Arbeit. Ich wünsche allen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit. Herzliche Grüße
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (14 von 40)
Claudius, 45 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 11.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationIch habe mich während der gesamten Studienzeit sehr gut betreut gefühlt. Mittlerweile schreibe ich meine Bachelor Theiss, habe also das Studium fast geschafft. Manchmal hat man sich bei den Präsenzmodulen gedacht, warum bin ich an diesem Wochenende überhaupt hier hingekommen. Das Problem waren Gruppenarbeiten bei die man auch sehr gut online hätte machen können. Manchmal gab es Kurse die einen auch nicht weiter gebracht haben. Je näher aber das Studierende kam um so interessanter wurden die Themen, so das ich mit einem Guten Gefühl das Studium beenden werde.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (15 von 40)
Daniela, 34 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 11.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationEin gutes Online-Studium, welches aber Präsenztermine nötig macht um in Regelstudienzeit zu studieren. Das Studium ist breit gefächert. Es werden dennoch Spezialisierung vor allem durch das Forschungsprojekt gefördert. Die Lehrenden sind stetig engagiert das Angebot möglichst umfangreich zu gestalten.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (16 von 40)
TINKA, 32 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 11.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationSuper Organisation. Kann man als Fernstudium empfehlen. Ist auch gut mit einer Teilzeit Stelle zu schaffen. Hochschule unterstützt sehr bei der Work live Balance. Unterricht ist gut strukturiert und er sind sehr wenige Unterrichtsausfalle. Wer soziale Arbeit studieren möchte ist hier gut aufgehoben. Grüße van Bost
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (17 von 40)
Ina, 27 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 11.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationDer Studiengang ist gut aufgebaut und im Onlinr Portal gut organisiert. Die Basistexte zu den bisherigen Modulen wurden von den Dozenten jedoch um einige weitere, längere Texte ergänzte da sie sonst wenig, bzw zur sehr oberflächliche Informationen enthält. Die Texte sind sonst gut verständlich und können durch das Format gut bearbeitet werden. Nachteilig finde ich, dass man nicht direkt über Olat E-Mails versenden kann, sondern das über sein eigenes Postfach machen muss und somit das System verlassen muss
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (18 von 40)
Florian, 29 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 11.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationDer Studiengang BASAonline an der HSRM bietet eine optimale Möglichkeit sich beruflich weiterzuentwickeln. Durch die Möglichkeit des berufsbegleitenden Studierens können theoretische Inhalte direkt auf die Praxis übertragen werden. Die HSRM punktet in Sachen Kulanz und Flexibilität, hinsichtlich Prüfungsorganisation, Präsenztermine. Die Lehrenden weisen ein hohes Maß an Professionalität vor. Ein Studiengang von dem man nur profitieren kann. Daumen hoch!!!
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (19 von 40)
Saskia , 27 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 11.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationDas Fernstudium zielt (natürlich) auf Selbstdisziplin und eigene Organisation hin. Das fällt mir (im Gegensatz zu Präsenzstudiengängen) eher schwer. Die Materialienbereitstelllung lief jedoch stets zeitnah, sodass eigene Arbeitsstrukturen gut erarbeitet werden konnten.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (20 von 40)
Daniel, 43 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 11.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationDer Studiengang BASA-online lässt sich gut mit Berufstätigkeit und Familie vereinbaren. Die Abgabetermine der zu bearbeitenden Aufgaben sind immer bei Modulstart bekannt. Somit ist die Zeiteinteilung jedem selbst überlassen und je nach Lebenswirklichkeit ist die Bearbeitung gut machbar.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (21 von 40)
Monique, 42 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 11.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationDie Dozenten geben sich zum Teil sehr große Mühe die Veranstaltungen abwechslungsreich zu gestalten. Teilweise hat man das Gefühl, dass der Aufbau des Studiengangs etwas überlappt. Da so gegen 6 Semester vieles sich gleicht und sich das Gefühl einstellt, dass man schon wieder das gleich machen muss. Teilweise sind die Anforderungen auch sehr unterschiedlich. Von einer Hausarbeit von 6 Seiten bis 20 Seiten. Insgesamt bin ich aber zufrieden und konnte schon vieles lernen und dann auch gleich umsetzten.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (22 von 40)
Kerstin Burns, 53 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 11.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationIm allgemeinen gutes Nivau, aber abhängig von den Dozenten. Öffnungszeiten der Bibliothek u. der Mensa haben sich verbessert. Haben aber noch Potential nach oben. Erreichbarkeit m. Öfftl. Verkehrsmitteln ist gut. Eigentlich auch genügend Parkplätze. Es könnten mehr Sitzmöglichkeiten im Aussenvereich vorhanden sein, so könnte man gerade im Sommer auch mal draussen arbeiten.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (23 von 40)
Vivien , 34 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 11.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationIch bin prinzipiell sehr zufrieden mit Unterricht & Konzept und Inhalt & Materialien. Bezüglich Organisation würde ich mir wünschen zwischen den Onlinemodulen wenigstens 2 Tage Pause zu haben, damit man wenigstens mal kurz Luft schnappen kann. Die Betreuung ist sehr gut.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (24 von 40)
Niklas, 31 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 10.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationBasa online ist an und für sich ein sehr gutes berufsbegleitendes Konzept bei welchem man super studieren kann und sich seine Zeit selber einteilt. Aber das meiner Meinung nach größte Problem ist, dass man seine ersten Hausarbeiten schreibt ohne eine Ahnung zu haben wie gut oder schlecht die eigene Arbeit und Herangehensweise ist.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (25 von 40)
Ramona, 27 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 10.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationDie Hochschule RheinMain bietet alle wichtigen Standards die ein/e Student*in braucht. Die Dozenten sind teilweise, so macht es den Anschein, leider nicht so ganz motiviert. Das mache ich daran fest, dass die Rückmeldungen zu den Prüfungsleistungen überwiegend sehr gering ausfällt. Das wirkt sich natürlich nicht positiv auf meinen Lernerfolg aus, da ich nicht abschätzen kann, inwiefern die Leistung inhaltlich wahrgenommen wird. Eben auch bei guten Noten wäre da eine Rückmeldung dennoch förderlich. Zumal ich als Studentin auch ganz klare Erwartungen an die Dozent*innen habe. Die Module sind gut aufgebaut und auch kleinere Pausen zwischen den Modulen sind immer wieder möglich. Das ist doch schön...
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (26 von 40)
Nancy, 38 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 10.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationIch bin mit dem Studiengang sehr zufrieden und es lässt sich gut mit Familie und Beruf vereinbaren. TOP Dozenten an der Hochschule einzig die kleinen Räume an der FH sind desöfteren ein Problem in der Präsenzzeit. Onlineprogramm sehr gut aufgebaut.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (27 von 40)
Marco, 47 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 10.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationText, Inhalt, Fachlichkeit, Kompetenz super. Unterricht macht sehr viel Spaß, kaum eine Dozent_in, bei welcher/m man nicht völlig motiviert wird, sich neues Wissen anzueignen... Organisation hat gelegentlich gehinkt.... auch die unterschiedlichen Standards der am BASA-Konzept teilnehmenden Hochschulen hat oftmals für Diskussion gesorgt
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (28 von 40)
Samantha, 23 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 10.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationUnsere Dozent*innen kümmern sich sowohl bei den Präsenzveranstaltungen um uns, als auch durch unsere Online Plattform. Wir werden immer ausreichend über unsere Module informiert und begleitet. Bei Fragen können wir fast immer unsere Dozent*innen anschreiben.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (29 von 40)
Alexandra , 46 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 10.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationSpannend und meist anspruchsvoll. Fängt ganz locker an. Aber ernsthafte Inhalte sind ab dem 4. Semester kaum zu schaffen, wenn man noch ein volles Privat- und Arbeitsleben hat. Durchstressen statt Lernen und Vertiefen. Das frustriert und ist wirklich sehr schade. Dennoch bewegend und sehr bereichernd. Ich würde mir nur viel mehr Zeit zur Auseinandersetzung mit Inhalten wünschen statt Scheine abhaken.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (30 von 40)
Julia, 29 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 10.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationGute Hochschule. Studierende werden gut von den Lehrenden betreut. Es wird ausreichende Literatur gestellt. Einziger minus Punkt, Unterricht findet einmal im Monat statt und das freitags für 3Stunden und samstags für 6 Stunden. Für Personen die eine längere Anreise haben, wäre es geschickter man würde die beiden Tage auf einen reduzieren. So würde man sich Übernachtungskosten oder Benzin sparen.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (31 von 40)
Sven, 34 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 10.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationGut strukturiertes und transparentes Studium. Die Begleitung ist auf hohem Niveau, der Informationsgewinn zu jeder Zeit sehr dicht. Die Plattform ist stets gut erreichbar, übersichtlich und ansprechend gestaltet. Auch die Nachvollziehbarkeit in Punkto Prüfungsleistung und Abgabetermine ist klar und offensichtlich.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (32 von 40)
Sabrina , 38 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 10.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationAlles sehr zufriedenstellend. Seit Beginn des Studiums eine sehr gute und enge Betreuung seitens der Hochschule. Die Lernplattform ist sehr übersichtlich und benutzerfreundlich aufgebaut. Ich würde das Studium auf jeden Fall immer wieder weiterempfehlen. Alles Top. Die Studiengangsleitung ist sehr bestrebt eine gute qualitativ hochwertige Umsetzung der Lerninhalte zu gewährleisten und bemüht sich sehr nah an den Studierenden zu bleiben.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (33 von 40)
Aydin, 41 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 10.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationBASA Online ist von Konzept her sehr gut aufgebaut. Die Themen die durchgenommen werden, sind für meine Tätigkeit als pädagogischer Mitarbeiter in der Sozialen Arbeit sehr hilfreich. Daher kann ich das erlernte an der HS in prxis gut umsetzen. Gerne hätte ich überall 5 Sterne vergeben, leider mangelt es an zu wenige ebooks für ein online Studiengang. Da wünsche ich mir mehr online Zugriffmöglichkeiten für Medien. (z.B. Bücher und Zeitschriften der SA)
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (34 von 40)
Nicole, 46 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 10.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationIch studiere BASA Online an der Hochschule RheinMain und würde dies jederzeit wieder tun. Für alle die sich beruflich weiterentwickeln wollen, ist dieser berufsbegleitende Studiengang optimal und gut zu bewältigen! Die Betreuung während der Studienzeit ist optimal und die Mensa lädt zu leckeren Gerichten in den Pausen ein.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (35 von 40)
Georg, 43 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 10.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationDas Konzept von Arbeit und Studium gleichzeitig ermöglicht es auch berufstätigen sich weiter zu qualifizieren. Die Betreuung ist gut und Rücksprachen sind meist kurzfristig möglich. Die Lehrenden haben Freude an der Vermittlung von Wissen und gehen auf Studierende und deren Fragen gut ein.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (36 von 40)
Karin, 50 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 10.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationIch finde diese Form der Weiterbildung sehr gut und wichtig. Gerade für Ältere Jahrgänge. Ein Punkt ist mir wichtig Ich hätte es gut gefunden ca. drei Wochen frontal untersucht und Infos zu geben, denn wir wissen doch nicht was studieren ist / bedeutet und was auf einen zu kommt.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (37 von 40)
Tonia, 36 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 10.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationAlles super! Fühlte mich immer gut betreut und inhaltlich bestens vorbereitet! Manche Module waren ohne Präsenz leider nur sehr einseitig, aber dafür zeitlich neben der arbeit überhaupt möglich. Das forschungsmodul muss meines Erachtens verbessert werden.
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (38 von 40)
Paul, 31 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 10.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationDas Studium war sehr von den jeweiligen Dozenten abhängig. Teilweise waren diese sehr engagiert, andere wiederum beschränkten sich auf frontal Unterricht. Ebenso unterschieden sich die Rückmeldungen auf Prüfungsleistungen. Aber insgesamt war ich mit dem Studium zufrieden. Besonders auf die vereinbarkeit von Studium und Familie wurde wert gelegt
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (39 von 40)
Katharina , 37 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 10.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationDie Präsenzzeit könnte besser organisiert sein (Vertretung im Krankheitsfall) und der Unterricht methodisch besser gestaltet. Die Online-Module sind ok, die Basistexte dazu könnten anspruchsvoller sein. Die Hochschule lernt jedoch mit jedem Jahrgang: Rechtsmodule gibt es jetzt als Präsenz. Leider immernoch zu viele Gruppenarbeiten-spart den Profs eben Zeit...
ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (40 von 40)
Christina, 34 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)" am 10.12.2017 bewertet.Unterricht & KonzeptInhalt & MaterialienBetreuung & OrganisationTrotz dessen das ein überwiegend onlinegestütztes Studium ist, wird man ander Hochschule RheinMain nicht allein gelassen. Offene Fragen werden zeitnah und super beantwortet. Die Hochschule ist immer bemüht für jedes Problem eine Lösung zu finden. Einfach top und es macht Spaß dort neben dem Beruf zu studieren.
Kursbeschreibung des Anbieters:
Soziale Arbeit leistet professionelle Hilfe und unterstützt Menschen mit unterschiedlichen Schwierigkeiten bei der Erschließung ihrer Selbsthilfekräfte. Sie ist sozialräumlich orientiert und gestaltet auf diese Weise Lebenswelten und Verhältnisse aktiv mit.
Soziale Arbeit fördert und begleitet Menschen, damit diese ihre eigenen Ressourcen für einen selbstbestimmten Alltag (wieder) nutzen können. In unserem Studiengang erwerben Sie Fähigkeiten, die notwendig sind, um gemeinsam mit Menschen in kritischen und belastenden Lebenskonstellationen deren sozialen Bedingungen zu verändern und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern.
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit reichen von der Unterstützung bei Entwicklungs- und Bewältigungsaufgaben in unterschiedlichen Lebensaltern bis hin zur Beratung und Begleitung von Menschen in der zunehmenden Komplexität von Berufs-, Familien- und sozialem Leben.
Absolventinnen und Absolventen unseres Studiengangs sind staatliche anerkannte Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter/Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen. Sie arbeiten sowohl im Öffentlichen Dienst als auch bei gemeinnützigen und gewerblichen Organisationen des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens. Zu den unterschiedlichen Berufsfeldern zählen u. a. Kinder- und Jugendhilfe, Jugendamt, Altenarbeit, Rehabilitation, Beratung, Bildungsarbeit, Gemeinwesenprojekte, Interkulturelle Arbeit, Drogenprävention und Suchthilfe.
Das Interesse an der beratenden, betreuenden, anleitenden und unterstützenden Arbeit mit Menschen aller Altersgruppen in belastenden Situationen steht im Zentrum des Studiengangs Soziale Arbeit. Wichtig für die Praxis sind die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel, die Bereitschaft, sich auch auf nonkonforme Handlungsweisen von Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit in kritischen Lebenskonstellationen verstehend einzulassen, kritisches (Selbst-)Reflexionsvermögen und psychische Belastbarkeit.
Da Soziale Arbeit in vernetzten und interdisziplinären Kontexten stattfindet, ist eine ausgeprägte Teamfähigkeit erforderlich.
Bewerbungsschluss: 15. Juli/15. Januar
Numerus Clausus: Ja.
Bachelor of Arts Soziale Arbeit
Deutsch
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Bachelor Soziale Arbeit →Bachelor Soziales und Pädagogik →
Soziale Arbeit / Sozialarbeit →
Weiterführende Links:
Alle Kurse des AnbietersIst dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Bachelor Soziale Arbeit →Bachelor Soziales und Pädagogik →
Soziale Arbeit / Sozialarbeit →
