• 4152 Kurse
  • 113 Anbieter
  • 18580 Bewertungen
Bestnoten von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit 4 Jahre in Folge: 2020-2023
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Sozialmanagement | Als akademisches Fernstudium oder als berufsbegleitende Weiterbildung

Der Fernkurs Sozialmanagement eröffnet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um national und auch international Karriere zu machen. Dazu sind verschiedene Studienformen möglich: ein Fernstudium als reines Online-Studium oder alternativ mit Präsenzphasen oder eine berufsbegleitende Weiterbildung. Es gibt sowohl akademische Abschlüsse wie Bachelor oder Master als auch nicht-akademische wie Zertifikate und Weiterbildungen. Der Fernlehrgang Sozialmanagement vermittelt ein fundiertes Wissen und entscheidende Kompetenzen der Ökonomie, der Sozialwissenschaften und weiterer relevanter Disziplinen und bildet Dich zu einer künftigen Führungskraft im Management des Sozialwesens aus.

Anbietertipp - Werbung -

Soziale Einrichtungen müssen mit einem ökonomischen Fachverstand geführt werden. Im Sozialmanagement lernst Du, beides miteinander zu verbinden.

Deine Stärken liegen im sozialen genauso wie im wirtschaftlichen Denken? Dann bist Du im Sozialmanagement genau richtig aufgehoben. An der IU kannst Du hier ganz bequem und von zu Hause aus Deinen akademischen Abschluss machen. 
 

1755 Bewertungen (4,5)
FSD-Score:
4,5251
  • „Exzellenter Anbieter“ (2023)
  • „Sehr guter Anbieter“ (2022)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2021)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2020)

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Sozialmanagement

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 39 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach

Seiten

- Werbung -

i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Sozialmanagement bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Sozialmanagement

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 1 Monat (Zertifikat) - 48 Monate (Bachelor)
   Wöchentlicher Aufwand 4 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor)

   Abschluss

Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA, Vorbereitung IHK-Abschluss oder Zertifikat
   Kosten 226,10 € (Zertifikat) - 15.950 € (Bachelor)

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?

Das Fernstudium Sozialmanagement ist ein interdisziplinäres Studienfach, das Dir fachliche und fächerübergreifende Kenntnisse der Betriebswirtschaft, der Sozialwirtschaft und des Sozialwesens vermittelt und Dich zum:r Expert:in an der Schnittstelle zwischen Ökonomie und Sozialwesen ausbildet. Folgende Studieninhalte können dabei je nach Fernkurs und Fernschule auf Dich zukommen:

  • Betriebswirtschaft, Sozialwirtschaft und Sozialwesen
  • Soziologie, Psychologie und Volkswirtschaftslehre
  • Management von Non-Profit und For-Profit-Organisationen
  • Bezugswissenschaften und Ressourcenmanagement sozialwirtschaftlicher Organisationen
  • Rechnungswesen, Finanzwirtschaft und Leistungsmanagement
  • Personalwesen, Organisation, Kommunikation und Führung
  • Social Marketing, Fundraising und Public Relations
  • Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht
  • Sozial- und Gesundheitspolitik
  • Unternehmensführung und Entrepreneurship
  • Qualitätsmanagement und Change Management
  • Persönliche Erfolgspotenziale und Selbstmanagement

Der soziale Sektor steht in der Entwicklung seiner einzelnen und gesamten Bereiche vor großen Herausforderungen, die in Verbindung mit den finanziellen Engpässen öffentlicher Haushalte, den steigenden Qualitätsanforderungen unter verordneten Kosteneinsparungen und einem stärkeren Wettbewerb im Hintergrund nach einem professionellen kompetenten Sozialmanagement verlangen. Nachdem ursprünglich die Aufgaben des Managements in der Sozialwirtschaft eher nebenbei von Sozialarbeiter:innen, Pädagog:innen, Sozialpädagog:innen und Psycholog:innen oder ausschließlich von reinen Jurist:innen und Betriebswirt:innen ohne Bezug zum Sozialbereich verrichtet wurden, hat sich das Sozialmanagement mittlerweile zu einem eigenen Fachbereich entwickelt, der mehr denn je und vor allem künftig eine zunehmend hohe Relevanz hat und haben wird.

Das Sozialmanagement umfasst sämtliche Managementfunktionen, die speziell für soziale und sozialwirtschaftliche Organisationen, Einrichtungen, Unternehmen und Non-Profit-Organisationen erforderlich sind. Von entscheidender Bedeutung ist, dass Führungskräfte in der Sozialwirtschaft nicht nur ausgezeichnete Managementkompetenzen mitbringen, sondern gleichzeitig auch ein soziales Fachwissen und ein gewisses Gespür für die Funktionsweisen sozialer Einrichtungen besitzen. Ebenso stellen soziale Einrichtungen heute nicht nur einen Dienst am Menschen dar, sondern verstehen sich auch als wirtschaftender Betrieb.

Teilnahmevoraussetzungen

Akademischer Bereich

  • mit Abitur: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • ohne Abitur:
    • Realschulabschluss, abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung oder 
    • Aufstiegsfortbildung (Fachwirt:in, Meister:in, Techniker:in) oder
    • Eignungsprüfung oder
    • Hochschulzugangsprüfung für Berufstätige

Nicht-akademischer Bereich

  • Mittlerer Schulabschluss und Mindesalter 16 Jahre
  • ggf. auch fachverwandte Berufserfahrung

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Sozialmanagement?

Als Expert:in im Sozialmanagement kannst Du in Bereichen, wie zum Beispiel der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, der Alten- und Behindertenhilfe, der Migrations- und Flüchtlingshilfe, Suchtkrankenhilfe, Rehabilitation, Resozialisierung, Armut und Schuldnerberatung sowie auch an einigen Stellen im Gesundheitsbereich arbeiten. Potenzielle Arbeitgeber sind z. B. Wohlfahrtsverbände, medizinische Versorgungszentren, Krankenhäuser, Sozialversicherungen, Vereinigungen, der öffentliche Dienst wie Jugendämter oder Kommunalverwaltungen ebenso wie Unternehmensberatungen oder sonstige Betriebe, Unternehmen, Organisationen, Einrichtungen, gemeinnützige Vereine oder öffentliche Träger in der Sozialwirtschaft. Mögliche Berufswege können sein:

Akademisch:

  • Fachberatung mit Managementbezug oder Führungsposition in der Abteilungsleitung, Einrichtungsleitung und Geschäftsleitung oder Unternehmensführung
  • Qualitätsmanagement
  • Soziales Marketing
  • Human Resource Management
  • Controlling

Nicht-akademisch:

  • Case Management (Fallmanagement)
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising
  • Einrichtungsleitung oder kaufmännische Leitung
  • Fachreferent:in

Verdienstmöglichkeiten

Die Verdienstmöglichkeiten unterscheiden sich je nach Abschlussart, Branche und Berufserfahrung:

  • Akademisch: 2.550€ – 5.000€ brutto/Monat
  • Nicht-akademisch: 2.000€ - 4.200€ brutto/Monat

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Sozialmanagement?

Für ein Fernstudium Sozialmanagement fallen Kosten von 226,10 € (Zertifikat) bis 15.950 € (Bachelor) an.

Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Sozialmanagement rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 48 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Sozialmanagement

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Sozialmanagement

4,5
bewertet von 273 Teilnehmenden
Top-Fernstudiengang (4,9)
Master of Business Administration (MBA): Gesundheits- und Sozialmanagement
des Anbieters RheinAhrCampus Remagen
Akademischer Top-Anbieter (4,9)
RheinAhrCampus Remagen
Nicht-akademischer Top-Anbieter (4,8)
Deutsche Akademie für Management

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Nancy, 33 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Management sozialer Dienstleistungen (online)" des Anbieters WINGS - Fernstudium an der Hochschule Wismar am 19.12.2017 bewertet. Bewertungen insgesamt: 53
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Die angebotenen Materialen reichen von bereitgestellten Skripten der Professoren über Online-Vorlesungen, die als Videos jederzeit abrufbar sind bis hin zu einer APP, die (eigentlich) auch die genannten Vorlesungen offline zur Verfügung stellen kann, sofern sie herunterzuladen sind. Hier wird von den Entwicklern der WINGS noch dran gearbeitet, um auch dies reibungslos zu ermöglichen. Insgesamt bin ich mit der Betreuung durch die Studiengangskoordinatoren sehr zufrieden. Der Austausch zwischen den Studenten kann in einem Forum stattfinden. Hier verabreden sich die meisten dann auf andere Plattformen (WhatsAPP-Gruppen, Skype, persönliche Lerngruppen vor Ort etc.), um z. B. Lerngruppen zu gründen. Der Kontakt zu den Kommilitonen ist empfinde ich als sehr wichtig. Es fördert die Motivation am Ball zu bleiben. Die Betreuung durch die Professoren und Tutoren könnte intensiver im Forum stattfinden. Wer sich darauf verlässt, dass es einen Stundenplan wie in der Schule gibt, der fällt schnell auf die Nase. Die angebotenen Tutorien finden oft nicht synchron zu den Modulen statt, was vermutlich organisatorisch auch schwer umzusetzen ist, denn jeder Student kann die Reihenfolge der zu bearbeitenden Module im Semester selbst bestimmen. Je nach Studiengang (Fast- oder Normal-Track) sind 4 oder 5 Module freigeschaltet. Sehr positiv ist, dass es pro Semester 5 Prüfungstermine gibt, an denen man jeweils bis zu 3 Prüfungen ablegen kann. Die Prüfungsanmeldung erfolgt elektronisch. Eine Anmeldung ist nicht verbindlich (was die Planung erheblich vereinfacht - top!). Ich würde mich freuen, wenn die APP noch mehr hergeben könnte. Die Vorlesungen als Podcast zum Beispiel. Die Skripte drucke ich oft aus und für Unterwegs (in der Bahn etc.) wäre das genial.

  • Rainer, 35 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)" des Anbieters HFH · Hamburger Fern-Hochschule am 03.08.2021 bewertet. Bewertungen insgesamt: 28
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Die HFH ist eine sehr gute Fernhochschule die ich nur weiterempfehlen kann. Die Termine sind lange Zeit vorgeplant und man kann es berufsbegleitend sehr gut mit den Dienstplänen verbinden. Die Lernmaterialien sind verständlich und ausführlich. Das Onlineportal ist übersichtlich und man findet sich relativ schnell zurecht. Die Herausforderungen die Corona mit sich brachten, meisterten die HFH Mitarbeiter*innen sehr gut und boten gute Alternativen. Mittlerweile ist auch wieder Präsenzunterricht. Das man in den persönlichen Austausch gehen kann. Der eine Stern bei Inhalt & Materialien ist abgezogen worden, da es aufgezeichnete Unterrichte gibt. Diese sind für meinen Studiengang allerdings erst in der Entstehung und man kann noch nicht in jedem Fach darauf zugreifen. Was sehr schade für die Vorbereitung auf die Prüfungen ist. Aber mit der Zeit kommen immer mehr dazu. Die Betreuung im Studienzentrum ist sehr gut. Eine Email und man hat am selben oder spätestens am nächsten Tag direkt eine Antwort. Die Mitarbeitenden sind stets bemüht dich zu unterstützen und finden mit dir gemeinsam immer eine zufriedenstellende Lösung. Es macht Spaß und man nimmt sehr viel mit.

  • Ina, 53 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Geprüfte/r Sozialmanager/in /Certified Social Manager (DAM)" des Anbieters Deutsche Akademie für Management am 23.10.2020 bewertet. Bewertungen insgesamt: 22
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Die jeweiligen Module veschaffen eine gute Einführung und einen guten Überblick über die Inhalte und Funktionen des Sozialmanagements. Die Inhalte, die ursprünglich mehr im Wirtschaftsbereich eine Rolle spielen, können durch gute Beispiele und Hinweise sehr anschaulich auf den NPO übertragen werden, so dass ich das auf meinen eigenen Arbeitsplatz beziehen kann und damit sehr praxisnah bin. Die Assignments machen eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten notwendig und haben immer wieder den Praxisbezug, was ich sehr gut finde. Ansprechpartner*innen habe ich bislang nicht in Anspruch genommen, bin mir aber sicher, dass das eine positive Erfahrung wäre. Vom Coachingangebot profitiere ich sehr. Ich habe bislang zwei sehr konstruktive Gespräche führen können. Sehr schöne finde ich auch die zügige Bewertung und die netten Kommentare. Das Angebot an Webinaren ist gut und wird zu günstigen Uhrzeiten angeboten. Insgesamt bin ich sehr zufrieden und bin jetzt in der Mitte des Studium schon um einiges schlauer als vorher:)

  • Christian, 29 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Master of Business Administration (MBA): Gesundheits- und Sozialwirtschaft" des Anbieters RheinAhrCampus Remagen am 17.03.2021 bewertet. Bewertungen insgesamt: 6
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Das Studium ist hervorragend strukturiert und die Lehrbrief fast schon kleine Bücher, inhaltlich super! Auch der Umstand, dass die Dozenten unmittelbar aus der Praxis kommen und unbezahlbare Einblicke direkt aus ihrem Beruf geben können, und trotzdem die fachliche Kompetenz haben ist ein riesengroßes Plus. Die freiwillige Möglichkeit der Partizipation an den Vorlesungen am Wochenende bietet maximale Flexibilität, ermöglicht aber trotzdem auch das Vernetzten und Kennenlernen untereinander. Auch die Kosten sind verglichen mit anderen Fernstudiengängen niedrig. On top gibt es die Möglichkeit an weiteren Veranstaltungen der FH teilzunehmen. Bei mir war es ein SAP-Kurs, ausgerichtet am Campus unmittelbar von SAP und die Teilnahme an einer 3-wöchigen SummerSchool in den USA. Alles in allen eine super Erfahrung, menschlich wie auch fachlich.

  • Andreas, 36 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Sozialmanagement (B. A.)" des Anbieters APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft am 08.08.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 11
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Der vielseitige Studienplan mit einer guten Mischung aus Modulen des Managements und der Sozialen Arbeit war der Ausschlag mein Studium bei der APOLLON zu beginnen. Anhand der Studienhefte und des Online-Campus lassen sich die Module sehr gut bearbeiten. Bei der Bearbeitung der Module ist man nicht an Semester gebunden. Deshalb kann man das Studium sehr gut mit Beruf und Familie vereinbaren und mit dem eigenen Tempo studieren. Trotz andauernder Pandemie hat die Hochschule einen vorbildlichen Service, der die Anliegen von Studierenden zügig bearbeitet. Die Prüfungsleistungen sind sehr abwechslungsreich und werden schnell und fair bewertet.