Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung Sozialmanagement / Sozialwirtschaft

Der Fernkurs Sozialmanagement eröffnet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um national und auch international Karriere zu machen. Dazu sind verschiedene Studienformen möglich: ein Fernstudium als reines Online-Studium oder alternativ mit Präsenzphasen oder eine berufsbegleitende Weiterbildung. Es gibt sowohl akademische Abschlüsse wie Bachelor oder Master als auch nicht-akademische wie Zertifikate und Weiterbildungen. Der Fernlehrgang Sozialmanagement vermittelt ein fundiertes Wissen und entscheidende Kompetenzen der Ökonomie, der Sozialwissenschaften und weiterer relevanter Disziplinen und bildet Dich zu einer künftigen Führungskraft im Management des Sozialwesens aus.

Anbietertipp

- Werbung -

Soziale Einrichtungen müssen mit einem ökonomischen Fachverstand geführt werden. Im Sozialmanagement lernst Du, beides miteinander zu verbinden.

Deine Stärken liegen im sozialen genauso wie im wirtschaftlichen Denken? Dann bist Du im Sozialmanagement genau richtig aufgehoben. An der IU kannst Du hier ganz bequem und von zu Hause aus Deinen akademischen Abschluss machen. 
 
Mit dem Code SHINE25 einschreiben und 1.444€ Studienrabatt + gratis iPad sichern!
4742 Bewertungen (4,4)
FSD-Score:
4,6286
  • „Exzellenter Anbieter“ (2025)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2024)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2023)
  • „Sehr guter Anbieter“ (2022)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2021)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2020)

Es wurden 51 Kurse / Studiengänge im Bereich Sozialmanagement / Sozialwirtschaft gefunden.

Kurse filtern und sortieren
Kurse sortieren
Filter & Sortierung anwenden
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Geprüfter Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK)
Academy of Sports
  • Zertifikat
  • Online + Selbststudium + Studienhefte
  • 3.230 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Certified Social Manager (DAM)
Deutsche Akademie für Management
  • Zertifikat
  • Online + Studienhefte
  • 12 Monate
  • 1.860 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Kaufmännische/-r Assistent/-in im Gesundheits- und Sozialwesen
IHK-Akademie Koblenz
  • Zertifikat
  • Online + Präsenzveranstaltungen (Pflicht) + Selbststudium
  • 5 Monate
  • 5 h pro Woche
  • 1.785 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen | Fernstudium
IHK-Akademie Koblenz
  • Vorbereitung IHK-Abschluss
  • Online + Präsenzveranstaltungen (Pflicht) + Selbststudium + Studienhefte
  • 18 Monate
  • 7 h pro Woche
  • 4.212 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Bachelor Sozialmanagement (online)
WINGS - Fernstudium an der Hochschule Wismar
  • Bachelor
  • Online + Selbststudium
  • 36 - 48 Monate
  • 10 bis 15 h pro Woche
  • 9.324 € - 10.032 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Qualitätsmanagementbeauftragte/r in Sozial-, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
HÖHER Akademie für Pflegeberufe
  • Zertifikat
  • Online + Studienhefte
  • 6 Monate
  • 956 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
Europäischer Hochschulverbund (EHV)
  • Vorbereitung IHK-Abschluss
  • Online + Studienhefte
  • 10 h pro Woche
  • 2.142 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Bachelor Sozialmanagement (B. A.)
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
  • Bachelor
  • Online + Präsenz (optional)
  • 36 - 48 Monate
  • 20 bis 40 h pro Woche
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Master of Business Administration (MBA): Gesundheits- und Sozialmanagement
Hochschule Koblenz - RheinAhrCampus
  • MBA
  • Online + Studienhefte + Präsenz (optional)
  • 10.400 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Sozialmanagement, Master of Arts
PFH Private Hochschule Göttingen
  • Master (weiterbildend)
  • Online + Studienhefte + Präsenz (optional)
  • 24 - 36 Monate
  • 15 h pro Woche
  • 13.416 € (MwSt.-befreit)

Videotipp

- Werbung -

Wieso Infomaterial anfordern?

Fernstudium Direkt kann leider nicht die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der hier hinterlegten Kursinformationen garantieren. Die aktuellen Informationen der Anbieter findest du immer im Infomaterial, welches du völlig unverbindlich und kostenlos bei den Anbietern anfordern.
  • Aktuelle Preise, Rabatte und Förderungsmöglichkeiten
  • Alles zu den Teilnahmevoraussetzungen
  • Vollständige Studieninhalte und Studienablauf

Fernstudium Sozialmanagement / Sozialwirtschaft – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat (Master (weiterbildend)) - 42 Monate (Bachelor)
  • Wöchentlicher Aufwand 4 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor)
  • Abschluss Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA, Teilnahme, Vorbereitung IHK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis
  • Kosten 229 € (Teilnahme) - 15.063 € (Bachelor)
Master

Fernstudium Sozialmanagement / Sozialwirtschaft – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 30 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Master (konsekutiv), Master (weiterbildend)
  • Kosten 7.240 € - 13.416 €
MBA

Fernstudium Sozialmanagement / Sozialwirtschaft – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 12 Monate - 30 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden
  • Abschluss MBA
  • Kosten 9.800 € - 10.500 €
Bachelor

Fernstudium Sozialmanagement / Sozialwirtschaft – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 36 Monate - 42 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Bachelor
  • Kosten 9.324 € - 15.063 €
Weiterbildung

Fernstudium Sozialmanagement / Sozialwirtschaft – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 18 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 4 Stunden - 20 Stunden
  • Abschluss Vorbereitung IHK-Abschluss, Schulabschluss, Zertifikat, Hochschulzertifikat, Berufsabschluss, Diplom, Promotion, DBA, PhDr., PhD, Zeugnis, Teilnahmebescheinigung, Teilnahme ohne Zertifikat, Vorbereitung bSb-Abschluss, Vorbereitung HWK-Abschluss, Zertifikatskurs, Online-Abendstudium
  • Kosten 280 € - 4.212 €

Der soziale Sektor steht in der Entwicklung seiner einzelnen und gesamten Bereiche vor großen Herausforderungen, die in Verbindung mit den finanziellen Engpässen öffentlicher Haushalte, den steigenden Qualitätsanforderungen unter verordneten Kosteneinsparungen und einem stärkeren Wettbewerb im Hintergrund nach einem professionellen kompetenten Sozialmanagement verlangen. Nachdem ursprünglich die Aufgaben des Managements in der Sozialwirtschaft eher nebenbei von Sozialarbeiter:innen, Pädagog:innen, Sozialpädagog:innen und Psycholog:innen oder ausschließlich von reinen Jurist:innen und Betriebswirt:innen ohne Bezug zum Sozialbereich verrichtet wurden, hat sich das Sozialmanagement mittlerweile zu einem eigenen Fachbereich entwickelt, der mehr denn je und vor allem künftig eine zunehmend hohe Relevanz hat und haben wird.

Das Sozialmanagement umfasst sämtliche Managementfunktionen, die speziell für soziale und sozialwirtschaftliche Organisationen, Einrichtungen, Unternehmen und Non-Profit-Organisationen erforderlich sind. Von entscheidender Bedeutung ist, dass Führungskräfte in der Sozialwirtschaft nicht nur ausgezeichnete Managementkompetenzen mitbringen, sondern gleichzeitig auch ein soziales Fachwissen und ein gewisses Gespür für die Funktionsweisen sozialer Einrichtungen besitzen. Ebenso stellen soziale Einrichtungen heute nicht nur einen Dienst am Menschen dar, sondern verstehen sich auch als wirtschaftender Betrieb.

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Sozialmanagement / Sozialwirtschaft?

Das Fernstudium Sozialmanagement ist ein interdisziplinäres Studienfach, das Dir fachliche und fächerübergreifende Kenntnisse der Betriebswirtschaft, der Sozialwirtschaft und des Sozialwesens vermittelt und Dich zum:r Expert:in an der Schnittstelle zwischen Ökonomie und Sozialwesen ausbildet. Folgende Studieninhalte können dabei je nach Fernkurs und Fernschule auf Dich zukommen:

  • Betriebswirtschaft, Sozialwirtschaft und Sozialwesen
  • Soziologie, Psychologie und Volkswirtschaftslehre
  • Management von Non-Profit und For-Profit-Organisationen
  • Bezugswissenschaften und Ressourcenmanagement sozialwirtschaftlicher Organisationen
  • Rechnungswesen, Finanzwirtschaft und Leistungsmanagement
  • Personalwesen, Organisation, Kommunikation und Führung
  • Social Marketing, Fundraising und Public Relations
  • Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht
  • Sozial- und Gesundheitspolitik
  • Unternehmensführung und Entrepreneurship
  • Qualitätsmanagement und Change Management
  • Persönliche Erfolgspotenziale und Selbstmanagement

Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressierte für den Fernkurs mitbringen?

Akademischer Bereich

  • mit Abitur: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • ohne Abitur:
    • Realschulabschluss, abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung oder 
    • Aufstiegsfortbildung (Fachwirt:in, Meister:in, Techniker:in) oder
    • Eignungsprüfung oder
    • Hochschulzugangsprüfung für Berufstätige

Nicht-akademischer Bereich

  • Mittlerer Schulabschluss und Mindesalter 16 Jahre
  • ggf. auch fachverwandte Berufserfahrung

Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernlehrgang Sozialmanagement / Sozialwirtschaft

Als Expert:in im Sozialmanagement kannst Du in Bereichen, wie zum Beispiel der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, der Alten- und Behindertenhilfe, der Migrations- und Flüchtlingshilfe, Suchtkrankenhilfe, Rehabilitation, Resozialisierung, Armut und Schuldnerberatung sowie auch an einigen Stellen im Gesundheitsbereich arbeiten. Potenzielle Arbeitgeber sind z. B. Wohlfahrtsverbände, medizinische Versorgungszentren, Krankenhäuser, Sozialversicherungen, Vereinigungen, der öffentliche Dienst wie Jugendämter oder Kommunalverwaltungen ebenso wie Unternehmensberatungen oder sonstige Betriebe, Unternehmen, Organisationen, Einrichtungen, gemeinnützige Vereine oder öffentliche Träger in der Sozialwirtschaft. Mögliche Berufswege können sein:

Akademisch:

  • Fachberatung mit Managementbezug oder Führungsposition in der Abteilungsleitung, Einrichtungsleitung und Geschäftsleitung oder Unternehmensführung
  • Qualitätsmanagement
  • Soziales Marketing
  • Human Resource Management
  • Controlling

Nicht-akademisch:

  • Case Management (Fallmanagement)
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising
  • Einrichtungsleitung oder kaufmännische Leitung
  • Fachreferent:in

Was sind die Verdienstmöglichkeiten nach dem Fernstudium Sozialmanagement?

Die Verdienstmöglichkeiten unterscheiden sich je nach Abschlussart, Branche und Berufserfahrung:

  • Akademisch: 2.550€ – 5.000€ brutto/Monat
  • Nicht-akademisch: 2.000€ - 4.200€ brutto/Monat

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Sozialmanagement / Sozialwirtschaft?

Für ein Sozialmanagement / Sozialwirtschaft fallen Kosten von 229 € (Teilnahme) bis 15.063 € (Bachelor) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Sozialmanagement / Sozialwirtschaft rechnen?

Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 1 (Master (weiterbildend)) und 42 Monaten (Bachelor). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 17,5 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Sozialmanagement / Sozialwirtschaft

Insgesamt wurde das Fernstudium „Sozialmanagement / Sozialwirtschaft“ durchschnittlich mit 4,5 von 5 Sternen von 493 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen | Fernstudium des Anbieters IHK-Akademie Koblenz mit einer Bewertung von 4,8 Sternen von 493 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule IHK-Akademie Koblenz mit einer Bewertung von 4,8 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule IHK-Akademie Koblenz mit insgesamt 86 Bewertungen aus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernschule Deutsche Akademie für Management mit einer Bewertung von 4,8 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernschule IHK-Akademie Koblenz mit insgesamt 72 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie
4,5 / 493 Bewertungen

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Bewertet von Matthias (58 J.) am 06.05.2019
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Die Studienbegleitung hat mir sehr gefallen. Freundlich, zuvorkommend und schnell erreichbar, mich zu beraten und um jedwedes Anliegen in meinem Sinne zu lösen. Zum Schluss meiner Studienzeit konnte ich feststellen, dass Organisationsabläufe (insbesondere zu den Klausurterminen) deutlich verbessert wurden. Auch fehlerhafte Präsentationen der Module, die sich ausgedruckt meist hervorragend als Lernunterlagen eignen, wurden bearbeitet und aktualisiert. In einigen Lernmodulen war es nicht einmal notwendig, zusätzliche Literatur zu beschaffen. In Methodik und Didaktik zur Gestaltung der Lernmodule ist aber noch Luft nach oben. Rausreden, dass deshalb eine Prüfung nicht bestanden wurde, das geht trotzdem sicher nicht. Viele Dozenten/Modulverantwortliche sind sehr engagiert bei der Sache, schnell erreichbar und unterstützen bei der Bewältigung des Lernstoffs durch Hilfestellung bei Musteraufgaben. Die live-Tutorien sind sehr gut zur Stoffvertiefung geeignet und eigentlich obligatorisch. Wer da gut zuhört, bekommt manche hilfreiche Hinweise für die Klausur. Optimal ist die Bereitstellung der Video-Aufzeichnungen, die es ermöglichen, die Tutorien auch nachträglich zu verfolgen. Für das Semester zur Erstellung der Bachelor-Thesis hatte ich einen außerordentlich engagierten Betreuer und Prüfer, mit dem ich oft telefonisch über mein Thema diskutieren konnte. So habe ich mir Betreuung vorgestellt. Insgesamt kann man an der WINGS auf einem guten Niveau online studieren. Das Fernstudium ist gut organisiert und ermöglicht einen hohen Grad an persönlicher Flexibilität. Das Preis-Leistungsverhältnis geht für mich völlig in Ordnung. Ich bedaure sehr, dass bisher kein Master-Studiengang im Bereich Sozialmanagement angeboten wird. Auch wenn ich an einigen Modulen schier verzweifelt bin und manche Klippe gerade noch so umschifft habe, ich würde über eine Fortführung des Studiums zum Abschluss eines Masters im Sozialmanagement an der WINGS ernsthaft nachdenken.
Bewertet von Doina Pislari (28 J.) am 13.02.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Das Studienfach Gesundheits- und Sozialmanagement hat super viele spannende Studieninhalte, die auch einen direkten Bezug zur späteren Arbeit haben. Der Bachelor an der HFH bietet eine herausragende Erfahrung. Die praxisnahe Ausbildung, qualifizierte Dozenten und die vielfältigen Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung haben meine Erwartungen übertroffen. Zudem wird man im ersten Semester super begleitet und findet sich sehr gut zurecht. Vorlesungen können digital stattfinden und auch alle Studieninhalte werden vor den Vorlesungen zur Verfügung gestellt. Grosser Zusammenhalt und gute Atmosphäre unter den Studierenden. Die Dozenten sind eigentlich alle mega nett und entspannt. Sehr studifreundlich. Der Onlinecampus sehr gut aufgestellt,auch mit Lernvideos. Anfragen werden schnell, umfassend und auch zielführend beantwortet. Die klare Form der Kommunikation erleichtert es schnell an die Informationen zu gelangen, die man benötigt, um sich selbst zu organisieren.Man lernt moderne Inhalte, ist super flexibel und kann nebenbei schon seine Karriere verfolgen. Durch die flexible Gestaltung des Studiums passt sich das Studium dem Leben an und man wird nicht eingeschränkt. Kann ich jedem nur empfehlen!
Bewertet von Ina (53 J.) am 23.10.2020
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Die jeweiligen Module veschaffen eine gute Einführung und einen guten Überblick über die Inhalte und Funktionen des Sozialmanagements. Die Inhalte, die ursprünglich mehr im Wirtschaftsbereich eine Rolle spielen, können durch gute Beispiele und Hinweise sehr anschaulich auf den NPO übertragen werden, so dass ich das auf meinen eigenen Arbeitsplatz beziehen kann und damit sehr praxisnah bin. Die Assignments machen eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten notwendig und haben immer wieder den Praxisbezug, was ich sehr gut finde. Ansprechpartner*innen habe ich bislang nicht in Anspruch genommen, bin mir aber sicher, dass das eine positive Erfahrung wäre. Vom Coachingangebot profitiere ich sehr. Ich habe bislang zwei sehr konstruktive Gespräche führen können. Sehr schöne finde ich auch die zügige Bewertung und die netten Kommentare. Das Angebot an Webinaren ist gut und wird zu günstigen Uhrzeiten angeboten. Insgesamt bin ich sehr zufrieden und bin jetzt in der Mitte des Studium schon um einiges schlauer als vorher:)
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich habe lange überlegt an welchem Institut ich meine Weiterbildung zur Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen mache und bin mit meiner Enstcheidung zum DeLSt zu gehen immer noch sehr zufrieden. Besonders gefällt mir die große Flexibilität, so zu lernen und dann zu lernen, wenn es mir passt. Dies ermöglicht es mir Kinder , Arbeit und Studium unter einen Hut zu bekommen. Der Aufbau und die Struktur der Skripte ist meist sehr gut. Bei kleinen Fehlern oder Wiedersprüchen wird direkt seitens der QM Abteilung nachgesteuert. Der Kontakt zu den Studienberatern ist super nett, kompetent und hilfsbereit. Es werden nach Möglichkeit schnelle und unkoplizierte Lösungen gefunden, wenn z.B. ein Webinar noch sehr weit hin ist und man schneller voran kommen möchte. Leider kommt es teilweise zu Verzögerungen bei der Rücksendung der Einsendeprüfung, was natürlich derzeit auch an der Erkältungswelle liegen kann. Ich würde mich in jedem Fall in meiner Lebenssituation wieder für das DeLSt entscheiden.
Bewertet von Christian (29 J.) am 17.03.2021
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Das Studium ist hervorragend strukturiert und die Lehrbrief fast schon kleine Bücher, inhaltlich super! Auch der Umstand, dass die Dozenten unmittelbar aus der Praxis kommen und unbezahlbare Einblicke direkt aus ihrem Beruf geben können, und trotzdem die fachliche Kompetenz haben ist ein riesengroßes Plus. Die freiwillige Möglichkeit der Partizipation an den Vorlesungen am Wochenende bietet maximale Flexibilität, ermöglicht aber trotzdem auch das Vernetzten und Kennenlernen untereinander. Auch die Kosten sind verglichen mit anderen Fernstudiengängen niedrig. On top gibt es die Möglichkeit an weiteren Veranstaltungen der FH teilzunehmen. Bei mir war es ein SAP-Kurs, ausgerichtet am Campus unmittelbar von SAP und die Teilnahme an einer 3-wöchigen SummerSchool in den USA. Alles in allen eine super Erfahrung, menschlich wie auch fachlich.