Soziale Berufe sind enorm vielfältig und spiegeln in vielen Bereichen die Stärken und Kapazitäten der Gesellschaft wieder. Vor allem die Vielfalt der Berufe macht es einfach, für jeden interessierten Studierenden eine passende berufliche Ausrichtung zu finden. Angefangen bei dem immer wichtiger werdenden Bereich Hauswirtschaft, über die Altenbetreuung bis zu den Bereichen Sozialmanagement, Sozialarbeit und Gesundheitsmanagement umfassen die sozialen Berufe ein enorm vielschichtiges Berufsbild.
Wenn Du dich für ein Fernstudium oder einen Zertifikatslehrgang in diesen Berufsbereichen entscheidest, kannst Du somit anhand Deiner eigenen Stärken und Deiner eigenen Wünsche einen passenden Beruf im sozialen Bereich finden. Der große Vorteil liegt vor allem darin, dass in praktisch all diesen Berufszweigen händeringend nach qualifiziertem Personal gesucht wird. Wenn Du dich beruflich verbessern und Deine Chancen erhöhen möchtest, bist Du mit einem Studium aus dem Bereich Soziales bestens beraten.
Wie lange dauert ein Fernstudiengang im Bereich Soziales?
Auch die Dauer der Lehrgänge und Studiengänge variiert je nach Themenbereich und Komplexität. Bis auf wenige statistische Ausreißer kannst Du bei einem Zertifikatslehrgang von einer Mindestdauer von 12 Monaten rechnen. Während dieser Zeit musst Du zwischen 8 und 12 Stunden pro Woche mit den Lehrgangsinhalten beschäftigt sein.
Die Studiengänge hingegen nehmen in der Regel eine Dauer von 36 Monaten in Anspruch. In dieser Zeit musst Du für das Bachelor-Studium eine wöchentliche Arbeitszeit von 12 - 20 Stunden in der Woche einrechnen.
Ist ein Praktikum für ein Fernstudium im Bereich Soziales notwendig?
Praktika sind in den sozialen Berufsfeldern in der Regel enorm wichtig. Sowohl bei den Studiengängen als auch in den Lehrgängen gehören Praktika in der Regel zum Alltag. Diese umfassen oftmals nur wenige Tage, bieten Dir jedoch einen ersten Einblick in die spätere Tätigkeit und werden aus diesem Grund gerne an den Anfang der Lehrgänge und der Studien gelegt. Somit kannst Du dich frühzeitig mit der Arbeit vertraut machen und somit Deine Fortbildung im Fernstudium mit deutlich mehr Effizienz bewältigen.
Wie sind die Prüfungen in einem Fernkurs im Bereich Soziales aufgebaut?
Prüfungen hängen oftmals von der Art des Lehrgangs beziehungsweise des Studiums ab. Bei Lehrgängen ohne IHK-Prüfung musst Du in der Regel nur die verschiedenen Lehrstoffe abarbeiten und kannst anschließend das Zertifikat erhalten. Bei IHK-Lehrgängen hingegen musst Du nicht nur die Lerninhalte kennen, sondern diese auch bei einer mündlichen und schriftlichen Prüfung vor der IHK-Prüfungskommission unter Beweis stellen. Anschließend erhältst Du das begehrte Zertifikat und darfst dich entsprechend Deiner Berufsbezeichnung benennen.
Die Studiengänge hingegen sind mit deutlich mehr Prüfungen versehen. Jeder Themenkomplex wird in der Regel mittels Hausarbeit, Abschlussarbeit oder durch laufende Überprüfungen regelmäßig geprüft. Abgeschlossen wird das Bachelor-Studium durch die Abgabe Deiner Bachelor-Arbeit. Nach deren Bewertung erhältst Du Dein Abschlusszeugnis.
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Sozialwissenschaften?
Die Inhalte in diesen Fachbereichen variieren stark je nach gewähltem Lehrgang oder Studiengang. Grundlegende Inhalte in allen Bereichen sind jedoch:
- Kommunikation mit Betroffenen / Angehörigen
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Sozialwesens
- Grundlagen der Psychologie
- Sozial- und Gesundheitspolitik
In vielen Fachbereichen, Lehrgängen und Studiengängen werden darüber hinaus fachübergreifende Inhalte vermittelt, welche in vielen Berufsbildern enorm wichtig sind. Hier kommen vor allem folgende Bereiche in Frage:
- BWL
- VWL
- Recht
- Management
Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressierte für den Fernkurs mitbringen?
Die Voraussetzungen unterscheiden sich je nach Lehrgang oder Studium gewaltig. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass es in vielen Bereichen gänzlich unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen für die Studierenden gibt. Die meisten Lehrgänge und Zertifikatslehrgänge verlangen vor allem berufliche Erfahrung. Diese muss nicht zwingend in diesem Arbeitsbereich erfolgen, doch eine grundlegende Berufserfahrung oder ein erfolgreicher Ausbildungsabschluss werden vor allem von den IHK-zertifizierten Lehrgängen vorausgesetzt.
Die Studiengänge in den Bereichen Sozialarbeit, Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement hingegen haben andere Voraussetzungen. Hier ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife für die Studierenden verpflichtend. Je nach Standort der Fern-Universität können jedoch zusätzliche Zugangsmöglichkeiten eröffnet werden, sodass in einigen Bereichen auch eine ausreichende Berufserfahrung und eine Eignungsprüfung für die Zulassung genügen. Master-Abschlüsse in diesen Themenbereichen bedingen immer ein vorhergegangenes Bachelor-Studium aus demselben Fachbereich.
An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs Sozialwissenschaften?
Fern-Studiengänge richten sich in der Regel immer an Menschen mit Berufserfahrung. Dies ist vor allem der Tatsache geschuldet, dass sich diese Personen beruflich weiterbilden möchten, ohne dabei die eigene Anstellung und das finanzielle Auskommen zu gefährden. Ein Fernstudium oder ein Fern-Lehrgang lassen sich somit einfacher in den normalen Alltag einbauen und bieten die Möglichkeit sich beruflich neu zu orientieren oder sich neue Karrieremöglichkeiten zu eröffnen.
Bist du für ein Fernlehrgang in der Fachrichtung Sozialwissenschaften geeignet?
Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernlehrgang Sozialwissenschaften interessierst:
- Kommunikationsstärke
- Organisationsfähigkeit
- Problemlösungskompetenz
- Sozialkompetenz
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Sozialwissenschaften
Für ein Sozialwissenschaften fallen Kosten von 189 € (Zertifikat) bis 16.250 € (Bachelor) an.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Sozialwissenschaften rechnen?
Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 1 (Master (weiterbildend)) und 48 Monaten (Bachelor). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 17,7 Monate.
Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Sozialwissenschaften
Insgesamt wurde das Fernstudium „Sozialwissenschaften“ durchschnittlich mit 4,5 von 5 Sternen von 1765 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Fachkraft für Familienzentren des Anbieters Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe mit einer Bewertung von 5 Sternen von 1.765 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule IHK-Akademie Koblenz mit einer Bewertung von 4,8 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe mit insgesamt 1.604 Bewertungen aus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernschule Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe mit einer Bewertung von 4,9 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernschule Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe mit insgesamt 174 Bewertungen aus.