Sportmanagement | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
Die Sportbranche hat sich national wie international zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig entwickelt, der auf vielen verschiedenen Einsatzgebieten qualifizierte Führungskräfte in der Sportwirtschaft benötigt. Das Fernstudium Sportmanagement mit dem akademischen Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) bildet Dich zu einem:r kompetenten Sportmanager:in aus und eröffnet vielseitige und attraktive Karrieremöglichkeiten in einer der spannendsten und schönsten Branchen. Insbesondere ehemalige Spitzensportler:innen oder Berufssportler:innen erwartet eine reizvolle zweite Karrieremöglichkeit und interessante berufliche Perspektiven im Sportmanagement.
- Weiterbildung Digitalisierung im Sport 1 Kurs
- Weiterbildung Fitness Management 2 Kurse
- Weiterbildung Fußballmanager:in 1 Kurs
- Weiterbildung Golfbetriebsmanagement 1 Kurs
- Weiterbildung Pferdesport Manager:in 1 Kurs
- Weiterbildung Spielanalyse & Scouting 1 Kurs
- Weiterbildung Spieleberater:in Fußball 1 Kurs
- Weiterbildung Sportmanagement 7 Kurse
- Weiterbildung Sportmarketing 1 Kurs
- Weiterbildung Sportökonomie 1 Kurs
- Weiterbildung Vereinsmanager:in 2 Kurse
- Weiterbildung eSport-Management 1 Kurs

Mit einem Sportmanagement-Studium an der IST-Hochschule für Management startest Du zielgerichtet in die Sportbranche durch. Experten aus der Szene vermitteln Dir Know-how direkt aus der Praxis. Mit Inhalten aus Sportmanagement, Sportmarketing und Sportsponsoring erreichst Du Deine Karriere-Ziele!
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Sportmanagement
Seiten
Kostenlos Infomaterial zum Thema Sportmanagement bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Sportmanagement
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 1 Monat (Zertifikat) - 48 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 4 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor) |
Abschluss |
Bachelor, Diplom, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA oder Zertifikat |
Kosten | 250 € (Zertifikat) - 14.832 € (Bachelor) |
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?
Das Studium Sportmanagement konzentriert sich in seinen interdisziplinären Studieninhalten auf die vier Kompetenzbereiche "Sportmanagement", "Allgemeine Betriebswirtschaft", "Bezugswissenschaften" und "Kompetenzen für Studium und Beruf". Das Fernstudium startet mit den relevanten Grundlagen des fachübergreifenden Studiums aus allen vier Bereichen, mit den das Basiswissen vermittelt wird. Zu den behandelten Grundlagenfächern gehören unter anderem:
- das Wissenschaftliche Arbeiten
- die Allgemeine Volkswirtschaftslehre
- die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Sport und Sportwissenschaften
- Dienstleistungen und Servicemanagement
- Einführung in die Sportbranche
Die Kernfächer und Themenschwerpunkte in dem Studium bereiten fachübergreifend auf die professionelle und kompetente Ausübung von Managementtätigkeiten und die erfolgreiche Wahrnehmung von Führungspositionen im Sportmanagement vor. Dabei deckt das Studium alle wichtigen Wissensgebiete detailliert aus verschiedenen Fachdisziplinen ab. Zu den Studienfächern gehören zum Beispiel:
- die Persönlichkeits- und Methodenkompetenzen
- Personalwesen, Organisation, Marketing, Rechnungswesen und Finanzwirtschaft
- Kommunikation und Führung
- Wirtschaftsrecht, Wirtschaft und Gesellschaft
- Sport als Wirtschaftsfaktor, Probleme des Sportmanagements
- Management von Sportvereinen
- Businessenglisch
- Unternehmenskultur und Wirtschaftsethik
Im fünften und sechsten Fachsemester erfolgt die Spezialisierung im Sportmanagement. In diesen beiden Semestern müssen sich die Studierenden für jeweils zwei Wahlpflichtfächer aus einer Reihe von interessanten Vertiefungsrichtungen entscheiden. Die Fächer werden aus den Kompetenzbereichen "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre" und "Sportmanagement" angeboten. Aus dem Bereich Sportmanagement müssen in jedem Fall zwei der insgesamt vier Wahlfächer stammen. Zur Wahl stehen neben anderen zum Beispiel:
- New Media Management
- Eventmarketing und Eventmanagement
- Finanzierung und Controlling im Sport
- Sportverbände und Verbandsmanagement
- Sportanlagenmanagement
- Sportartikelhandel und Sportgerätehandel
- Management von Sport- und Fitnessstudios
- Medien- und Öffentlichkeitsarbeit im Sport
Im fünften Fachsemester ist zudem ein Praxisprojekt zu absolvieren, während im sechsten Semester auch die wissenschaftliche Bachelorabschlussarbeit erstellt wird.
Das Thema Sport hat nicht nur für jede:n Einzelne:n privat eine wichtige Bedeutung. Aufgrund einer stetig zunehmenden Professionalisierung, einem wandelnden Konsum- und Freizeitverhalten, der Kommerzialisierung und der Medialisierung des Spitzensports und Leistungssports auf nationaler sowie internationaler Ebene hat sich der Sport auch in seiner wirtschaftlichen Relevanz verändert. Die Sportwirtschaft ist ein breites Feld und benötigt in all seinen Facetten und Sparten kompetente hoch qualifizierte Fach- und Führungskräfte.
Das Fernstudium "Sportmanagement - Bachelor of Arts (B.A.)" vermittelt ein breites Fachwissen und spezielle Qualifikationen sowie Fertigkeiten und rüstet damit die Studierenden für adäquate Führungspositionen im Management der Sportbranche. Das Studium verbindet inhaltlich allgemein betriebswirtschaftliche mit sportwissenschaftlichen und relevanten fachübergreifenden Wissensgebieten. Absolvent:innen erwerben somit die sportwissenschaftlichen und ökonomischen Qualifikationen, die in den Tätigkeitsgebieten auf dem Sportmarkt erforderlich sind. Zusätzlich eignen sich die Studierenden des Studienganges Sportmanagement elementare Handlungs-, Führungs- und Sozialkompetenzen an, die sie für die erfolgreiche Wahrnehmung von Führungs- und Managementaufgaben in Unternehmen benötigen.
Seminare
Das Fernstudium Sportmanagement involviert neben dem Selbststudium unter anderem regelmäßige Präsenzveranstaltungen und Fallstudienseminare, die an den Studienzentren der Hochschule stattfinden. Zudem werden auch Onlineseminare und Onlineübungen angeboten, die von zu Hause aus verfolgt werden können und die den Lernerfolg erhöhen. Des Weiteren haben Studierende auch jederzeit die Möglichkeit Aufzeichnungen aus Vorlesungen und eLearning-Einheiten über den Onlinecampus abzurufen sowie in der Onlinebibliothek zu recherchieren.
Prüfung
Die Prüfung des erlangten Wissens aus dem Studium erfolgt in Form von Klausuren, Fallstudien, Einsendaufgaben, Präsentationen, Hausarbeiten sowie der Bachelor-Thesis als schriftliche wissenschaftliche Abschlussarbeit. Auf die Prüfungsleistungen des Bachelorstudiums Sportmanagement können gleichwertige Studienleistungen aus früheren Zeiten durch eine Beantragung angerechnet werden. Auch berufliche Erfahrungen werden gefördert.
So können ebenfalls entsprechende Leistungen aus Weiterbildungen und Berufsausbildungen nicht-akademischer Fachrichtungen angerechnet werden, wenn sie dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg entsprechen. Nach dem erfolgreichen Abschluss sämtlicher Prüfungen in den Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen sowie des Praxisprojektes und der Bachelor-Thesis wird der staatlich und international anerkannte akademische Titel "Bachelor of Arts (B.A.)" verliehen
Teilnahmevoraussetzungen
Das Bachelorstudium setzt gewisse schulische Abschlüsse oder Berufserfahrung voraus. Zur Zulassung zum Studium Sportmanagement müssen Studierende entweder das Abitur oder die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife erlangt haben. Als Alternative werden auch berufliche Qualifikationen in Kombination mit entsprechenden erfolgreich absolvierten Fortbildungen akzeptiert, die den Anforderungen von dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg entsprechen. Ferner sind ausreichende Englischkenntnisse erforderlich. Studierende, die eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen, müssen zudem über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen und diese nachweisen.
Zielgruppe
Das Studium Sportmanagement - Bachelor of Arts richtet sich sowohl an Spitzensportler:innen, die sich für eine zweite Karriere im Sportmanagement interessieren als auch an Berufseinsteiger:innen, die in der Branche arbeiten möchten und an Fachkräfte aus der Sportbranche, die aufsteigen wollen. So können sich auch Personen, die eine Berufsausbildung in der Sportbranche absolvierten, wie zum Beispiel als Sport- oder Fitnesstrainer:in, Eventmanager:in oder Sportkaufleute mit diesem Studium auf akademischer Ebene weiterbilden und eine interessante Karriere in einem spannenden Bereich starten.
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Sportmanagement?
Mit dem Fernstudium "Sportmanagement - Bachelor of Arts (B.A.)" eignest Du dir ein fundiertes akademisches Fachwissen an und wirst für Führungspositionen im Sportmanagementbereich ausgebildet. Auf dem Sportmarkt erwarten Dich vielfältige attraktive Tätigkeitsfelder. Im Managementbereich kannst Du zum Beispiel bei Sportvereinen, Sportverbänden, Sportveranstaltern, Sportagenturen, Unternehmensberatungen, in Sport- und Fitnessstudios, in der Sportartikelindustrie, im Sportfachhandel, im Sporttourismus oder auch in der Sportverwaltung bei Gemeinden, Land oder Bund arbeiten. Ebenso eröffnen sich Tätigkeiten in Unternehmensbereichen, wie dem Sportmarketing, dem Sportsponsering, der Sportmarktforschung oder auch der Sportinformation und Sportkommunikation.
Als Sportmanager:in mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) hast Du die beste Voraussetzung für eine vielversprechende Karriere im mittleren Management. Des Weiteren verfügst Du auch über alle Qualifikationen und Kompetenzen, um dich in dem Bereich selbstständig zu machen. Der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) qualifiziert Dich zudem für einen aufbauenden Masterstudiengang, wie zum Beispiel "Sportmanagement - Master of Business Administration (MBA)".
Vorteile des Studiums
Das Fernstudium Sportmanagement bietet ein sehr flexibles und komfortables Lernen und kann den individuellen Bedürfnissen entsprechend gestaltet und angepasst werden. Intelligent und sorgfältig aufbereitete Studienmaterialien sowie moderne digitale und mobile Lernmethoden sorgen zusammen mit einer umfassenden kompetenten Studienbetreuung für hohe Lernerfolge. Das vollwertige Hochschulstudium qualifiziert Dich für attraktive Führungsaufgaben auf interessanten Gebieten in der gesamten Sportbranche.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Sportmanagement?
Für ein Fernstudium Sportmanagement fallen Kosten von 250 € (Zertifikat) bis 14.832 € (Bachelor) an.
Für folgendes Angebot gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden: Sport & Fitnessmanager (Laudius gepr.) (-5%) vom Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Sportmanagement rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 48 Monaten.