Ob im Fitnessstudio, im Sportverein oder samstags im Fußballstadion: Sport begeistert Menschen und nimmt immer mehr an ökonomischer Bedeutung zu. Neben dem Profisport ist für einen wachsenden Anteil der Bevölkerung Sport ein Stück Lifestyle im Alltag, Gemeinschaftserlebnis oder Freizeitbeschäftigung. Ein Fernstudium im Bereich Sportwirtschaft ist eine zukunftsweisende Möglichkeit, Dein sportliches Interesse mit betriebswirtschaftlichem Know-How zu verbinden, um den Grundstein für eine Karriere in einer vielseitigen und boomenden Branche zu legen.
Es wurden 22 Kurse / Studiengänge im Bereich Sportökonomie / Sportwirtschaft gefunden.
Gewinnorientierung und nachhaltiges Wirtschaften ist auch für Unternehmen der Sportbranche von entscheidender Bedeutung. Dies gilt sowohl für den Spitzen- als auch für den Breitensport. Ein Fernstudium im Bereich Sportwirtschaft gibt Dir die Möglichkeit, neben dem Beruf ein Fundament für eine Karriere in der Sportwelt zu legen. Damit bieten sich Dir gute Chancen in einem international wachsenden und diversifizierten Markt mit Zukunft, denn Sport ist ein Bereich, der unterschiedliche Zielgruppen vom Kinder- und Jugendsport bis hin zum Seniorensport anspricht und ganz unterschiedliche Sportarten von Individual- über Mannschaftssport bis hin zum Fitness- und Wellnessbereich vereint. In einer älter werdenden Gesellschaft gewinnen außerdem auch die Sportmedizin und der Rehasport immer mehr an Bedeutung.
Im Fernstudium Sportwirtschaft werden Dir alle nötigen Kenntnisse vermittelt, die Dich dazu befähigen, wirtschaftliche und sportliche Ziele zu verbinden. Damit qualifizierst Du dich für eine spannende Tätigkeit in der Verwaltung, im Marketing oder im Management von nationalen und internationalen Sportinstitutionen oder Unternehmen. Auch kommst Du Deinem Traum von der eigenen Unternehmungsgründung in der Sportbranche ein Stück näher.
Prüfung
Die Gestaltung der Prüfungen unterscheidet sich je nach Anbieter und angestrebtem Abschluss. Die Fernstudiengänge als Sportbetriebswirt:in sind meist so ausgerichtet, dass sie die Teilnehmer:innen optimal auf die Inhalte IHK-Prüfung vorbereiten. Diese besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil und muss direkt bei der IHK abgelegt werden. Für ein Hochschulzertifikat müssen die Teilnehmer:innen pro Modul eine Prüfung ablegen. Dafür werden pro Semester unterschiedliche Prüfungstermine und Prüfungsorte angeboten. Am umfangreichsten gestalten sich die Prüfungen beim MBA Sportmanagement. Hier müssen über einzelne Studienleistungen wir Hausarbeiten und Klausuren Credit Points erworben werden. Zum erfolgreichen Abschluss gehören außerdem eine Masterarbeit und ein Kolloquium.
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Sportökonomie / Sportwirtschaft?
Diese Themen können in deinem Fernstudium auf dich zukommen:
Je nach angestrebtem Abschluss unterscheiden sich die Fernlehrgänge im Bereich Sportwirtschaft thematisch sowie in der Breite als auch in der Gewichtung der Themen. So ist beispielsweise ein Zertifikatslehrgang anders konzipiert als ein Masterstudium. Einige Basis-Inhalte werden Dir jedoch in allen Kursen in diesem Bereich begegnen:
- BWL im Sport
- Sportrecht
- Marketing im Sportbusiness
- Vereinsmanagement
In den meisten angebotenen Fernlehrgängen werden darüber hinaus weiterführende Themenbereiche behandelt, die auf allgemeinem juristischen und ökonomischen Grundwissen aufbauen und spezifische, auf die Sportbranche bezogene Kenntnisse behandeln. Dazu gehören:
- Sporteventmanagement
- Sponsoring und PR
- Internationale Sportsysteme
- Rahmenbedingungen der Sportverbände
- Arbeitsverträge im Sport
- Vermarktung von Sportrechten
Ergänzend können bei einigen Anbietern folgende optionale oder nur für den jeweiligen angestrebten Abschluss relevante Inhalte vorkommen:
- Sportanlagenmarketing
- Personalmanagement
- Soft Skills
- Medien und Kommunikation im Sport
- Risikomanagement
- Fußballmanagement
Was für Studienformate werden angeboten im Fernstudium Sportökonomie / Sportwirtschaft?
Die Fernkurse werden als folgende Formate unterrichtet:
- Fernlehrgang
- Fernstudiengang
Welches Studienmaterial wird im Fernstudium Sportökonomie / Sportwirtschaft eingesetzt?
Im Rahmen des Fernstudiums Sportökonomie / Sportwirtschaft wird dir vielfältiges Studienmaterial zur Verfügung gestellt, unter anderem:
- (Fach-)literatur
- (Online-)Bibliothek
- Audios
- Digitale Lernmaterialien
- Fallstudien / Fallaufgaben
- Leitfaden
- Lern-App
- Lernplattform
- Musterfragen (und -lösungen)
- Online-Forum
- Probeklausuren
- Studienhefte
- Übungsdateien
- Videos
- Virtueller Seminarraum
- Web Based Training
Wie laufen Prüfungen im Fernstudium Sportökonomie / Sportwirtschaft ab?
Prüfungsleistungen können online, in Präsenz oder in Form von Einsendeaufgaben erbracht werden. Dabei können verschiedene Prüfungsformate verlangt werden, unter anderem:
- Bachelor-Arbeit
- Klausur
An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs?
Bei den Zulassungsvoraussetzungen für die Fernstudiengänge im Bereich Sportwirtschaft gibt es je nach angestrebtem Abschluss große Unterschiede. Für einen mehrwöchigen Kurs, der mit einem Zertifikat abschließt, genügt ein Schulabschluss und ein Mindestalter von 18 Jahren, während für die Teilnahme an Kursen zum:r Sportbetriebswirt:in oder Sportfachwirt:in eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens ein Jahr Erfahrung im Sportbereich gefordert wird. Auch Quereinsteiger:innen mit Ausbildung, kaufmännischen Grundkenntnissen und langjähriger Tätigkeit im Sport sowie erfahrene Profisportler:innen können zugelassen werden. Wer einen Hochschulabschluss im Sport anstrebt, benötigt Abitur oder einen Meisterbrief. Um ein Hochschulzertifikat zu erwerben, wird ein abgeschlossenes Erststudium und eine mindestens einjährige Berufserfahrung gefordert. Zugang zu diesen Kursen haben auch Fachleute mit mittlerer Reife und einer IHK-Prüfung als Fitnessfachwirt:in.
An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs Sportökonomie / Sportwirtschaft?
Die meisten Fernstudiengänge Sportwirtschaft richten sich an Personen, die über eine abgeschlossene (vorzugsweise kaufmännische) Ausbildung und Berufserfahrung im Sport verfügen. Außerdem werden hier erfahrene Profisportler:innen angesprochen, die nach der aktiven Karriere ins Management wechseln möchten. Einige Kurse eignen sich auch für Quereinsteiger:innen oder Sportbegeisterte, die ihre Leidenschaft zum Beruf machen möchten.
Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernstudium Sportökonomie / Sportwirtschaft
Mit einem erfolgreich abgeschlossenen Fernstudium Sportwirtschaft eröffnen sich Dir viele spannende Möglichkeiten in den unterschiedlichen Sparten der Sportwelt. So kannst Du zum Beispiel im Management von Sportanlagen und Sportevents tätig werden oder ins Vereinsmanagement einsteigen. Sehr gesucht ist Deine Qualifikation auch im Marketing oder im Management von Sportartikelherstellern, bei Golfclubs oder bei Anbietern von Fitness-Franchisingsystemen. Ein weiteres Arbeitsfeld ergibt sich im Bereich Wellness und Gesundheit sowie in der Ernährungsberatung.
Die qualifizierten Abschlüsse der Fernlehrgänge im Sportbereich sind eine gute Grundlage für Deine weitere Karriereplanung. So erhältst Du als Sportfachwirt:in (IHK) Zugang zu Hochschulen und den entsprechenden Bachelor/Masterstudiengängen. Einige Abschlüsse schließen die DOSB-Vereinsmanager:in/B-Lizenz bzw. die Ausbilder:inneneignung mit ein. Abschlüsse wie der MBA Sportmanagement oder der und die Sportökonom:in (FH) befähigen zu einer weiteren akademischen Karriere mit Erwerb des Master- bzw. Doktortitels.
Welche Vorteile bringt dir der Fernlehrgang Sportökonomie / Sportwirtschaft?
Du kannst Dein Fernstudium sehr flexibel gestalten und Deinem Lebensrhythmus anpassen. Weiterbildung und die damit verbundenen Aufstiegsmöglichkeiten sind auf diese Weise berufsbegleitend möglich und nicht mit negativen Faktoren wie Verdienstausfällen oder einem Ortswechsel verbunden.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Sportökonomie / Sportwirtschaft
Für ein Sportökonomie / Sportwirtschaft fallen Kosten von 325 € (Zertifikat) bis 14.658 € (Bachelor) an.
Gibt es Förderungsmöglichkeiten für das Fernstudium Sportökonomie / Sportwirtschaft?
Für ein Fernstudium Sportökonomie / Sportwirtschaft stehen folgende Förderungsmöglichkeiten zur Verfügung:
- Aufstiegs-BAföG
- AZAV förderfähige Lehrgänge
- Bildungsgutschein
- Förderprogramme der Bundesländer
- Kostenlose Verlängerung der Studiendauer
- Kostenübernahme durch Arbeitgeber
- Probephase / Geld-zurück-Garantie
- Steuerliche Absetzbarkeit
Außerdem bieten einige Fernschulen verschiedene Rabatte an, unter anderem:
- Preisnachlass für Arbeitssuchende
- Preisnachlass für Auszubildende
- Preisnachlass für Eltern in Elternzeit
- Preisnachlass für Rentner:innen
- Preisnachlass für Schwerbehinderte
- Preisnachlass für Studierende anderer Hochschulen
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Sportökonomie / Sportwirtschaft rechnen?
Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 3 (Hochschulzertifikat) und 180 Monaten (Zertifikat). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 26 Monate.
Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie
Insgesamt wurde das Fernstudium „“ durchschnittlich mit 4,6 von 5 Sternen von 369 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Sport- und Fitnesskaufmann:frau (IHK)/ Sport- und Gesundheitstrainer:in (IST) des Anbieters IST-Studieninstitut mit einer Bewertung von 4,7 Sternen von 369 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule WINGS - Fernstudium an der Hochschule Wismar mit einer Bewertung von 4,6 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule IST-Studieninstitut mit insgesamt 162 Bewertungen aus.