Die Fachrichtung Sportpsychologie kann als Bachelor im Fernstudium oder als berufsbegleitende Weiterbildung absolviert werden. Die Kurse kombinieren Inhalte aus der Psychologie wie Persönlichkeitspsychologie, Psychomotorik und Psychopathologie mit Sportthemen wie Coaching, Trainingsmethoden und -analyse. Absolvent:innen erwarten verschiedene Möglichkeiten als Berater:in oder mentale:r Coach:in für Teams, Einzelsportler:innen oder Sportvereinen. Auch bietet sich der Kurs als Weiterbildung für Berufstätige bei Fitnessstudios oder Physiotherapeut:innen an.
Es wurden 8 Kurse / Studiengänge im Bereich Sportpsychologie gefunden.
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Sportpsychologie?
In den Kursen der Sportpsychologie können - je nachdem, für welche Studienform Du dich entscheidest - folgende Inhalte auf Dich zukommen:
- Psychologie des Sports
- Persönlichkeitspsychologie
- Psychomotorik und Entwicklung
- Motivation und Leistung
- Teampsychologie
- Coaching- und Trainingsmethoden
- Trainingswissenschaft und Trainingsanalyse
- Essstörungen und andere psychische Erkrankungen (unter Leistungssportler:innen)
- Diagnostik
- Psychopathologie
- Kommunikationstechniken und Gesprächsführung
- Forschung/Sportwissenschaften
Die verschiedenen Module Deines Fernstudiums vermitteln Dir einerseits ein Verständnis für unterschiedliche Formen der Psychologie, wie zur Persönlichkeitspsychologie und Teampsychologie, befähigen Dich jedoch auch dazu, diese psychologischen Kenntnisse mit Prozessen im Sport zu verbinden. Du lernst die Auswirkungen auf Motivation und Leistung kennen, setzt dich mit Psychomotorik und Entwicklung auseinander, aber auch ganz spezifisch damit, wie Du Coaching- und Trainingsmethoden aktiv psychischen Gegebenheiten anpasst, wie Essstörungen und andere psychische Erkrankungen erkannt und behandelt werden können. Zudem lernst Du, Trainingsanalysen durchzuführen, Kommunikationstechniken bei Deinen Gesprächen mit Sportler:innen anzuwenden und wie Du Teams oder Einzelsportler:innen mit Hilfe von Strategien und Zielsetzungen bei ihrem Weg zum Erfolg unterstützt.
Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressierte für den Fernkurs mitbringen?
Je nachdem, ob Du dich für eine berufsbegleitende Weiterbildung oder einen Top-Up Bachelor interessierst, gibt es einige Zulassungsvoraussetzungen zu berücksichtigen.
Akademisch:
Top-Up Bachelor:
- Erfolgreich abgeschlossene, fachverwandte Berufsausbildung
- Mindestens einen mittleren Schulabschluss
- Mindestalter 20 Jahre
- Grundkenntnisse der englischen Sprache (mind. Niveau B2)
Nicht-Akademisch:
Du benötigst für die Teilnahme an diesem Kurs keine besonderen Vorkenntnisse.
Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernlehrgang Sportpsychologie
Absolvent:innen haben nach Abschluss dieses Kurses die Möglichkeit als Berater:in oder mentale:r Coach:in von Einzelsportler:innen oder Teams tätig zu werden, aber auch die allgemeine Betreuung innerhalb von Sportvereinen und -verbänden oder eine Tätigkeit in der Forschung sind denkbar. Zudem eignet sich die Weiterbildung für Mitarbeiter:innen von Fitnessstudios und Kureinrichtungen, Physiotherapeut:innen und Athlet:innen, die sich gerne motivieren und selber Trainingspläne erstellen wollen. Du bist dazu in der Lage psychologisch bedingte Leistungstiefs zu behandeln, Trainingspläne zu erstellen, Zielsetzungen für und mit Sportler:innen festzulegen und Teamverbände zu stärken.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Sportpsychologie
Für ein Sportpsychologie fallen Kosten von 1.278 € (Hochschulzertifikat) bis 9.793,32 € (Master (weiterbildend)) an.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Sportpsychologie rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 3 (Zertifikat) und 12 Monaten (Master (weiterbildend)). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 10,1 Monate.
Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Sportpsychologie
Insgesamt wurde das Fernstudium „Sportpsychologie“ durchschnittlich mit 4,8 von 5 Sternen von 3 Teilnehmen bewertet.