Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung Sporttherapie

Sporttherapie ist ein faszinierender und wachsender Bereich, der sich auf die Anwendung von sportlichen Aktivitäten zur Förderung von Gesundheit und Lebensqualität konzentriert. In einer Zeit, in der die Bedeutung von Bewegung und aktivem Lebensstil für die physische und psychische Gesundheit immer mehr in den Fokus rückt, wächst die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die über fundiertes Wissen in der Sporttherapie sowie in der Körperpsychologie und Körpertherapie verfügen. Wenn du deine Leidenschaft für Sport und Gesundheit mit einer akademischen Ausbildung oder spezialisierten Weiterbildungen vertiefen möchtest, bietet dir unser Fernstudiumsvergleichsportal eine Vielzahl an Programmen im Bereich Sporttherapie. Ziel ist es, dass du die für dich passende Studien- oder Weiterbildungsmöglichkeit findest und deine Karriere in diesem wichtigen Sektor erfolgreich gestalten kannst.

Es wurden 8 Kurse / Studiengänge im Bereich Sporttherapie gefunden.

Kurse filtern und sortieren
Kurse sortieren
Filter & Sortierung anwenden
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Fachtrainer/in für Sportrehabilitation
Academy of Sports
  • Zertifikat
  • Online + Selbststudium + Studienhefte
  • 420 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Master Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement
IST-Hochschule für Management
  • Master (konsekutiv)
  • Online + Studienhefte + Präsenz (optional)
  • 24 - 36 Monate
  • 15 bis 20 h pro Woche
  • 11.880 € - 13.320 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Dualer Master Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement
IST-Hochschule für Management
  • Master (konsekutiv)
  • Online + Studienhefte + Präsenz (optional)
  • 24 - 36 Monate
  • 15 bis 20 h pro Woche
  • 11.880 € - 13.320 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
MSc Körperpsychologie und Körperpsychotherapie
AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH
  • Master (weiterbildend)
  • Online
  • 12 - 24 Monate
  • 10 bis 18 h pro Woche
  • 9.793,32 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
MSc Sport Psychology and Body Psychology
AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH
  • Master (weiterbildend)
  • Online
  • 12 - 24 Monate
  • 10 bis 18 h pro Woche
  • 9.793,32 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
MSc Body Psychology and Body Psychotherapy
AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH
  • Master (weiterbildend)
  • Online
  • 12 - 24 Monate
  • 10 bis 18 h pro Woche
  • 9.793,32 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
MSc Sportpsychologie und Körperpsychologie
AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH
  • Master (weiterbildend)
  • Online
  • 12 - 24 Monate
  • 10 bis 18 h pro Woche
  • 9.793,32 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Reha Trainer Ausbildung online
Online Fitness Academy
  • Zertifikat
  • Online
  • 3 Monate
  • 10 h pro Woche
  • 659 € (MwSt.-befreit)

Wieso Infomaterial anfordern?

Fernstudium Direkt kann leider nicht die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der hier hinterlegten Kursinformationen garantieren. Die aktuellen Informationen der Anbieter findest du immer im Infomaterial, welches du völlig unverbindlich und kostenlos bei den Anbietern anfordern.
  • Aktuelle Preise, Rabatte und Förderungsmöglichkeiten
  • Alles zu den Teilnahmevoraussetzungen
  • Vollständige Studieninhalte und Studienablauf

Fernstudium Sporttherapie – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 3 Monate (Zertifikat) - 24 Monate (Master (konsekutiv))
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden (Master (weiterbildend)) - 20 Stunden (Master (konsekutiv))
  • Abschluss Master (konsekutiv), Master (weiterbildend) oder Zertifikat
  • Kosten 420 € (Zertifikat) - 11.880 € (Master (konsekutiv))
Master

Fernstudium Sporttherapie – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 12 Monate - 24 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 20 Stunden
  • Abschluss Master (konsekutiv), Master (weiterbildend)
  • Kosten 9.793,32 € - 11.880 €
Weiterbildung

Fernstudium Sporttherapie – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 3 Monate - 4 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden
  • Abschluss Vorbereitung IHK-Abschluss, Schulabschluss, Zertifikat, Hochschulzertifikat, Berufsabschluss, Diplom, Promotion, DBA, PhDr., PhD, Zeugnis, Teilnahmebescheinigung, Teilnahme ohne Zertifikat, Vorbereitung bSb-Abschluss, Vorbereitung HWK-Abschluss, Zertifikatskurs, Online-Abendstudium
  • Kosten 420 € - 659 €

Auf diesem Vergleichsportal hast du die Möglichkeit, verschiedene Fernstudiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Sporttherapie bequem miteinander zu vergleichen. Du erhältst detaillierte Informationen zu Studieninhalten, Lehrmethoden, Karrierechancen und Prüfungsanforderungen der unterschiedlichen Anbieter. Egal, ob du einen Master in Körperpsychologie und Körpertherapie oder in Sporttherapie anstrebst, oder dich für eine Weiterbildung in Rehabilitation interessierst, diese Plattform hilft dir, die bestmöglichen Optionen zu finden, die zu deinen persönlichen und beruflichen Zielen passen. Die Inhalte der Fernstudiengänge sind so strukturiert, dass sie dir nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern auch praktische Fähigkeiten fördern. Themen wie Bewegungstherapie, psychologische Prinzipien des Sports und rehabilitative Maßnahmen bereiten dich optimal auf die Herausforderungen im Bereich Sporttherapie vor. Nutze unser Portal, um deinen idealen Weg in diesem bedeutenden Bereich zu finden und von den Flexibilitäten eines Fernstudiums zu profitieren.

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Sporttherapie?

Im Bereich Sporttherapie erhältst du durch verschiedene Studiengänge und Weiterbildungen tiefgehende Einblicke in spezifische Themen und Methoden, die dich optimal auf die Praxis vorbereiten. Hier sind die einzelnen Studiengänge und ihre Inhalte im Detail:

Master Körperpsychologie und Körpertherapie

In diesem Masterstudium vertiefst du dein Wissen über die Zusammenhänge zwischen Körper und Psyche sowie deren Einfluss auf die Gesundheit.

  • Körperpsychologische Ansätze: Du lernst, wie psychologische und körperliche Faktoren zusammenwirken und welche Rolle Bewegung in der Therapie spielt.
  • Therapeutische Konzepte: Kenntnisse über verschiedene Methoden der Körpertherapie und deren Anwendung in der Praxis.
  • Forschungsmethoden: Du erwirbst Fähigkeiten zur Durchführung eigener Forschungsprojekte im Bereich Körperpsychologie und Therapie.

Master Sporttherapie

In diesem Masterstudium fokussierst du dich auf therapeutische Anwendungen von Sport bei verschiedenen Erkrankungen.

  • Sportbasierte Therapieansätze: Du lernst, wie Sport gezielt zur Rehabilitation und Therapie eingesetzt werden kann.
  • Individuelle Therapieplanung: Entwicklung individueller Therapiepläne basierend auf den Bedürfnissen der Klienten.
  • Praktische Erfahrungen: Durchführung von Projekten in rehabilitativen Einrichtungen oder Sporttherapie-Programmen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Weiterbildungen im Bereich Sporttherapie sind so gestaltet, dass du spezifisches Wissen erwerben und dich auf bestimmte Fachgebiete spezialisieren kannst. Hier sind einige der wichtigsten Angebote:

Weiterbildung Rehabilitation

Diese Weiterbildung vermittelt dir Fähigkeiten und Kenntnisse, die für die Rehabilitation von Patienten erforderlich sind.

  • Rehabilitative Techniken: Du erlernst verschiedene Techniken zur Unterstützung und Förderung der Genesung von Klienten.
  • Koordination von Rehabilitationsmaßnahmen: Kenntnisse über die Planung und Durchführung von Rehabilitationsprogrammen im Sportbereich.

Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressierte für den Fernkurs mitbringen?

Um erfolgreich im Bereich Sporttherapie zu starten, sind bestimmte Voraussetzungen zu beachten, die je nach Abschluss unterschiedlich sein können. Hier sind die wichtigsten Überlegungen:

  • Master-Studiengänge: In der Regel wird ein erster akademischer Abschluss in Sportwissenschaft, Psychologie, Gesundheitswissenschaften oder einem verwandten Bereich vorausgesetzt. Praktische Erfahrungen im therapeutischen oder sportlichen Umfeld sind von Vorteil.
  • Weiterbildungsangebote:
  • Allgemeine Voraussetzungen: Für viele Weiterbildungen sind keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich. Grundlegende Kenntnisse im Gesundheitsbereich oder in der Rehabilitation sind jedoch vorteilhaft.
  • Spezielle Anforderungen: Einige Programme, wie beispielsweise die Weiterbildung in Rehabilitation, können vorherige Kenntnisse in Physiotherapie oder Sporttherapie verlangen.

Charakterliche Eigenschaften für Fachkräfte in der Sporttherapie

Um im Bereich Sporttherapie erfolgreich zu sein, sind bestimmte persönliche Eigenschaften von Vorteil. Du solltest folgende Merkmale mitbringen:

  • Empathie: Die Fähigkeit, dich in die Bedürfnisse und Herausforderungen anderer hineinzuversetzen, ist essenziell für die Arbeit in der Sporttherapie.
  • Kommunikationsstärke: Gute Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig, um effektiv mit Klienten, Trainer:innen und anderen Fachleuten zu interagieren.
  • Analytisches Denken: Die Fähigkeit, Probleme zu erkennen und geeignete therapeutische Lösungen zu entwickeln.
  • Interesse an Gesundheit und Bewegung: Ein starkes persönliches Interesse an Gesundheitsförderung und der Nutzung von Bewegung als Therapieform.
  • Geduld: Eine hohe Geduld und Einfühlungsvermögen sind besonders wichtig im Umgang mit Klienten, die unterschiedliche Bedürfnisse und Fortschritte haben.

An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs Sporttherapie?

Um herauszufinden, welche Programme am besten zu dir passen, ist es wichtig, die Zielgruppen der verschiedenen Studiengänge und Weiterbildungen im Bereich Sporttherapie zu kennen. Hier ist eine Übersicht:

Für Master-Studiengänge: Diese Programme richten sich an berufstätige Studieninteressierte, die bereits über einen ersten akademischen Abschluss im Bereich Sportwissenschaft, Psychologie, Physiotherapie oder einem verwandten Feld verfügen und ihre Kenntnisse in Sporttherapie und Körperpsychologie vertiefen möchten.

Für Weiterbildungen: Die Weiterbildungsmöglichkeiten im Fernstudium richten sich an Berufstätige, die ihre Fachkenntnisse im Bereich der Rehabilitation durch gezielte Schulungen erweitern möchten. Zu den Zielgruppen gehören:

  • Berufstätige: Personen, die bereits im Gesundheits- oder Therapiebereich tätig sind und ihre Kenntnisse in der Sporttherapie verbessern möchten.
  • Quereinsteiger:innen: Menschen aus anderen Fachbereichen, die sich für Sporttherapie und Rehabilitation interessieren und in diesen Bereich wechseln möchten.
  • Selbstständige und Freiberufler:innen: Diese Gruppe sucht nach Möglichkeiten, ihre Kompetenzen in rehabilitativen Techniken und sporttherapeutischen Ansätzen zu erweitern.

Die Weiterbildungsmöglichkeiten im Fernstudium sind flexibel und so gestaltet, dass sie sich gut mit einem aktiven Berufsleben kombinieren lassen.

Bist du für ein Fernlehrgang in der Fachrichtung Sporttherapie geeignet?

Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernlehrgang Sporttherapie interessierst:

  • Einfühlungsvermögen
  • Analytisches Denken / Logisches Denken
  • Kommunikationsstärke
  • Gesundheitsbewusstsein

Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernlehrgang Sporttherapie

Nach Abschluss eines Fernstudiums oder einer Weiterbildung im Bereich Sporttherapie stehen dir zahlreiche spannende Berufsfelder offen. Hier sind vier häufige Berufsfelder:

1. Sporttherapeut:in

Sporttherapeut:innen nutzen Bewegungs- und Sporttherapien zur Rehabilitation und Prävention von Krankheiten.

  • Aufgaben: Entwicklung individueller Therapiepläne und Durchführung von sportlichen Übungen zur Förderung der Gesundheit.
  • Verdienstmöglichkeiten: Gehälter variieren zwischen 40.000 und 65.000 Euro jährlich, abhängig von Erfahrung und Einrichtung.

2. Rehabilitationstherapeut:in

Diese Fachkräfte arbeiten in Kliniken oder Rehabilitationszentren und unterstützen Patienten bei der Wiederherstellung ihrer körperlichen Fähigkeiten.

  • Aufgaben: Planung und Durchführung von Rehabilitationsprogrammen und Unterstützung während des Heilungsprozesses.
  • Verdienstmöglichkeiten: Gehälter liegen in der Regel zwischen 40.000 und 70.000 Euro jährlich.

3. Körperpsychotherapeut:in

Körperpsychotherapeut:innen kombinieren psychologische Ansätze mit körpertherapeutischen Methoden.

  • Aufgaben: Unterstützung von Klienten bei der Überwindung körperlicher und emotionaler Beschwerden durch gezielte Therapien.
  • Verdienstmöglichkeiten: Gehälter können zwischen 50.000 und 80.000 Euro jährlich liegen, abhängig von Qualifikation und Erfahrung.

4. Gesundheitsberater:in im Sportbereich

Diese Fachkräfte bieten Beratung und Unterstützung in Gesundheitsfragen, fokussiert auf die Förderung sportlicher Aktivitäten.

  • Aufgaben: Entwicklung von Programmen zur Gesundheitsförderung und Anleitung von Klienten zur Integration von Bewegung in den Alltag.
  • Verdienstmöglichkeiten: Gehälter variieren typischerweise zwischen 35.000 und 60.000 Euro jährlich, je nach Qualifikationen und Erfahrungsgrad.

Fazit

Mit einem Abschluss oder einer Weiterbildung im Bereich Sporttherapie bist du bestens darauf vorbereitet, die Herausforderungen in dieser wichtigen und wachsenden Branche zu meistern. Nutze die Möglichkeiten dieses Vergleichsportals, um den idealen Fernstudiengang zu finden, und starte deine Karriere im Bereich Sporttherapie noch heute!

Welche Vorteile bringt dir der Fernlehrgang Sporttherapie?

Die Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Sporttherapie bieten dir spezifische Vorteile, die sich an den unterschiedlichen Abschlussarten orientieren. Hier sind die Vorteile, die mit dem jeweiligen Abschluss verbunden sind:

Vorteile eines Masterabschlusses in Sporttherapie

  1. Vertiefte Kenntnisse und Spezialisierung: Ein Masterstudium vermittelt dir tiefgehendes Wissen über therapeutische Konzepte und deren Umsetzung in der Praxis, was dich zur gefragten Fachkraft macht.
  2. Forschungskompetenzen: Du erwirbst wertvolle Fähigkeiten zur Durchführung von Forschungsprojekten im Gesundheits- und Sportbereich, was deine Expert:innenstellung festigt.
  3. Karrierechancen: Mit einem Masterabschluss kannst du höhere Positionen in Kliniken, Rehabilitationszentren oder im sporttherapeutischen Bereich anstreben, was deine Berufsperspektiven deutlich verbessert.
  4. Zugang zu innovativen Ansätzen: Den Zugang zu neuesten Forschungsergebnissen und Entwicklungen in der Sporttherapie ermöglicht dir, kontinuierlich deine Profession zu erneuern und deine Klienten optimal zu unterstützen.

Vorteile eines Bachelorabschlusses in Sporttherapie oder Körperpsychologie

  1. Basiswissen für vielfältige Karrierewege: Ein Bachelorabschluss vermittelt dir essentielle Kenntnisse für zahlreiche Berufe im Gesundheits- und Therapiesektor.
  2. Vielfältige Berufseinstiegsmöglichkeiten: Mit einem Bachelor stehen dir zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten offen, beispielsweise in der Sporttherapie, Rehabilitation oder in sozialen Einrichtungen.
  3. Praktische Erfahrungen: Du hast die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in therapeutischen Kontexten zu sammeln.
  4. Networking: Du kannst wertvolle Kontakte in der Gesundheits- und Sportbranche knüpfen, die später für deine berufliche Entwicklung nützlich sein können.

Vorteile von Weiterbildungen im Bereich Sporttherapie

  1. Zielgerichtete spezialisierte Kenntnisse: Du erwirbst spezifische Fertigkeiten, die direkt auf aktuelle Anforderungen im Bereich Sporttherapie und Rehabilitation abgestimmt sind.
  2. Flexibilität: Die meisten Weiterbildungen bieten dir die Möglichkeit, flexibel neben deinem Beruf zu lernen.
  3. Aktualisierung von Fachwissen: In einem sich rasch entwickelnden Gebiet wie der Sporttherapie ist es entscheidend, stets auf dem neuesten Stand der Therapieansätze und Technologien zu bleiben.
  4. Spezialisierung auf innovative Trends: Du kannst dich auf spezifische Trends und Methoden im Bereich Sporttherapie konzentrieren, was dir einen wesentlichen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Sporttherapie?

Für ein Sporttherapie fallen Kosten von 420 € (Zertifikat) bis 11.880 € (Master (konsekutiv)) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Sporttherapie rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 3 (Zertifikat) und 24 Monaten (Master (konsekutiv)). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 12,9 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Sporttherapie

Insgesamt wurde das Fernstudium „Sporttherapie“ durchschnittlich mit 4,5 von 5 Sternen von 82 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Fachtrainer/in für Sportrehabilitation des Anbieters Academy of Sports mit einer Bewertung von 4,7 Sternen von 82 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule IST-Hochschule für Management mit einer Bewertung von 4,4 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist ebenfalls die Fernhochschule Academy of Sports mit insgesamt 66 Bewertungen aus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernschule Academy of Sports mit einer Bewertung von 4,7 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist ebenfalls die Fernschule Academy of Sports mit insgesamt 14 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie
4,5 / 82 Bewertungen

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Bewertet von Silke (42 J.) am 11.04.2022
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Die IST ist einfach spitze. Dozenten sind super nett und immer erreichbar. Selbst die externen Dozenten, die stellenweise die Lehre übernehmen, sind privat kontaktierbar. Dadurch bildet sich ein großes Netzwerk, wovon sich auch nach Studienabschluss sicher profitieren lässt. Außerdem hat der eine oder andere auch Stellenangebote und sucht unter den Studenten. Hier merkt man, dass die Lehre im Vordergrund steht. Dazu kommen die Lehrkanäle: sehr umfangreiches Studienheft, Online Vorlesungen, Online Tutorien (1x live mit Aufzeichnung, danach Aufzeichnung jederzeit ansehbar) und die Präsenzphasen. Die IST-Mitarbeiter versuchen immer einem zu helfen und kümmern sich sehr gut um ihre Studenten. Da es ein Fernstudium ist, muss ich natürlich organisiert sein und Motivation zum Lernen haben. Abgerundet wird das ganze mit einer sehr guten Prüfungsvorbereitung. Es gibt Lernerfolgsfragen, die die Fragen in der Klausur sehr gut abbilden und einen ersten Eindruck und Wissenskontrolle ermöglichen. Ich kann diesen Studiengang nur empfehlen. Das schöne daran ist die spätere Vielfalt in der Berufsausrichtung, da sowohl Präventions- und Sporttherapie- (inkl. kassenanerkannten Lizenzen), als auch Managementinhalte vermittelt werden. Der Stoff wird mit viel Herz & Liebe an die Studenten weitergegeben. Jeder der Dozenten liebt das, was er tut und dies ist auch eindeutig spürbar. Auch das ganze Hochschulkonzept ist darauf ausgerichtet zufriedene und kompetente Absolventen zu erhalten. Klare Weiterempfehlung für mich, was ich auch schon in meinem Umfeld getan habe.
Bewertet von Andrea (62 J.) am 17.05.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Der Kurs war sehr interessant und hilfreich. Jedoch bin ich der Meinung, dass es weitere Lehreinheiten zur Arbeit mit Reha-Kunden braucht, insbesondere sollten m.E. auch die Risiken bei einzelnen Krankheitsbildern besprochen werden, denn wir gehen in dem Kurs ja von Teilnehmenden ohne orthopädisch-medizinischem Fachwissen aus (Krankheits-/Rehabilitationsverlauf nach Hüft-TEP, Rotatorenmanschettenruptur, etc.). Besonders in der Phase 3 kann ja noch sehr viel falsch gemacht werden (Luxation, hohe Gelenk-Beanspruchung, Beachtung von Bewegungseinschränkung bei Endoprothesen, auch Kontraindikationen!). Besonders zu indikationsspezifischem Krafttraining an Geräten hätte ich mir mehr Lehrstoff gewünscht.
Bewertet von Nicole (23 J.) am 09.12.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Der duale Master ist sehr gut aufgebaut. Es ist möglich seine Lernzeiten und seine Prüfungstermine weitestgehend frei zu wählen. Auch das Lernmaterial ist aufgrund des ausführlichen Studienheftes sowie der Videos gut verständlich. Die Tutorien, die teils online oder vor Ort stattfinden runden das ganze gut ab. Man kann sich sehr gut (auch nehmen der Arbeit) auf die Prüfungen vorbereiten. Das Konzept ist sehr gut ausgearbeitet und auch an der Umsetzung lassen sich wenig Mängel finden. Ich kann dieses Studium nur weiterempfehlen.