• 4205 Kurse
  • 117 Anbieter
  • 20607 Bewertungen
Bestnoten von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit 4 Jahre in Folge: 2020-2023
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Sportwissenschaft | Im Fernstudium als Master, Bachelor, Berufsausbildung oder als berufsbegleitende Weiterbildung

Die Aufgaben, auf die sich Absolvent:innen sportwissenschaftlicher Weiterbildungen vorbereiten, sind vielfältig. Entsprechend breit gefächert sind die Angebote und Spezialisierungsmöglichkeiten. Die Weiterbildungsangebote in Sportwissenschaft reichen von mehrmonatigen Fernkursen bis zum Bachelor- oder Masterstudiengang und bereiten Dich optimal auf eine verantwortliche Tätigkeit im Sportbusiness vor.

Studiengangstipp - Werbung -

Der Bereich Sportwissenschaft beleuchtet viele Aspekte wie Bewegungs- und Trainingswissenschaft oder Sportökologie. Mache Karriere in der spannenden Welt des Sports!

An der IU kannst Du ganz einfach einen akkreditierten Abschluss in Fitnessökonomie machen – der perfekten Symbiose zwischen wirtschaftlichen Aspekten und Fitness. Melde Dich jetzt an!                                                                   

2549 Bewertungen (4,5)
FSD-Score:
4,5973
  • „Exzellenter Anbieter“ (2023)
  • „Sehr guter Anbieter“ (2022)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2021)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2020)

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Sportwissenschaft

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 41 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach

Seiten

i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Sportwissenschaft bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Sportwissenschaft

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 1 Monat (Zertifikat) - 60 Monate (Bachelor)
   Wöchentlicher Aufwand 5 Stunden (Zertifikat) - 20 Stunden (Bachelor)

   Abschluss

Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA oder Zertifikat
   Kosten 29 € (Zertifikat) - 14.658 € (Bachelor)

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?


- Werbung -

Themenbereiche und Umfang des Lernstoffs variieren je nach Dauer und Ausrichtung des Angebots. In mehrmonatigen Zertifikatskursen erwirbst Du Qualifikationen in speziellen Aufgabenbereichen wie Ausdauertraining, Sporternährung, Aquatraining, Bodybuilding oder Indoor-Cycling. Die Bachelor- oder Master-Studiengänge, zum Beispiel das zweijährige Masterstudium "Master Sportbusiness Management" oder das auf 48 Monate angelegte Bachelor-Studium "Bachelor Sportbusiness Management", sind thematisch breiter aufgestellt.

Sie bieten neben den sport- und trainingswissenschaftlichen und sportartbezogenen Grundlagen auch Qualifikationen in Management, Organisation und Marketing und bereiten auf leitende Aufgaben in der Sportbranche vor - etwa im Vereinsmanagement oder in der Vermarktung von Sportangeboten. Dazu gehört auch die Qualifikation in Themengebieten wie Recht, Sportmedizin, Buchführung, Vereinsfinanzierung oder Sportökonomie. Auch die didaktischen Fähigkeiten, die zum Training nötig sind, werden im Laufe des Studiums vermittelt.

Grundlagenfächer sind beispielsweise

  • Trainingslehre und Trainingsplanung,
  • Anatomie und Physiologie,
  • Trainingsmethoden in Einzel- oder Gruppentrainings,
  • Leistungsdiagnostik,
  • Kinder- und Jugendtraining.

In ökonomisch orientierten Studiengängen - zum Beispiel dem Zertifikatslehrgang "Fitnessökonom:in (FH)" - stehen Themen im Vordergrund wie:

  • Gesundheits- und Projektmanagement,
  • Arbeitsrecht,
  • Kommunikation,
  • Marketingstrategien und -instrumente.

Je nachdem, wo Dein eigener Interessenschwerpunkt liegt, kannst Du sich auf die Themenbereiche konzentrieren, die Dir liegen und in denen Du dich weiterentwickeln möchtest. Weitere Themenfelder, in denen Du dich qualifizieren kannst, sind zum Beispiel

  • Ernährungsphysiologie und sportartenspezifische Ernährung (Lehrgang "Fachberater:in für Sporternährung);
  • Sportpsychologie, Marketing, Sponsoring und Athletenvermarktung (Lehrgang "Athletenmanagement");
  • Hypertrophietraining, Krafttrainingsmethoden, Wettkampfdiät und Nahrungsergänzung (Lehrgang "Body Building");
  • Präventions- und Gesundheitsmanagement, gesundheitsorientierte Organisation und Führung (Lehrgang "Prävention und Gesundheitsförderung").

So kannst Du dich jeweils auf die Inhalte und Qualifikationen konzentrieren, die für Dein angestrebtes Tätigkeitsfeld entscheidend sind. Nähere Angaben über die Inhalte der Studienangebote im Bereich Sportwissenschaft findest Du in den Details der Kursangebote.

Die Aufgabenfelder, in denen Absolvent:innen sportwissenschaftlicher Ausbildungen tätig werden können, sind vielfältig: Über den klassischen Sportunterricht an Schulen hinaus finden Sportwissenschaftler:innen im Training von Athlet:innen und Gruppen, in der Gesundheitsprävention und im Breitensport, im Profi-Mannschaftssport, bei kommunalen Sportangeboten und Vereinen, Einrichtungen des Gesundheitswesens, bei der Organisation großer Sportevents, im Tourismus oder im Management lohnende und interessante Aufgabenfelder.

Je nach Interessenlage und angestrebter Tätigkeit können sportliche und trainingswissenschaftliche Inhalte oder betriebswirtschaftliche und managementbezogene Themen im Vordergrund stehen. In den Zertifikatskursen - etwa zum:r Fachtrainer:in für Ausdauersport oder zum:r Fitnessökonom:in - erwerben Absolvent:innen, die bereits in der Sportwirtschaft oder im Gesundheitswesen tätig sind, zusätzliche Qualifikationen, die ihnen neue berufliche Perspektiven erschließen.

Deine Vorteile:

  • International anerkannte Zertifizierungsmöglichkeiten und Abschlüsse;
  • Flexibles Lernen von zuhause aus, auch berufsbegleitend;
  • Modular aufgebaute Angebote, die Dir Gelegenheit bieten, Deinen Schwerpunkt zu wählen;
  • Onlinegestützte Lernangebote und Tutorials.

Ablauf

Dein Fernstudium kann - wiederum je nach Kursangebot - Studienbriefe oder -hefte, Online-Tutorials und -Vorlesungen, Präsenzstunden und Prüfungen umfassen, in denen Du dir die Studieninhalte erarbeitest und Deinen Lernfortschritt dokumentierst. Nicht bei allen Weiterbildungsangeboten sind Online-Veranstaltungen oder Präsenzstunden vorgesehen. Die Grundlage der Wissensvermittlung bilden die Studienhefte, mit denen Du dich mit dem Lernstoff vertraut machst. Dabei eignest Du dir die Lerninhalte mit einem oder mehreren Studienheften pro Monat selbstständig an - eine Lösung, die vor allem bei den kürzeren Zertifikatslehrgängen üblich ist. So bleibst Du zeitlich flexibel und kannst Deine Lernzeiten selbst bestimmen. Bei umfangreicheren Kursangeboten oder Studiengängen sind Präsenzveranstaltungen oder Online-Veranstaltungen in der Regel erforderlich.

Dauer

Die Bandbreite reicht hier von zweimonatigen Fernlehrgängen bis zum 48 Monate dauernden Bachelor-Studium. Viele der hier angebotenen Zertifikatslehrgänge absolvierst Du in der Regel in 2 bis 7 Monaten, wobei auch längere Studiengänge von 12 oder 16 Monaten ("Fitness", "Sporternährungswissenschaft", "Athlet:innenmanagement") oder 24 Monaten ("Fitness Professional") angeboten werden. Wer bereits ein Bachelor-Studium im Bereich Sportwissenschaften abgeschlossen hat, kann hier in 24 Monaten einen Mastergrad erwerben.

Die Studienangebote sind so zugeschnitten, dass sie berufsbegleitend absolviert werden können. Je nach Thema und Kurs ist mit einem Zeitaufwand zwischen 6-8 Stunden und 10-20 Stunden pro Woche zu rechnen.

Praktikum

Natürlich nützt es in jedem Fall, wenn Du bereits über praktische Erfahrung im Bereich Training oder Sportmarketing verfügst. Praktika sind jedoch bei den meisten Kursangeboten nicht zwingend vorgeschrieben. Lediglich für die Studiengänge "Bachelor Sportbusiness Management" und "Master Sportbusiness Management" ist ein mindestens 3-monatiges Praktikum oder einschlägige Berufserfahrung Voraussetzung

Teilnahmevoraussetzungen

Die Zugangsvoraussetzungen unterscheiden sich je nach Kursangebot. Im Allgemeinen werden bereits Vorerfahrungen im Bereich des Sportbusiness vorausgesetzt. Master-Studiengänge (zum Beispiel "MBA Sportmanagement") richten sich an Hochschulabsolvent:innen mit Bachelor-Abschluss und/oder mindestens einjähriger Berufserfahrung. Andere Studiengänge wie zum Beispiel die Zertifikatslehrgänge "Fachtrainer:in für Ausdauersport" oder "Sporternährung" setzen keine besonderen fachlichen Qualifikationen voraus, während für Lehrgänge wie "Rückentraining" ein Berufsabschluss als Sport- oder Gymnastiklehrer:in oder Physiotherapeut:in erforderlich ist. In jedem Fall solltest Du Begeisterung für sportliche Themen und für den Umgang mit Menschen mitbringen.

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Sportwissenschaft?

Sport und Bewegung haben in den letzten Jahren stetig an Bedeutung in unterschiedlichen Berufsfeldern gewonnen. So sind Bewegungsangebote inzwischen auch im Bereich der Unternehmensberatung und des betrieblichen Gesundheitsförderung, in Pädagogik und Sozialpädagogik, in Psychologie und Psychiatrie gefragt und für Angehörige dieser Berufsgruppen interessente Weiterbildungs- und Karrierechancen. Wellness und Fitness haben längst auch in Touristik und in der Hotelbranche Einzug gehalten. Darüber hinaus können

  • aktive Sportler:innen, die eine berufliche Perspektive nach ihrer Sportler:innenkarriere suchen,
  • Sporttrainer:innen, Vereinsleiter:innen, Physiotherapeut:innen,
  • Hochschulabsolventen:innen aus den Bereichen Sportwissenschaft oder Betriebswirtschaft
  • Mitarbeiter:innen von Gesundheits- und Rehabilitationseinrichtungen,
  • Beschäftigte und Führungskräfte aus der Fitness- und Wellness-Branche

mit Fortbildungsangeboten aus dem Bereich Sportwissenschaft ihre Qualifikationen erweitern und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Auch Quereinsteiger:innen aus anderen Berufen können mit dem Erwerb einer Trainer:innenlizenz oder einer Basisqualifikation in der Anleitung von Sportgruppen neue Wege beschreiten oder ihr Hobby zum Beruf machen und in entsprechenden Einrichtungen tätig werden.

Vorteile des Studiums

Du kannst Deine Lernzeiten frei einteilen, außerdem bist Du äußert flexibel. Die meisten Anbieter haben eine kostenlose Verlängerung im Angebot, falls es terminlich knapp werden sollte. Zudem musst Du deine berufliche Tätigkeit nicht auf Eis legen, sondern kannst, wie gewohnt, weiter arbeiten. Die Branche ist zwar sehr speziell, aber dennoch im Wachstum begriffen. Du hast also gute Karrierevoraussetzungen.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Sportwissenschaft?

Für ein Fernstudium Sportwissenschaft fallen Kosten von 29 € (Zertifikat) bis 14.658 € (Bachelor) an.

Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Sportwissenschaft rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 60 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Sportwissenschaft

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Sportwissenschaft

4,5
bewertet von 659 Teilnehmenden
Top-Fernlehrgang (5)
Medizinische:r Fitnesstrainer:in
des Anbieters KAF-Akademie
Akademischer Top-Anbieter (4,5)
WINGS - Fernstudium an der Hochschule Wismar
Nicht-akademischer Top-Anbieter (5)
BTB - Bildungswerk für therapeutische Berufe

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Eric, 24 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Fitness and Health Management" des Anbieters IST-Hochschule für Management am 06.03.2019 bewertet. Bewertungen insgesamt: 116
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Die Dozenten waren immer sehr engagiert und hoch qualifiziert. Die Module wurden strategisch aufgeteilt und ich konnte sehr viel lernen. Die Hochschule hat wie immer alles durchdacht und das Seminar war sehr gut organisiert. Das online Begleit Material (Studienhefte, online Vorlesungen und online Tutorien) vermittelt das nötige Wissen und ergänzend die nötige Praxis in der Präsenzphase - einfach rund um ein tolles Konzept der IST, ich kann mir keine andere Hochschule vorstellen, die so ein durchdachtes und qualitativ hochwertiges Programm bietet. Die Gesamtheit des Bachelor Studienganges spiegelt sich in der-meiner Meinung nach- sehr vorteilhaften Aufteilung de Module. Und zwar wurde gegliedert zwischen dem Generel Management und dem fachspezifische Teil. So wurde zirka die Hälfte des Studiums mit allgemeinem Management belegt (wie BWL, VWL, Marketing, Wirtschaftsrecht, Steuern und Bilanzen, Wirtschaftsmathematik, Rechnungswesen, Wirtschaftinformatik uvm.). Die anderen Module bezogen sich auf den jeweiligen Fachbereich. In meinem Fall Fitness und Gesundheit. Darunter waren Module wie Diagnostik und Trainingswissenschaften, Sportmedizinische Grundlagen, Rückentraing, Medizinische Fitness Training, Athletik Training, Personal Training, Sport Ernährung uvm. Die jeweiligen Dozenten waren Spezialisten in Ihrem Fach und konnten ihr Wissen immer detailliert erklären und vermitteln. Zudem sind in dem Bachelor Studiengang Fitness and Health Management auch zahlreiche Lizenzen inkludiert (darunter A- Lizenzen, B - Lizenzen, S-Lizenzem). Die Hochschule selbst ist ein wunderschöner Standort in Düsseldorf. Sehr modern und stylisch eingerichtet. Der Service an der Hochschule ist ebenfalls hervorragend - es gab immer eine schnelle und zufriedenstellende Beratung und Rückmeldung, ob nun per Mail oder per Telefon. Das Verwaltungs Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Sehr gut war auch, dass man die Prüfungen in verschiedenen Standorten ablegen konmte, wie in meinem Fall im Azimut Hotel in München.

  • Julian, 23 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Dualer Bachelor Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie" des Anbieters IST-Hochschule für Management am 14.12.2017 bewertet. Bewertungen insgesamt: 205
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Die IST Hochschule bietet bis jetzt sehr interessante und vielseitige Seminare zum Thema Fitness und Managment an, denen man super folgen kann und die einen in der Praxis im Betrieb definitiv voran bringen. Ich kann jedes mal nach einem Seminar neue Erkenntnisse mit in den Betrieb nehmen und viel davon anwenden. Die Materialien die in Seminaren genutzt werden stehen leider nicht alle im Studio zur Verfügung sind aber fürs Erlernen der praktischen Anwendung mit dem Gerät sehr hilfreich. Andere Seminare werden mit existierenden Unternehmen kalkuliert/ behandelt und bieten so reale Zahlen und Auswertungen, die besser zu verstehen sind und das arbeiten viel spannender machen, da man mögliche Verluste und Gewinne eines Unternehmens errechnen und damit nachvollziehen kann. Viele verschiedene Dozenten bieten immer einen anderen Blickwinkel und bis jetzt konnte man allen sehr gut folgen. Im onlinekampus sind alle für mich nötigen Informationen für das Studium gegeben und nach kleiner Einarbeitung auch sehr schnell zu finden und zu bearbeiten. Die Seite ist gut aufgebaut und mit vielen Möglichkeiten ausgestattet( e Learning, studienhefte zum Download) Die online Tutorien sind für das Studium sehr hilfreich und sehr gut zu folgen. Sie bieten mit der App ein optimales Nachschlagewerk für unterwegs. Mögliche Fragen werden sehr schnell und Verständnisvoll per Email oder am Telefon beantwortet. Bis auf eine kleine Ausnahme, wo ein Seminar für mein empfinden ein wenig zu kurz ausgefallen ist ( lediglich ein Tag), haben alle eine gute Länge mit vielen Praxisanteilen gehabt. Viel Flexibilität bietet mir auch die eigene Entscheidungsfreiheit bei der Auswahl der Termine. Die vielen verschiedenen Standorte haben geben mir auch die Möglichkeit verschiedene Hochschulen zu besuchen oder die Prüfungen an anderen Standorten abzulegen.Im allgemeinen bin ich deshalb sehr zufrieden mit dem Studiengang und der Organisation und dem Aufbau der Seminare und der Website.

  • Silke, 42 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Master Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement" des Anbieters IST-Hochschule für Management am 11.04.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 28
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Die IST ist einfach spitze. Dozenten sind super nett und immer erreichbar. Selbst die externen Dozenten, die stellenweise die Lehre übernehmen, sind privat kontaktierbar. Dadurch bildet sich ein großes Netzwerk, wovon sich auch nach Studienabschluss sicher profitieren lässt. Außerdem hat der eine oder andere auch Stellenangebote und sucht unter den Studenten. Hier merkt man, dass die Lehre im Vordergrund steht. Dazu kommen die Lehrkanäle: sehr umfangreiches Studienheft, Online Vorlesungen, Online Tutorien (1x live mit Aufzeichnung, danach Aufzeichnung jederzeit ansehbar) und die Präsenzphasen. Die IST-Mitarbeiter versuchen immer einem zu helfen und kümmern sich sehr gut um ihre Studenten. Da es ein Fernstudium ist, muss ich natürlich organisiert sein und Motivation zum Lernen haben. Abgerundet wird das ganze mit einer sehr guten Prüfungsvorbereitung. Es gibt Lernerfolgsfragen, die die Fragen in der Klausur sehr gut abbilden und einen ersten Eindruck und Wissenskontrolle ermöglichen. Ich kann diesen Studiengang nur empfehlen. Das schöne daran ist die spätere Vielfalt in der Berufsausrichtung, da sowohl Präventions- und Sporttherapie- (inkl. kassenanerkannten Lizenzen), als auch Managementinhalte vermittelt werden. Der Stoff wird mit viel Herz & Liebe an die Studenten weitergegeben. Jeder der Dozenten liebt das, was er tut und dies ist auch eindeutig spürbar. Auch das ganze Hochschulkonzept ist darauf ausgerichtet zufriedene und kompetente Absolventen zu erhalten. Klare Weiterempfehlung für mich, was ich auch schon in meinem Umfeld getan habe.

  • Evren , 27 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Sportmanagement" des Anbieters WINGS - Fernstudium an der Hochschule Wismar am 01.03.2023 bewertet. Bewertungen insgesamt: 54
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    WINGS ist ein hervorragendes Fernstudium mit vielen positiven Eigenschaften. Die Kurse sind gut strukturiert und sehr praxisorientiert, was den Studierenden eine umfassende Vorbereitung auf die Arbeitswelt ermöglicht. Die Dozenten sind sehr kompetent und stehen den Studierenden jederzeit zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und Unterstützung zu bieten. Ein weiterer Vorteil von WINGS ist die Flexibilität, die es den Studierenden ermöglicht, ihre Kurse in ihrem eigenen Tempo zu absolvieren und ihre Studienzeit selbst zu organisieren. Darüber hinaus bietet WINGS eine breite Palette von Kursen und Abschlüssen an, so dass jeder Studierende den passenden Kurs für sich finden kann. Insgesamt ist WINGS eine ausgezeichnete Wahl für alle, die sich für ein Fernstudium interessieren und eine praxisorientierte, flexible und umfassende Ausbildung suchen.

  • Benjamin, 35 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Medizinische:r Fitnesstrainer:in" des Anbieters KAF-Akademie am 04.10.2023 bewertet. Bewertungen insgesamt: 12
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich habe die medizinische Fitnesstrainer Lizenz bei der KAF Akademie absolviert und hatte letztes Wochenende meine Prüfung. Ich kann die Lizenz jedem empfehlen der sich im medizinischen Trainingsbereich weiterbilden möchte. Die Inhalte sind sehr verständlich erklärt und alles ist strukturiert aufgebaut. Es werden alle häufigen und wichtigen Krankheitsbilder erläutert und jeweilige Trainingsmöglichkeiten vorgestellt. Dadurch fühle ich mich bestens vorbereitet auf Kunden die ich in diesem Bereich betreue. Am Praxistag kann man ebenfalls nochmal viel für sich mitnehmen da auf einzelne Übungen nochmal im Detail eingegangen wird. Wenn man Fragen hat kann man sich jederzeit an das Team wenden und einem wird geholfen! Ich habe bereits die B und A Lizenz bei der KAF absolviert und kann diese Akademie wärmstens empfehlen.