Sportwissenschaft | Im Fernstudium als Master, Bachelor, Berufsausbildung oder als berufsbegleitende Weiterbildung
Die Aufgaben, auf die sich Absolventen sportwissenschaftlicher Weiterbildungen vorbereiten, sind vielfältig. Entsprechend breit gefächert sind die Angebote und Spezialisierungsmöglichkeiten. Die Weiterbildungsangebote in Sportwissenschaft reichen von mehrmonatigen Fernkursen bis zum Bachelor- oder Masterstudiengang und bereiten Sie optimal auf eine verantwortliche Tätigkeit im Sportbusiness vor.
- Weiterbildung Ernährungsberater:in Sport 10 Kurse
- Weiterbildung Heilpraktiker:in Sportmedizin 1 Kurs
- Weiterbildung Persönliche Fitness 5 Kurse
- Weiterbildung Sporthomöopathie 2 Kurse
- Weiterbildung Sportmedizin 3 Kurse
- Weiterbildung Sportprävention 1 Kurs
- Weiterbildung Sportrehabilitation Fachtrainer:in 1 Kurs
- Weiterbildung Sporttherapeut:in 1 Kurs
- Weiterbildung Trainingswissenschaft 1 Kurs

Der Bereich Sportwissenschaft beleuchtet viele Aspekte wie Bewegungs- und Trainingswissenschaft oder Sportökologie. Mache Karriere in der spannenden Welt des Sports!
An der IU kannst Du ganz einfach einen akkreditierten Abschluss in Fitnessökonomie machen – der perfekten Symbiose zwischen wirtschaftlichen Aspekten und Fitness. Melde Dich jetzt an!
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Sportwissenschaft
Seiten
Kostenlos Infomaterial zum Thema Sportwissenschaft bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Sportwissenschaft
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 1 Monat (Teilnahme) - 42 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 5 Stunden (Zertifikat) - 20 Stunden (Bachelor) |
Abschluss |
Bachelor, Diplom, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA, Teilnahme oder Zertifikat |
Kosten | 29 € (Zertifikat) - 10.400 € (MBA) |
Welche Studieninhalte erwarten Sie?
Themenbereiche und Umfang des Lernstoffs variieren je nach Dauer und Ausrichtung des Angebots. In mehrmonatigen Zertifikatskursen erwerben Sie Qualifikationen in speziellen Aufgabenbereichen wie Ausdauertraining, Sporternährung, Aquatraining, Bodybuilding oder Indoor-Cycling. Die Bachelor- oder Master-Studiengänge, zum Beispiel das zweijährige Masterstudium "Master Sportbusiness Management" oder das auf 48 Monate angelegte Bachelor-Studium "Bachelor Sportbusiness Management", sind thematisch breiter aufgestellt.
Sie bieten neben den sport- und trainingswissenschaftlichen und sportartbezogenen Grundlagen auch Qualifikationen in Management, Organisation und Marketing und bereiten auf leitende Aufgaben in der Sportbranche vor - etwa im Vereinsmanagement oder in der Vermarktung von Sportangeboten. Dazu gehört auch die Qualifikation in Themengebieten wie Recht, Sportmedizin, Buchführung, Vereinsfinanzierung oder Sportökonomie. Auch die didaktischen Fähigkeiten, die zum Training nötig sind, werden im Laufe des Studiums vermittelt.
Grundlagenfächer sind beispielsweise
- Trainingslehre und Trainingsplanung,
- Anatomie und Physiologie,
- Trainingsmethoden in Einzel- oder Gruppentrainings,
- Leistungsdiagnostik,
- Kinder- und Jugendtraining.
In ökonomisch orientierten Studiengängen - zum Beispiel dem Zertifikatslehrgang "Fitnessökonom (FH)" - stehen Themen im Vordergrund wie:
- Gesundheits- und Projektmanagement,
- Arbeitsrecht,
- Kommunikation,
- Marketingstrategien und -instrumente.
Je nachdem, wo Ihr eigener Interessenschwerpunkt liegt, können Sie sich auf die Themenbereiche konzentrieren, die Ihnen liegen und in denen Sie sich weiterentwickeln möchten. Weitere Themenfelder, in denen Sie sich qualifizieren können, sind zum Beispiel
- Ernährungsphysiologie und sportartenspezifische Ernährung (Lehrgang "Fachberater/in für Sporternährung);
- Sportpsychologie, Marketing, Sponsoring und Athletenvermarktung (Lehrgang "Athletenmanagement");
- Hypertrophietraining, Krafttrainingsmethoden, Wettkampfdiät und Nahrungsergänzung (Lehrgang "Body Building");
- Präventions- und Gesundheitsmanagement, gesundheitsorientierte Organisation und Führung (Lehrgang "Prävention und Gesundheitsförderung").
So können Sie sich jeweils auf die Inhalte und Qualifikationen konzentrieren, die für Ihr angestrebtes Tätigkeitsfeld entscheidend sind. Nähere Angaben über die Inhalte der Studienangebote im Bereich Sportwissenschaft finden Sie in den Details der Kursangebote.
Beschreibung des Fernstudiums bzw. der berufsbegleitenden Weiterbildung
Die Aufgabenfelder, in denen Absolventen sportwissenschaftlicher Ausbildungen tätig werden können, sind vielfältig: Über den klassischen Sportunterricht an Schulen hinaus finden Sportwissenschaftler im Training von Athleten und Gruppen, in der Gesundheitsprävention und im Breitensport, im Profi-Mannschaftssport, bei kommunalen Sportangeboten und Vereinen, Einrichtungen des Gesundheitswesens, bei der Organisation großer Sportevents, im Tourismus oder im Management lohnende und interessante Aufgabenfelder.
Je nach Interessenlage und angestrebter Tätigkeit können sportliche und trainingswissenschaftliche Inhalte oder betriebswirtschaftliche und managementbezogene Themen im Vordergrund stehen. In den Zertifikatskursen - etwa zum Fachtrainer für Ausdauersport oder zum Fitnessökonom - erwerben Absolventen, die bereits in der Sportwirtschaft oder im Gesundheitswesen tätig sind, zusätzliche Qualifikationen, die ihnen neue berufliche Perspektiven erschließen.
Ihre Vorteile:
- International anerkannte Zertifizierungsmöglichkeiten und Abschlüsse;
- Flexibles Lernen von zuhause aus, auch berufsbegleitend;
- Modular aufgebaute Angebote, die Ihnen Gelegenheit bieten, Ihren Schwerpunkt zu wählen;
- Onlinegestützte Lernangebote und Tutorials.
Zugangsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen unterscheiden sich je nach Kursangebot. Im Allgemeinen werden bereits Vorerfahrungen im Bereich des Sportbusiness vorausgesetzt. Master-Studiengänge (zum Beispiel "MBA Sportmanagement") richten sich an Hochschulabsolventen mit Bachelor-Abschluss und/oder mindestens einjähriger Berufserfahrung. Andere Studiengänge wie zum Beispiel die Zertifikatslehrgänge "Fachtrainer/in für Ausdauersport" oder "Sporternährung" setzen keine besonderen fachlichen Qualifikationen voraus, während für Lehrgänge wie "Rückentraining" ein Berufsabschluss als Sport- oder Gymnastiklehrer/in oder Physiotherapeut/in erforderlich ist. In jedem Fall sollten Sie Begeisterung für sportliche Themen und für den Umgang mit Menschen mitbringen.
Natürlich gibt es keine charakterlichen Voraussetzungen. Aber es wäre optimal, wenn Sie einige grundlegenden Fähigkeiten mitbringen würden
Ablauf
Ihr Fernstudium kann - wiederum je nach Kursangebot - Studienbriefe oder -hefte, Online-Tutorials und -Vorlesungen, Präsenzstunden und Prüfungen umfassen, in denen Sie sich die Studieninhalte erarbeiten und Ihren Lernfortschritt dokumentieren. Nicht bei allen Weiterbildungsangeboten sind Online-Veranstaltungen oder Präsenzstunden vorgesehen. Die Grundlage der Wissensvermittlung bilden die Studienhefte, mit denen Sie sich mit dem Lernstoff vertraut machen. Dabei eignen Sie sich die Lerninhalte mit einem oder mehreren Studienheften pro Monat selbstständig an - eine Lösung, die vor allem bei den kürzeren Zertifikatslehrgängen üblich ist. So bleiben Sie zeitlich flexibel und können Ihre Lernzeiten selbst bestimmen. Bei umfangreicheren Kursangeboten oder Studiengängen sind Präsenzveranstaltungen oder Online-Veranstaltungen in der Regel erforderlich.
Dauer
Die Bandbreite reicht hier von zweimonatigen Fernlehrgängen bis zum 48 Monate dauernden Bachelor-Studium. Viele der hier angebotenen Zertifikatslehrgänge absolvieren Sie in der Regel in 2 bis 7 Monaten, wobei auch längere Studiengänge von 12 oder 16 Monaten ("Fitness", "Sporternährungswissenschaft", "Athletenmanagement") oder 24 Monaten ("Fitness Professional") angeboten werden. Wer bereits ein Bachelor-Studium im Bereich Sportwissenschaften abgeschlossen hat, kann hier in 24 Monaten einen Mastergrad erwerben.
Die Studienangebote sind so zugeschnitten, dass sie berufsbegleitend absolviert werden können. Je nach Thema und Kurs ist mit einem Zeitaufwand zwischen 6-8 Stunden und 10-20 Stunden pro Woche zu rechnen.
Praktikum
Natürlich nützt es in jedem Fall, wenn Sie bereits über praktische Erfahrung im Bereich Training oder Sportmarketing verfügen. Praktika sind jedoch bei den meisten Kursangeboten nicht zwingend vorgeschrieben. Lediglich für die Studiengänge "Bachelor Sportbusiness Management" und "Master Sportbusiness Management" ist ein mindestens 3-monatiges Praktikum oder einschlägige Berufserfahrung Voraussetzung.
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Sportwissenschaft?
Sport und Bewegung haben in den letzten Jahren stetig an Bedeutung in unterschiedlichen Berufsfeldern gewonnen. So sind Bewegungsangebote inzwischen auch im Bereich der Unternehmensberatung und des betrieblichen Gesundheitsförderung, in Pädagogik und Sozialpädagogik, in Psychologie und Psychiatrie gefragt und für Angehörige dieser Berufsgruppen interessente Weiterbildungs- und Karrierechancen. Wellness und Fitness haben längst auch in Touristik und in der Hotelbranche Einzug gehalten. Darüber hinaus können
- aktive Sportler/innen, die eine berufliche Perspektive nach ihrer Sportlerkarriere suchen,
- Sporttrainer, Vereinsleiter, Physiotherapeuten,
- Hochschulabsolventen/innen aus den Bereichen Sportwissenschaft oder Betriebswirtschaft
- Mitarbeiter von Gesundheits- und Rehabilitationseinrichtungen,
- Beschäftigte und Führungskräfte aus der Fitness- und Wellness-Branche
mit Fortbildungsangeboten aus dem Bereich Sportwissenschaft ihre Qualifikationen erweitern und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Auch Quereinsteiger/innen aus anderen Berufen können mit dem Erwerb einer Trainerlizenz oder einer Basisqualifikation in der Anleitung von Sportgruppen neue Wege beschreiten oder ihr Hobby zum Beruf machen und in entsprechenden Einrichtungen tätig werden.
Pro und Contra Fernstudium Sportwissenschaft
Pro | Sie können Ihre Lernzeiten frei einteilen, außerdem sind Sie äußert flexibel. Die meisten Anbieter haben eine kostenlose Verlängerung im Angebot, falls es terminlich knapp werden sollte. Zudem müssen Sie ihre berufliche Tätigkeit nicht auf Eis legen, sondern können, wie gewohnt, weiter arbeiten. Die Branche ist zwar sehr speziell, aber dennoch im Wachstum begriffen. Sie haben also gute Karrierevoraussetzungen. |
Contra | Sie lernen im Fernstudium nur die theoretische Seite der Sportwissenschaft kennen. Wenn Sie branchenfremd sind, benötigen Sie dringend praktische Erfahrungen. Dazu können Praktika geeignet sein. Außerdem sollten Sie daran denken, dass Sie mehrere Monate, im Hochschulstudium sogar Jahre, am Ball bleiben müssen. Ausdauer und Disziplin sollten also für Sie kein Problem darstellen. |
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Sportwissenschaft?
Für ein Fernstudium Sportwissenschaft fallen Kosten von 29 € (Zertifikat) bis 10.400 € (MBA) an.
Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:
- Bewegung (-3%) vom Anbieter Good-Life-Online-Akademie
- FIT FOR DAY (-3%) vom Anbieter Good-Life-Online-Akademie
- Ernährung - Gesund, pragmatisch, lecker (-3%) vom Anbieter Good-Life-Online-Akademie
- Fitness (-5%) vom Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien
Mit welcher Studiendauer müssen Sie rechnen?
Die Dauer des Fernstudiums variiert zwischen 1 und 42 Monaten.