§34a Vorbereitungskurs
- Zertifikat
- Online
- 1 Monat
- Inhalte
- Kursbewertungen
- Beschreibung
- Kosten
- Lernmethodik
- Zielgruppe
- Zulassung
- Weitere Fakten
1. RECHT DER ÖFFENTLICHEN SICHERHEIT UND ORDNUNG
o 1.1 Gewaltmonopol
o 1.2 Gewaltenteilung
o 1.3 Zweiteilung unseres Rechtssystems
o 1.4 Grundgesetz
1 1.4.1 Artikel 1 (GG) - Schutz der Menschenwürde
2 1.4.2 Artikel 2 (GG) - Schutz der Persönlichkeit
3 1.4.3 Artikel 3 (GG) - Gleichheitsgrundsatz
4 1.4.4 Artikel 5 (GG) - Meinungs- und Informationsfreiheit
5 1.4.5 Artikel 10 (GG) - Brief-, Post-, und Fernmeldegeheimnis
6 1.4.6 Artikel 13 (GG) - Unverletzlichkeit der Wohnung
7 1.4.7 Artikel 14 (GG) - Eigentum, Erbrecht, Enteignung
8 1.4.8 Artikel 19 (GG) - Einschränkung von Grundrechten
2. GEWERBEORDNUNG
o 2.1 Erlaubnispflicht
o 2.2 Persönlich gebundene Voraussetzungen
1 2.2.1 Zuverlässigkeit
2 2.2.2 Tragen eines Namensschildes
3 2.2.3 Mindestalter
4 2.2.4 Gewerbeordnung § 34a
o 2.3 Bewachungsordnung
o 2.4 Dienstanweisung
3. DATENSCHUTZRECHT
o 3.1 Bundesdatenschutzgesetz
o 3.2 Datenschutzbeauftragte
1 3.2.1 Die 8 Gebote des Datenschutzes
o 3.3 Videoüberwachung
4. BÜRGERLICHES GESETZBUCH (BGB)
o 4.1 Bundesdatenschutzgesetz
1 4.1.1 § 903 BGB - Befugnisse des Eigentümers
2 4.1.2 § 90 BGB - Sachen
3 4.1.3 § 90a BGB - Tiere
4 4.1.4 § 855 BGB - Besitzdiener
5 4.1.5 § 858 BGB - Verbotene Eigenmacht
6 4.1.6 § 860 BGB - Selbsthilfe des Besitzdieners
7 4.1.7 § 859 BGB - Selbsthilfe des Besitzers
8 4.1.8 § 823 BGB - Schadensersatzpflicht
9 4.1.9 § 249 BGB - Art und Umfang des Schadensersatzes
10 4.1.10 § 828 BGB - Schadensersatz bei Minderjährigen
11 4.1.11 § 833 BGB - Haftung des Tierhalters
12 4.1.12 § 226 BGB - Schikaneverbot
13 4.1.13 § 227 BGB - Notwehr/Nothilfe
14 4.1.14 § 228 BGB - Verteidigender Notstand
15 4.1.15 § 904 BGB - Angreifender Notstand
16 4.1.16 § 229 BGB - Selbsthilfe
17 4.1.17 § 230 BGB - Grenzen der Selbsthilfe
18 4.1.18 § 231 BGB - Irrtümliche Selbsthilfe
5. STRAF- UND VERFAHRENSRECHT
o 5.1 Strafbarkeit und Verbrechen
1 5.1.1 § 1 StGB - Keine Strafe ohne Geserz
2 5.1.2 § 12 StGB - Verbrechen und Vergehen
3 5.1.3 § 23 StGB - Strafbarkeit des Versuchs
4 5.2 Die Garantenstellung
1 5.2.1 § 13 StGB - Begehen durch Unterlassen
2 5.2.2 Unterlassungsdelikte/Begehen durch Unterlassung
3 5.2.3 § 15 StGB - Vorsätzliches und fahrlässiges Handeln
4 5.2.4 § 32 StGB - Notwehr
5 5.2.5 § 33 StGB - Überschreitung der Notwehr
6 5.2.6 § 34 StGB - Rechtfertigender Notstand
7 5.2.7. § 35 StGB - Entschuldigender Notstand
5 5.3 Ordnungswidrigkeiten
6 5.4 Pflichten und Rechte eines Zeugen
7 5.5 StGB - Besonderer Teil
1 5.5.1 § 123 StGB - Hausfriedensbruch
2 5.5.2 § 132 StGB - Amtsanmaßung
3 5.5.3 § 132a StGB - Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen (Auszug)
4 5.5.4 § 138 StGB - Nichtanzeige geplanter Straftaten
5 5.5.5 § 145 StGB - Missbrauch von Notrufen und Beeinträchtigung von Unfallverhütungs- und Nothilfemitteln (Auszug)
6 5.5.6 § 185 StGB - Beleidigung
7 5.5.7 § 223 StGB - Körperverletzung 5.5.8 § 224 StGB - Gefährliche Körperverletzung 5.5.9 § 226 StGB - Schwere Körperverletzung 5.5.10 § 229 StGB - Fahrlässige Körperverletzung 5.5.11 § 238 StGB - Stalking (Nachstellung) 5.5.12 § 239 StGB - Freiheitsberaubung 5.5.13 § 240 StGB - Nötigung 5.5.14 § 241 StGB - Bedrohung (Auszug) 5.5.15 § 242 StGB - Diebstahl 5.5.16 § 243 StGB - Besonders schwerer Diebstahl 5.5.17 § 244 StGB - Diebstahl mit Waffen, Bandendiebstahl, Wohnungseinbruchdiebstahl 5.5.18 § 246 StGB - Unterschlagung 5.5.19 § 249 StGB - Raub 5.5.20 § 252 StGB - Räuberischer Diebstahl 5.5.21 § 253 StGB - Erpressung 5.5.22 § 257 StGB - Begünstigung 5.5.23 § 258 StGB - Strafvereitelung 5.5.24 § 259 StGB - Hehlerei 5.5.25 § 263 StGB - Betrug 5.5.26 § 265a StGB - Erschleichen von Leistungen 5.5.27 § 267 StGB - Urkundenfälschung 5.5.28 § 303 StGB - Sachbeschädigung 5.5.29 § 306 StGB - Brandstiftung 5.5.30 § 323c StGB - Unterlassene Hilfeleistung
6. UMGANG MIT VERTEIDIGUNGSWAFFEN
o 6.1 Erlaubnisse für den Waffenbesitz
1 6.1.1 Waffenbesitzkarte
2 6.1.2 Munitionserwerbsschein
3 6.1.3 Waffenschein
o 6.2 Vorschriften für die Aufbewahrung von Schusswaffen und Munition
o 6.3 Verbotene Waffen und Gegenstände
7. UNFALLVERHÜTUNGSVORSCHRIFT
o 7.1 DGUV Vorschrift 23 - Wach- und Sicherheitsdienste
1 7.1.1 DGUV V23 - § 3 Eignung
2 7.1.2 DGUV V23 - § 4 Dienstanweisungen
3 7.1.3 DGUV V23 - § 8 Überprüfung von zu sichernden Objekten
4 7.1.4 DGUV V23 - § 5 Verbot berauschender Mittel
5 7.1.5 DGUV V23 - § 10 Ausrüstung des Wach- und Sicherungspersonals
6 7.1.6 DGUV V23 - § 12 Hunde
7 7.1.7 DGUV V23 - § 18 Ausrüstung mit Schusswaffen
8 7.1.8 DGUV V23 - § 11 Brillenträger
9 7.1.9 DGUV V23 - § 24 Eignung für Geldtransporte
10 7.1.10 DGUV V23 - § 25 Geldtransporte durch Boten
o 7.2 Grundsätze des Brandschutzes
o 7.3 Definition Arbeitsunfall
o 7.4 Berufsgenossenschaften
o 7.5 Die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung für das Bewachungsgewerbe
8. UMGANG MIT MENSCHEN
o 8.1 Motive, Bedürfnisse und Selbstwertgefühl
1 8.1.1 Definition Motiv
2 8.1.2 Aufbau der Persönlichkeit
3 8.1.3 Die Frage nach dem ,,Warum?"
4 8.1.4 Motivation
5 8.1.5 Verhaltensweisen von Personen mit unterschiedlich entwickeltem Selbstwertgefühl
o 8.2 Umgang des Sicherheitsmitarbeiters mit Menschen
o 8.3 Wahrnehmung
1 8.3.1 Einflussfaktoren der Wahrnehmung
o 8.4 Vorurteile
o 8.5 Menschenkenntnis
1 8.5.1 Bedeutung von Menschenkenntnis im Sicherheitsbereich
o 8.6 Der erste Eindruck
o 8.7 Verhalten
o 8.8 Kommunikation
1 8.8.1 Bedeutung von Kommunikation
2 8.8.2 Kommunikationsmittel
o 8.9 Austausch von Informationen (Botschaften) zwischen Menschen
1 8.9.1 Sender
2 8.9.2 Empfänger
3 8.9.3 Fehlerquellen
4 8.9.4 Frustration
o 8.10 Aggression
1 8.10.1 Ursachen für Aggression
2 8.10.2 Formen der Aggression
3 8.10.3 Umgang des Sicherheitsmitarbeiters mit Aggression
o 8.11 Konflikt
1 8.11.1 Arten von Konfliktlösungen
o 8.12 Aktives Zuhören
1 8.12.1 Vorgehensweise des ,,aktiven Zuhörens"
2 8.12.2 Das aktive Zuhören im Sicherheitsbereich
3 8.12.3 Gesprächsführung
o 8.13 Fragearten
o 8.14 Abstand
1 8.14.1 Psychologische Hintergründe von Abständen
o 8.15 Deeskalation
1 8.15.1 Bedeutung von Deeskalation im Sicherheitsbereich
2 8.15.2 Durchführung einer Deeskalation
o 8.16 Soziale Gruppen
1 8.16.1 Umgang mit den sozialen Gruppen
o 8.17 Stress
o 8.18 Weitere Hinweise für den Umgang mit Menschen
1 8.18.1 Definition von Gruppe
2 8.18.2 Definition Masse
3 8.18.3 Definition Mengen
4 8.18.4 Definition Team
5 8.18.5 Katastrophen
6 8.18.6 Panik
9. SICHERHEITSTECHNIK
o 9.1 Drei Säulen der Sicherheit
1 6.1.1 Definition Interventionszeit
o 9.2 Sicherheitssysteme im Überblick
1 9.2.1 Klassen von Tätern
2 9.2.2 Zaunanlagen
3 9.2.3 Ein- und Ausgänge
4 9.2.4 Schließanlagen
5 9.2.5 Fenster
6 9.2.6 Rollläden
7 9.2.7 Wertbehältnisse
8 9.2.8 Zutrittskontrollsysteme (ZKS)
9 9.2.9 Gefahrenmeldeanlagen (GMA)
10 9.2.10 Kommunikationsmittel
o 9.3 Brandschutz
1 9.3.1 Brandentstehung
2 9.3.2 Brandklassen (nach DIN EN 2)
3 9.3.3 Löschwirkungen
4 9.3.4 Grundsätze der Brandbekämpfung
GESAMTBEWERTUNG DIESES KURSES:
Kursbeschreibung des Anbieters:
ONLINE VORBEREITUNGSKURS FÜR DIE SACHKUNDEPRÜFUNG NACH §34A GEWO
34A-SCHEIN MACHEN - IN 3 EINFACHEN SCHRITTEN - Sie möchten in der Sicherheitsbranche arbeiten? Bei uns erhalten Sie die notwendigen Kenntnisse für den Security-Schein innerhalb weniger Tage. Online.
FÜR WEN IST DIESER VORBEREITUNGSKURS GEEIGNET?
Dieser Vorbereitungskurs richtet sich an jeden, der den Einstieg in die Sicherheitsbranche sucht und eine Sachkundeprüfung gemäß §34a GewO anstrebt. Zur Zielgruppe gehören ebenso Arbeitssuchende, die Interesse an einem Einstieg in die Sicherheitsbranche haben und Arbeitssuchende, die bereits ohne weiterführende Qualifizierung im Sicherheitsbereich gearbeitet haben. Der sogenannte 34a-Schein bietet Ihnen optimale Voraussetzungen, um in der Sicherheitsbranche Fuß zu fassen. Die Beschäftigungsmöglichkeiten in der Sicherheitsbranche sind vielfältig und abwechslungsreich. Der Bedarf an professionell ausgebildeten Sicherheitskräften ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Qualifiziertes Personal wird unter anderem für den Veranstaltungsschutz, für den Werk- und Objektschutz, für den Geld- und Werttransport und für Empfangs- und Pfortendienste gesucht.
PROFITIEREN SIE VON DEN VORTEILEN DER ONLINE WEITERBILDUNG
Kosten
€ 198,73 inkl. 19% MwSt.Fordern Sie Infomaterial und Anmeldeunterlagen direkt beim Anbieter an und erfahren Sie gleichzeitig alles über individuelle Rabatte sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Datenübertragung SSL gesichert
Lernmethoden
- Online
In unserem interaktiven Mitgliederbereich lernen Sie jedes Modul Schritt für Schritt mit Hilfe von hochprofessionellen 4k Videos, Lernskripten sowie einer ausgeklügelten Lernsoftware mit jeweiligen Lernzielkontrollen und Prüfungsvorbereitungen. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Dozenten jeder Zeit zur Verfügung.
Dieser Vorbereitungskurs richtet sich an jeden, der den Einstieg in die Sicherheitsbranche sucht und eine Sachkundeprüfung gemäß §34a GewO anstrebt. Zur Zielgruppe gehören ebenso Arbeitssuchende, die Interesse an einem Einstieg in die Sicherheitsbranche haben und Arbeitssuchende, die bereits ohne weiterführende Qualifizierung im Sicherheitsbereich gearbeitet haben. Der sogenannte 34a-Schein bietet Ihnen optimale Voraussetzungen, um in der Sicherheitsbranche Fuß zu fassen.
Deutsch
jederzeit
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Schutz- & Sicherheitskraft →Technische Weiterbildung →
Weiterführende Links:
Alle Kurse des Anbieters
Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Infomaterial: Alle Informationen (Kosten, Voraussetzungen, ...) kommen bequem per Post oder per E-Mail.
Datenübertragung SSL gesichert
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Schutz- & Sicherheitskraft →Technische Weiterbildung →
