Steuerberatung, Steuerrecht oder Steuerfachassistent:in sind nur einige der Möglichkeiten, die das Themenfeld Steuern bietet. Das Breitspektrum der unterschiedlichen Lerninhalte spiegelt sich auch in den Bildungmöglichkeiten wider. So kann man das Studium oder die Weiterbildung im Fernstudium komplett online oder auch mit Präsenzphasen absolvieren. Außerdem kann man zwischen einem akademischen Abschluss wie dem Master oder einem MBA und einer nicht-akademischen Weiterbildung mit einem Zertifikat wählen. Da von Privatpersonen bis hin zu großen Unternehmen, jeder in Kontakt mit Steuern tritt, stehen einem vielfältige Karrierechancen mit facettenreichen Spezialisierungen gegenüber: Sei es das internatioale Steuerwesen, das Unternehmensteuerrecht oder der oder die Steuerfachwirt:in.
Es wurden 46 Kurse / Studiengänge im Bereich Steuern gefunden.
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Steuern?
Folgende Inhalte können tendenziell je nach Anbieter auf Dich zukommen:
akademisch:
- Grundlagenfächer: Einkommensteuer, Körperschaft- und Gewerbesteuer, Umsatzsteuerrechtdl
- Nationale und internationale Unternehmensbesteuerung
- Bilanzierung und Finanzwissenschaften
- Kommunikation in der Steuerberatung
- Internationale Steuerplanung & Steuerpolitik
nicht-akademisch:
- Grundlagenfächer: s.o.
- Finanzgerichtsordnung
- Abgabenordnung
- Steuerstrafrecht
- Personengesellschaften
Zusätzlich zum steuerlichen Grundlagenwissen werden auch übergreifende Inhalte zu verwandten Bereichen, denen Du in Deinem Berufsalltag täglich begegnen wirst, thematisiert:
- Rechnungswesen
- VWL
- BWL
- Projekt- und Change-Management
Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressierte für den Fernkurs mitbringen?
a) akademischer Bereich:
- ein abgeschlossenes Bachelor Studium z.T. mit Berufserfahrung oder
- einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Bereichen der Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften oder
- einen Hochschulabschluss mit 180 ECTS & bestandener Steuerberater:innenprüfung (entspricht 210 ECTS) oder
- einen Hochschulabschluss (mit Schwerpunkt Steuern) mit 240 ECTS
b) nicht-akademischer Bereich (variiert stark nach Fernkurs und Anbieter):
- teilweise keine Vorkenntnisse
- wirtschaftswissenschaftliches oder juristisches Studium plus praktische Berufserfahrung oder
- kaufmännische Ausbildung oder
- Ausbildung als Bilanzbuchhalter:in bzw. als Steuerfachwirt:in oder
- mehrere Jahre praktischer Berufserfahrung auf dem Gebiet des Steuer- und Rechnungswesens verfügen oder
An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs Steuern?
Die Zielgruppe für Steuern ist vielfältig. Du gehörst dazu, wenn du z. B. eins der folgenden Kriterien erfüllst:
- Auszubildende zum/zur Steuerfachangestellten
- Mitarbeiter/-innen von kfm. Abteilungen, die grundlegende Steuerkenntnisse für ihre Tätigkeiten benötigen
- Personen aus steuer- oder wirtschaftsberatenden, kaufmännischen Berufen im Steuer- und Rechnungswesen
- Interessierte an einer eigenen Kanzlei oder Sozietät
- Mitarbeiter aus verschiedenen Fachbereichen, die eine Karriere in einer Führungsposition anstreben und von Steuerkenntnissen profitieren können
- Mitarbeiter:innen von Banken
- Assistent:innen aus der Steuerberatungsbranche, Wirtschaftsprüfung oder Steuerabteilung eines Unternehmens
- Quereinster:innen
- Den Übungs-Klausuren-Kurs empfehlen wir dir, wenn du bereits umfassende Grundlagenkenntnisse im Steuerrecht hast, du dich voll und ganz auf das Klausurentraining fokussieren möchtest und Spaß am eigenständigen und zeitlich flexiblen Lernen hast.
- Quereinsteiger*innen, die erfolgreich im deutschen Steuerrecht durchstarten möchten
Bist du für ein Fernlehrgang in der Fachrichtung Steuern geeignet?
Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernlehrgang Steuern interessierst:
- Agiles Mindset
- Problemlösungskompetenz
- Abstraktes Denken
- Gewissenhaftigkeit
- Zahlenaffinität
- Ökonomisches Denken
Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernlehrgang Steuern
Insgesamt erwarten Dich sehr gute Arbeitsmarktaussichten. Durch die Schnelllebigkeit und Komplexität des deutschen Steuerrechts ist der Beratungsbedarf im Rahmen von steuerrelevanten Themen nach wie vor sehr hoch und wird auch in absehbarer Zeit nicht abnehmen.
Mögliche Berufswege könnten sein:
a) akademisch:
- Führungsfunktionen im Finanzbereich
- Steuerberater:in
- Consultant, Strategieberatung, Investmentberatung
b) nicht-akademisch:
- Steuerberater:in
- Beratungspositionen
Was sind die Verdienstmöglichkeiten?
Je nach Deinem Berufsabschluss und Berufserfahrung unterscheiden sich auch Deine Einkünfte:
- Einstiegsgehalt: rund 48.000 Euro
- Mit Berufserfahrung: 60.000 bis 72.000 Euro
- In Spitzenpositionen: bis zu 144.000 Euro
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Steuern
Für ein Steuern fallen Kosten von 195 € (Teilnahme) bis 15.096 € (Master (konsekutiv)) an.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Steuern rechnen?
Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 1 (Teilnahme) und 42 Monaten (Master (weiterbildend)). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 11,5 Monate.
Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Steuern
Insgesamt wurde das Fernstudium „Steuern“ durchschnittlich mit 4,4 von 5 Sternen von 34 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Finance, Accounting, Controlling & Taxation (M.Sc.) des Anbieters SRH Fernhochschule – The Mobile University mit einer Bewertung von 4,4 Sternen von 34 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule SRH Fernhochschule – The Mobile University mit einer Bewertung von 4,4 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist ebenfalls die Fernhochschule SRH Fernhochschule – The Mobile University mit insgesamt 13 Bewertungen aus.