Steuern | Als akademisches Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
Steuerberatung, Steuerrecht oder Steuerfachassistent sind nur einige der Möglichkeiten, die das Themenfeld Steuern bietet. Das Breitspektrum der unterschiedlichen Lerninhalte spiegelt sich auch in den Bildungmöglichkeiten wider. So kann man das Studium oder die Weiterbildung im Fernstudium komplett online oder auch mit Präsenzphasen absolvieren. Außerdem kann man zwischen einem akademischen Abschluss wie dem Master oder einem MBA und einer nicht-akademischen Weiterbildung mit einem Zertifikat wählen. Da von Privatpersonen bis hin zu großen Unternehmen, jeder in Kontakt mit Steuern tritt, stehen einem vielfältige Karrierechancen mit facettenreichen Spezialisierungen gegenüber: Sei es das internatioale Steuerwesen, das Unternehmensteuerrecht oder der Steuerfachwirt.
- Weiterbildung Abgabenordnung 1 Kurs
- Weiterbildung Betriebswirt:in Controlling & Steuern 1 Kurs
- Weiterbildung Bilanz- und Steuerpolitik 1 Kurs
- Weiterbildung Bilanzsteuerrecht 1 Kurs
- Weiterbildung Einkommensteuerrecht (EStG) 3 Kurse
- Weiterbildung Erbschaftsteuerrecht 1 Kurs
- Weiterbildung Gemeinnützigkeitsrecht 1 Kurs
- Weiterbildung Internationales Steuerrecht 3 Kurse
- Weiterbildung Lohnsteuer 1 Kurs
- Weiterbildung Steuer-Azubi:ne 1 Kurs
- Weiterbildung Steuerberater:in 5 Kurse
- Weiterbildung Steuerfachassistent:in 1 Kurs
- Weiterbildung Steuerfachwirt:in 1 Kurs
- Weiterbildung Steuerlehre 3 Kurse
- Weiterbildung Steuerrecht 4 Kurse
- Weiterbildung Umsatzsteuer 2 Kurse
- Weiterbildung Umwandlungssteuerrecht 1 Kurs
- Weiterbildung Unternehmenssteuerrecht 2 Kurse
- Weiterbildung Unternehmenssteuerrecht Kapitalges. 1 Kurs
- Weiterbildung Unternehmenssteuerrecht Personenges. 1 Kurs
- Weiterbildung Verrechnungspreise 1 Kurs
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Steuern
Seiten
Kostenlos Infomaterial zum Thema Steuern bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Steuern
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 1 Monat (Teilnahme) - 42 Monate (Master (weiterbildend)) |
Wöchentlicher Aufwand | 2 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Master (konsekutiv)) |
Abschluss |
Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA, Teilnahme, Zertifikat oder Zeugnis |
Kosten | 316,54 € (Zertifikat) - 14.700 € (Master (konsekutiv)) |
Welche Studieninhalte erwarten Sie?
Folgende Inhalte können tendenziell je nach Anbieter auf Sie zukommen:
akademisch:
- Grundlagenfächer: Einkommensteuer, Körperschaft- und Gewerbesteuer, Umsatzsteuerrechtdl
- Nationale und internationale Unternehmensbesteuerung
- Bilanzierung und Finanzwissenschaften
- Kommunikation in der Steuerberatung
- Internationale Steuerplanung & Steuerpolitik
nicht-akademisch:
- Grundlagenfächer: s.o.
- Finanzgerichtsordnung
- Abgabenordnung
- Steuerstrafrecht
- Personengesellschaften
Zusätzlich zum steuerlichen Grundlagenwissen werden auch übergreifende Inhalte zu verwandten Bereichen, denen Sie in Ihrem Berufsalltag täglich begegnen werden, thematisiert:
- Rechnungswesen
- VWL
- BWL
- Projekt- und Change-Management
WELCHE VORAUSSETZUNGEN gibt es?
a) akademischer Bereich:
- ein abgeschlossenes Bachelor Studium z.T. mit Berufserfahrung oder
- einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Bereichen der Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften oder
- einen Hochschulabschluss mit 180 ECTS & bestandener Steuerberaterprüfung (entspricht 210 ECTS) oder
- einen Hochschulabschluss (mit Schwerpunkt Steuern) mit 240 ECTS
b) nicht-akademischer Bereich (variiert stark nach Fernkurs und Anbieter):
- teilweise keine Vorkenntnisse
- wirtschaftswissenschaftliches oder juristisches Studium plus praktische Berufserfahrung oder
- kaufmännische Ausbildung oder
- Ausbildung als Bilanzbuchhalter/in bzw. als Steuerfachwirt/in oder
- mehrere Jahre praktischer Berufserfahrung auf dem Gebiet des Steuer- und Rechnungswesens verfügen oder
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Steuern?
Insgesamt erwarten Sie sehr gute Arbeitsmarktaussichten. Durch die Schnelllebigkeit und Komplexität des deutschen Steuerrechts ist der Beratungsbedarf im Rahmen von steuerrelevanten Themen nach wie vor sehr hoch und wird auch in absehbarer Zeit nicht abnehmen.
Mögliche Berufswege könnten sein:
a) akademisch:
- Führungsfunktionen im Finanzbereich
- Steuerberater
- Consultant, Strategieberatung, Investmentberatung
b) nicht-akademisch:
- Steuerberater
- Beratungspositionen
Was sind die Verdienstmöglichkeiten?
Je nach Ihrem Berufsabschluss und Berufserfahrung unterscheiden sich auch Ihre Einkünfte:
- Einstiegsgehalt: rund 48.000 Euro
- Mit Berufserfahrung: 60.000 bis 72.000 Euro
- In Spitzenpositionen: bis zu 144.000 Euro
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Steuern?
Für ein Fernstudium Steuern fallen Kosten von 316,54 € (Zertifikat) bis 14.700 € (Master (konsekutiv)) an.
Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:
- Praxiswissen Steuern (-5%) vom Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien
- Internationales Steuerrecht Nanodegree (-10%) vom Anbieter AKAD University
Mit welcher Studiendauer müssen Sie rechnen?
Die Dauer des Fernstudiums variiert zwischen 1 und 42 Monaten.