Überblick
- Studiendauer 46 Wochen (ohne Abschlusstest) | 48 Wochen (mit Abschlusstest)
- Gesamtkosten 695 € (inkl. 19 % MwSt)
- Abschluss & Abschlusstitel Zertifikat
- Sprache Deutsch
-
Studienbeginn
jederzeit
- Wöchentlicher Aufwand 2 bis 3 Stunden pro Woche
Kursinfos
Inhalte und Lehrmethodik
-
Studieninhalte
- Modul 1: Grundlagen des Körperschaftsteuerrechts inkl. Grundlagen des Kapitalgesellschaftsrechts
- Modul 2: Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen
- Modul 3: Beteiligungserträge im Rahmen des § 8b KStG
- Modul 4: Grundlagen der Einkommensteuer
- Modul 5: Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit – § 19 EStG
- Modul 6: Einkünfte aus Kapitalvermögen – § 20 EStG
- Modul 7: Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung – § 21 EStG
- Modul 8: Sonstige Einkünfte – § 22 EStG
- Modul 9: Unternehmereigenschaft und Steuerbarkeit
- Modul 10: Steuerbefreiungen im Umsatzsteuerrecht
- Modul 11: Bemessungsgrundlage, Steuersatz und Steuerschuldnerschaft
- Modul 12: Internationaler Waren- und Dienstleistungsverkehr
- Modul 13: Vorsteuerabzug
- Modul 14: Umsatzsteuer bei E-Commerce-Umsätzen (MwSt-Digitalpaket)
- Modul 15: Besteuerungsverfahren
- Modul 16: Festsetzungs- und Feststellungsverjährung
- Modul 17: Einspruchsverfahren
- Modul 18: Korrekturnormen I
- Modul 19: Korrekturnormen II
- Modul 20: Gewinneinkünfte
- Modul 21: Gewerbesteuer
- Modul 22: Besteuerung von Personengesellschaften inkl. Grundlagen des Personengesellschaftsrechts
- Modul 23: Besteuerung von Personengesellschaften – ausgewählte Themen
-
Lernmethoden
- Online
-
Prüfungsform
- Online
-
Online-Campus
Nein
-
Studienmaterialien
- Digitale Lernmaterialien
Kosten, Förderungen und Rabatte
- Gesamtkosten 695 € (inkl. 19 % MwSt)
Zusätzliche Informationen
Beschreibung:
Dieser Lehrgang bietet einen systematischen Einstieg in das deutsche Steuerrecht. Sie erhalten aktuelle Grundkenntnisse im Körperschaftsteuer-, Einkommensteuer-, Umsatzsteuer- und Verfahrensrecht zur direkten Anwendung in der Praxis. So gelingt es Ihnen als Quer- oder Neueinsteiger*in erfolgreich im deutschen Steuerrecht durchzustarten. Der Kurs eignet sich auch für Wiedereinsteiger*innen, um nach einer längeren Pause die Rückkehr ins Berufsleben mühelos zu meistern.
Inhalte:
Module Körperschaftsteuer
- Grundlagen des Körperschaftsteuerrechts inkl. Grundlagen des Kapitalgesellschaftsrechts
- Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen
- Beteiligungserträge im Rahmen des § 8b KStG
Module Überschusseinkünfte
- Grundlagen der Einkommensteuer
- Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit – §19 EStG
- Einkünfte aus Kapitalvermögen – § 20 EStG
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung – § 21 EStG
- Sonstige Einkünfte – § 22 EStG
Module Umsatzsteuer
- Unternehmereigenschaft und Steuerbarkeit
- Steuerbefreiungen im Umsatzsteuerrecht
- Bemessungsgrundlage, Steuersatz und Steuerschuldnerschaft
- Internationaler Waren- und Dienstleistungsverkehr
- Vorsteuerabzug
- Umsatzsteuer bei E-Commerce-Umsätzen (MwSt-Digitalpaket)
Module Abgabenordnung
- Besteuerungsverfahren
- Festsetzungs- und Feststellungsverjährung
- Einspruchsverfahren
- Korrekturnormen I
- Korrekturnormen II
Module Gewinneinkünfte
- Gewinneinkünfte
- Gewerbesteuer
- Besteuerung von Personengesellschaften inkl. Grundlagen des Personengesellschaftsrechts
- Besteuerung von Personengesellschaften – ausgewählte Themen
Abschluss:
Buchen Sie optional einen Abschlusstest hinzu und erhalten Sie ein Zertifikat für Ihre Karriere. Der Abschlusstest erfolgt online, umfasst Multiple-Choice-Aufgaben und dauert 45 Minuten.
Infomaterial anfordern
Füge jetzt das Infomaterial zum Online-Kurs Steuerrecht-Ausbildung von „Tax Academy“ deinem Warenkorb hinzu. Anschließend kannst du kostenlos und unverbindlich alle Infomaterialien der Fernkurse, die dich interessieren, bequem anfordern. Die Infomaterialien werden dir umgehend von den Bildungsanbietern zugesendet, per E-Mail oder postalisch.
Ähnliche Fernkurse, die Dich auch interessieren könnten
Du kannst auch direkt Infomaterial aller Kurse der Kategorie Weiterbildung Steuerrecht hinzufügen: