• 4020 Kurse
  • 118 Anbieter
  • 17725 Bewertungen
3 x Bestnote von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit #31/2020 - #31/2021 - #32/2022
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Technische Weiterbildung | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung

Eine technische Weiterbildung etwa zum:r Chemietechniker:in bietet Dir in Deinem bisherigen Beruf viele Vorteile: Du kannst nicht nur in neue Arbeitsgebiete vorstoßen und somit Deinen Arbeitsspielraum erhöhen, sondern erhältst oftmals auch Zugang zu neuen Arbeitsbereichen oder Unternehmen. Die umfassende technische Weiterbildung sorgt für eine bessere Positionierung auf dem Arbeitsmarkt und öffnet Dir Stellen in der Chemie-, Lebensmittel- oder Pharmaindustrie.

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Technische Weiterbildung

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 40 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach

Seiten

i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Technische Weiterbildung bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Technische Weiterbildung

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 1 Monat (Teilnahme) - 54 Monate (Bachelor)
   Wöchentlicher Aufwand 4 Stunden (Zertifikat) - 25 Stunden (Bachelor)

   Abschluss

Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Teilnahme, Vorbereitung IHK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis
   Kosten 189 € (Zertifikat) - 17.135 € (Bachelor)

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?


- Werbung -

Der folgende Text bezieht sich auf die Weiterbildung zum:r Chemietechniker:in:

Die technische Weiterbildung zum:r Chemietechniker:in umfasst eine große Anzahl an Themengebieten und Fachbereichen. Grundlagen, die vermittelt werden, sind unter anderem:

  • Allgemeine und anorganische Chemie
  • Physikalische Chemie
  • Analytische Chemie
  • Organische Chemie
  • Technische Chemie
  • Physik

Darüber hinaus wirst Du während der technischen Weiterbildung zum:r Chemietechniker:in in verschiedenen interdisziplinären Bereichen ausgebildet, welche die Grundlage für Deine spätere Beschäftigung bilden. Dies sind unter anderem:

  • Mathematik
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Betriebspsychologie
  • Recht im Chemiebetrieb
  • Betriebswirtschaftliche Prozesse
  • Instrumentelle Analytik

Während der Weiterbildung erhältst Du darüber hinaus bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten, welche nicht spezifisch mit der Arbeit als Chemietechniker:in verknüpft sind. Diese beinhalten beispielsweise:

  • Projektmanagement
  • Technisches Englisch
  • Berufs- und Arbeitspädagogik
  • Deutsch
  • Mathematik

Die Anforderungen in den verschiedenen Industriezweigen steigen immer weiter an. Vor allem der Bereich Umweltschutz und Umweltverträglichkeit nimmt einen immer größer werdenden Raum in vielen Unternehmen ein. Als Chemietechniker:in kannst Du in diesen Bereichen überzeugen und vielfältige Aufgaben übernehmen. Dank der immer größeren Wachstumsmärkte und der immer geringer werdenden Anzahl an ausgebildeten Fachkräften kann eine technische Weiterbildung zum:r Chemietechniker:in die eigenen beruflichen Aussichten maßgeblich beeinflussen.

Da der Fernlehrgang ein sehr breites Feld an Themen und Schwerpunkten umfasst und über einen langen Zeitraum absolviert wird, bist Du nach Abschluss des Lehrganges in der Lage in den unterschiedlichsten Branchen zu arbeiten. Diese hohe Flexibilität erlaubt Dir eine deutlich bessere Strukturierung und Planung des beruflichen Werdegangs und kann Dir über kurz oder lang den Weg ins mittlere Management eröffnen.

Prüfung

Um den Abschluss als Chemietechniker:in zu schaffen, musst Du nicht nur eine umfassende Abschlussprüfung bestehen, sondern in den verschiedenen Fachbereichen ebenfalls Teilprüfungen ablegen. Diese können entweder als schriftliche Prüfung oder in Form von Hausarbeiten abgegeben werden. Erst nach dem Ablegen aller relevanten Prüfungen kannst Du dich für die Abschlussprüfung in Deinem Bereich anmelden. Hast Du die Abschlussprüfung bestanden, erhältst Du das entsprechende Zertifikat als Staatlich geprüfte:r Chemietechniker:in.

Teilnahmevoraussetzungen

Die Voraussetzungen für die technische Weiterbildung sind denkbar einfach. Du musst über einen entsprechenden Berufsabschluss in einem verwandten Berufsfeld verfügen und mindestens ein Jahr Berufspraxis nachweisen können. Bist Du ohne einen entsprechenden Berufsabschluss in einem verwandten Bereich beschäftigt, so benötigst Du einen Arbeitsnachweis über sieben Jahre Berufserfahrung in dieser Branche. Diese Voraussetzungen gelten nicht nur für die Zulassung zur technischen Weiterbildung zum:r Chemietechniker:in, sondern auch für die Abschlussprüfung.

Zielgruppe

Die technische Weiterbildung zum:r Chemietechniker:in richtet sich an berufserfahrene Menschen, welche bereits in einem verwandten Berufsfeld arbeiten. Durch die Weiterbildung zum:r Chemietechniker:in können die Aufgabengebiete neu definiert und die beruflichen Aussichten verbessert werden. Ohne die entsprechenden Grundlagen und die Berufserfahrung ist die Fortbildung weder möglich noch zu bewältigen. Da Du für die technische Weiterbildung bereits in diesen Bereichen arbeiten musst, kennst Du dich in großen Teilen bereits mit den Arbeitsbedingungen und Arbeitsgrundlagen als Chemietechniker:in aus. Aus diesem Grund liegt die Abbruchquote bei diesen Fernlehrgängen enorm niedrig.

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Technische Weiterbildung?

Als Chemietechniker:in kannst Du in den verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Vor allem die Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie haben einen enorm hohen Bedarf an frischen Kräften und stellen regelmäßig neue Absolvent:innen ein. Als Chemietechniker:in bist Du nicht nur auf die Laborarbeit beschränkt, sondern führst chemische Versuchsreihen, verschiedene Untersuchungen und Analysen durch. Auch die Entwicklung von Umweltschutzmaßnahmen oder die Entwicklung und Prüfung verschiedener Stoffe und chemischer Verbindungen kann zu Deinem Aufgabengebiet gehören. Die Arbeit als Chemietechniker:in ist dementsprechend bunt und vielfältig und stark von Branche und Unternehmen abhängig.

Als Chemietechniker:in kannst Du in den unterschiedlichsten Unternehmen tätig werden. Aufgrund der vielen Möglichkeiten und der optionalen Spezialisierungen kannst Du in Deutschland mit diesem Abschluss schnell eine Anstellung finden. Da die technische Weiterbildung zum:r Chemietechniker:in auch international anerkannt ist, stehen Dir darüber hinaus weitere Optionen im Ausland offen. Durch eine konsequente Weiterbildung kannst Du als Chemietechniker:in auch die Karriereleiter weiter nach oben steigen und dich bis ins mittlere Management vorarbeiten. Die Aufstiegschancen variieren dabei stark mit Branche und Unternehmen, bieten jedoch ausreichend Möglichkeiten, um dir eine angenehme und erfolgreiche Karriere zu ermöglichen.

Darüber hinaus kannst Du, falls das Interesse an diesem Fachbereich besonders intensiv ist, die technische Weiterbildung zum:r Chemietechniker:in als Grundlage für ein späteres Hochschulstudium nutzen. Viele Studiengänge - vor allem im Bereich Biologie und Chemie - können auch ohne Abitur begangen werden. Somit kannst Du dich im Bereich der Lehre und in der Ausbildung von Schüler:innen und Studierenden etablieren und die technische Weiterbildung als Grundlage nutzen.

Vorteile des Studiums

Die technische Weiterbildung bietet viele Vorteile. Neben den besseren Berufsaussichten ist vor allem die hohe Flexibilität der Ausbildung ein großer Vorteil. Du kannst die technische Weiterbildung an Deine beruflichen Tätigkeiten anpassen und flexibel die Ausbildung strukturieren. So kannst Du die Weiterbildung optimal an Deine Wünsche anpassen.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Technische Weiterbildung?

Für ein Fernstudium Technische Weiterbildung fallen Kosten von 189 € (Zertifikat) bis 17.135 € (Bachelor) an.

Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Technische Weiterbildung rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 54 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Technische Weiterbildung

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Technische Weiterbildung

4,6
bewertet von 69 Teilnehmenden
Top-Fernlehrgang (4,6)
SPS-Technik und IEC-Programmierung
des Anbieters Fernschule Weber
Nicht-akademischer Top-Anbieter (4,8)
sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Viktor, 31 Jahre, hat den Fernlehrgang: "SPS-Technik und IEC-Programmierung" des Anbieters Fernschule Weber am 08.03.2019 bewertet. Bewertungen insgesamt: 41
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Der Kurs ist deckt alle wichtigen Themen in der SPS-Programmierung (von boolscher Algebra, über die 5 IEC-Programmiersprachen FBD, KOP, ST, AS, AWL , Visualisierung und Regelungstechnik) ab. Sehr praktisch ist, dass sich der Kurs weitgehend an der IEC-Norm orientiert, wobei sich der Schüler aussuchen kann, ob er die Beispiele mit Codesys und/oder Siemens S7/TIA löst. Die Beispiele sind allesamt praxisrelevant und beschreiben klassische Probleme in der Prozess und Fertigungsindustrie. Die Hausaufgaben wurden stets prompt korregiert und auf Fragen wurde immer im Detail eingegangen. Gut gelungen sind die Kapitel zur Regelungstechnik (einem an und für sich trockenen Thema) - diese sind stets angewandt ausformuliert, erklären grundlegende Konzepte verständlich, wobei auf höhere Mathematik verzichtet wird. Insgesamt kann ich diesen Kurs zu 100% weiterempfehlen. vielen Dank an Prof. Leppers und die Fernschule Weber (welche auf alle Anliegen immer prompt und flexibel reagiert hat) für den gelungenen Kurs

  • Patrick , 43 Jahre, hat den Online-Kurs: "§34a Vorbereitungskurs" des Anbieters OTL Akademie - Online Trainer Lizenz am 05.01.2023 bewertet. Bewertungen insgesamt: 12
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Prinzipiell fand ich den Kurs wirklich gut. Der Aufbau war gut strukturiert, der Sprecher sehr gut verständlich ( Aussprache Lautstärke). Bei der Gestik hätte mir persönlich etwas weniger Bewegung mit den Armen/Händen gefallen. Ebenfalls fand ich nicht gut das man die ganze Zeit den "Präsenter" in der Hand des Sprechers sieht. Einblenden und umschalten von Folien kann man bestimmt geschickter gestalten. Was mich etwas verwundert hat ist die Tatsache das die Fragen jeweils nach den Modulen, solange beantwortet werden bis man alle richtig hat. Positiv überraschend fand ich den Schwierigkeitsgrad mancher Fragen nach einem gefühlten "leichten" Modul. Ich finde das bereitet ganz gut auf Prüfungen vor. Mit freundlichem Gruß Patrick Zysk

  • Klaus, 58 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Amateurfunk-Zeugnis" des Anbieters Fernschule Weber am 14.01.2020 bewertet. Bewertungen insgesamt: 5
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Den Lehrgang habe ich mit Vorkenntnissen gebucht, um mich auf den neuesten Stand zu bringen. Das Studienmaterial war mit Sachkenntnis und Liebe zum Fachgebiet geschrieben. Das motivierte zum "Durchhalten" beim Lernen. In Hinblick auf die Prüfung vermittelt es das Wissen, dass zum Bestehen notwendig ist. Eine solide Wissensbasis für die spätere Praxis!