Technische Weiterbildung | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
Eine technische Weiterbildung etwa zum:r Chemietechniker:in bietet Dir in Deinem bisherigen Beruf viele Vorteile: Du kannst nicht nur in neue Arbeitsgebiete vorstoßen und somit Deinen Arbeitsspielraum erhöhen, sondern erhältst oftmals auch Zugang zu neuen Arbeitsbereichen oder Unternehmen. Die umfassende technische Weiterbildung sorgt für eine bessere Positionierung auf dem Arbeitsmarkt und öffnet Dir Stellen in der Chemie-, Lebensmittel- oder Pharmaindustrie.
- Weiterbildung Amateurfunk-Zeugnis 1 Kurs
- Weiterbildung CE-Beauftragter 1 Kurs
- Weiterbildung Gefahrstoffe 2 Kurse
- Weiterbildung Maschinenwartung/-management 4 Kurse
- Weiterbildung REACH-Verordnung 2 Kurse
- Weiterbildung Schutz- & Sicherheitskraft 5 Kurse
- Weiterbildung Seefahrt 1 Kurs
- Weiterbildung Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) 4 Kurse
- Weiterbildung Technische:r Betriebswirt:in 6 Kurse
- Weiterbildung Technische:r Fachwirt:in 5 Kurse
- Weiterbildung Technisches Management 1 Kurs
- Weiterbildung Vertriebsingenieur:in / Techn. Vertriebsmanager:in 5 Kurse
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Technische Weiterbildung
Seiten
Kostenlos Infomaterial zum Thema Technische Weiterbildung bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Technische Weiterbildung
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 1 Monat (Zertifikat) - 54 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 4 Stunden - 25 Stunden (Zertifikat) |
Abschluss |
Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Teilnahme, Vorbereitung IHK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis |
Kosten | 189 € (Zertifikat) - 17.135 € (Bachelor) |
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?
Der folgende Text bezieht sich auf die Weiterbildung zum:r Chemietechniker:in:
Die technische Weiterbildung zum:r Chemietechniker:in umfasst eine große Anzahl an Themengebieten und Fachbereichen. Grundlagen, die vermittelt werden, sind unter anderem:
- Allgemeine und anorganische Chemie
- Physikalische Chemie
- Analytische Chemie
- Organische Chemie
- Technische Chemie
- Physik
Darüber hinaus wirst Du während der technischen Weiterbildung zum:r Chemietechniker:in in verschiedenen interdisziplinären Bereichen ausgebildet, welche die Grundlage für Deine spätere Beschäftigung bilden. Dies sind unter anderem:
- Mathematik
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Betriebspsychologie
- Recht im Chemiebetrieb
- Betriebswirtschaftliche Prozesse
- Instrumentelle Analytik
Während der Weiterbildung erhältst Du darüber hinaus bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten, welche nicht spezifisch mit der Arbeit als Chemietechniker:in verknüpft sind. Diese beinhalten beispielsweise:
- Projektmanagement
- Technisches Englisch
- Berufs- und Arbeitspädagogik
- Deutsch
- Mathematik
Die Anforderungen in den verschiedenen Industriezweigen steigen immer weiter an. Vor allem der Bereich Umweltschutz und Umweltverträglichkeit nimmt einen immer größer werdenden Raum in vielen Unternehmen ein. Als Chemietechniker:in kannst Du in diesen Bereichen überzeugen und vielfältige Aufgaben übernehmen. Dank der immer größeren Wachstumsmärkte und der immer geringer werdenden Anzahl an ausgebildeten Fachkräften kann eine technische Weiterbildung zum:r Chemietechniker:in die eigenen beruflichen Aussichten maßgeblich beeinflussen.
Da der Fernlehrgang ein sehr breites Feld an Themen und Schwerpunkten umfasst und über einen langen Zeitraum absolviert wird, bist Du nach Abschluss des Lehrganges in der Lage in den unterschiedlichsten Branchen zu arbeiten. Diese hohe Flexibilität erlaubt Dir eine deutlich bessere Strukturierung und Planung des beruflichen Werdegangs und kann Dir über kurz oder lang den Weg ins mittlere Management eröffnen.
wie läuft die Prüfung in der fernweiterbildung ab?
Um den Abschluss als Chemietechniker:in zu schaffen, musst Du nicht nur eine umfassende Abschlussprüfung bestehen, sondern in den verschiedenen Fachbereichen ebenfalls Teilprüfungen ablegen. Diese können entweder als schriftliche Prüfung oder in Form von Hausarbeiten abgegeben werden. Erst nach dem Ablegen aller relevanten Prüfungen kannst Du dich für die Abschlussprüfung in Deinem Bereich anmelden. Hast Du die Abschlussprüfung bestanden, erhältst Du das entsprechende Zertifikat als Staatlich geprüfte:r Chemietechniker:in.
Teilnahmevoraussetzungen
Die Voraussetzungen für die technische Weiterbildung sind denkbar einfach. Du musst über einen entsprechenden Berufsabschluss in einem verwandten Berufsfeld verfügen und mindestens ein Jahr Berufspraxis nachweisen können. Bist Du ohne einen entsprechenden Berufsabschluss in einem verwandten Bereich beschäftigt, so benötigst Du einen Arbeitsnachweis über sieben Jahre Berufserfahrung in dieser Branche. Diese Voraussetzungen gelten nicht nur für die Zulassung zur technischen Weiterbildung zum:r Chemietechniker:in, sondern auch für die Abschlussprüfung.
Zielgruppe
Die technische Weiterbildung zum:r Chemietechniker:in richtet sich an berufserfahrene Menschen, welche bereits in einem verwandten Berufsfeld arbeiten. Durch die Weiterbildung zum:r Chemietechniker:in können die Aufgabengebiete neu definiert und die beruflichen Aussichten verbessert werden. Ohne die entsprechenden Grundlagen und die Berufserfahrung ist die Fortbildung weder möglich noch zu bewältigen. Da Du für die technische Weiterbildung bereits in diesen Bereichen arbeiten musst, kennst Du dich in großen Teilen bereits mit den Arbeitsbedingungen und Arbeitsgrundlagen als Chemietechniker:in aus. Aus diesem Grund liegt die Abbruchquote bei diesen Fernlehrgängen enorm niedrig.
Charakterliche Fähigkeiten
- Agiles Mindset
- Körperliche Fitness
- Aufmerksamkeit
- Durchsetzungsvermögen
- Konfliktfähigkeit
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Technische Weiterbildung?
Als Chemietechniker:in kannst Du in den verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Vor allem die Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie haben einen enorm hohen Bedarf an frischen Kräften und stellen regelmäßig neue Absolvent:innen ein. Als Chemietechniker:in bist Du nicht nur auf die Laborarbeit beschränkt, sondern führst chemische Versuchsreihen, verschiedene Untersuchungen und Analysen durch. Auch die Entwicklung von Umweltschutzmaßnahmen oder die Entwicklung und Prüfung verschiedener Stoffe und chemischer Verbindungen kann zu Deinem Aufgabengebiet gehören. Die Arbeit als Chemietechniker:in ist dementsprechend bunt und vielfältig und stark von Branche und Unternehmen abhängig.
Als Chemietechniker:in kannst Du in den unterschiedlichsten Unternehmen tätig werden. Aufgrund der vielen Möglichkeiten und der optionalen Spezialisierungen kannst Du in Deutschland mit diesem Abschluss schnell eine Anstellung finden. Da die technische Weiterbildung zum:r Chemietechniker:in auch international anerkannt ist, stehen Dir darüber hinaus weitere Optionen im Ausland offen. Durch eine konsequente Weiterbildung kannst Du als Chemietechniker:in auch die Karriereleiter weiter nach oben steigen und dich bis ins mittlere Management vorarbeiten. Die Aufstiegschancen variieren dabei stark mit Branche und Unternehmen, bieten jedoch ausreichend Möglichkeiten, um dir eine angenehme und erfolgreiche Karriere zu ermöglichen.
Darüber hinaus kannst Du, falls das Interesse an diesem Fachbereich besonders intensiv ist, die technische Weiterbildung zum:r Chemietechniker:in als Grundlage für ein späteres Hochschulstudium nutzen. Viele Studiengänge - vor allem im Bereich Biologie und Chemie - können auch ohne Abitur begangen werden. Somit kannst Du dich im Bereich der Lehre und in der Ausbildung von Schüler:innen und Studierenden etablieren und die technische Weiterbildung als Grundlage nutzen.
Vorteile des Studiums
Die technische Weiterbildung bietet viele Vorteile. Neben den besseren Berufsaussichten ist vor allem die hohe Flexibilität der Ausbildung ein großer Vorteil. Du kannst die technische Weiterbildung an Deine beruflichen Tätigkeiten anpassen und flexibel die Ausbildung strukturieren. So kannst Du die Weiterbildung optimal an Deine Wünsche anpassen.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Technische Weiterbildung?
Für ein Fernstudium Technische Weiterbildung fallen Kosten von 189 € (Zertifikat) bis 17.135 € (Bachelor) an.
Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:
- Gepr. Technische/r Betriebswirt/in (IHK) (-15%) vom Anbieter sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt
- Vertriebsingenieur/in - Technische/r Vertriebsmanager/in mit IHK-Zertifikat (-15%) vom Anbieter sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt
- Geprüfte Schutz-und Sicherheitskraft (IHK) (-5%) vom Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien
- Gepr. Technische/r Fachwirt/in (IHK) (-15%) vom Anbieter sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Technische Weiterbildung rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 54 Monaten.
Hallo David,
vielen Dank für Ihr Feedback. Wir versuchen die Wünsche unserer Teilnehmer:innen wahrzunehmen und anschließend umzusetzen. Daher wären wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns mitteilen könnten, welche Themen Sie genau vermisst haben. Vielen Dank im Voraus! :)
Wir wünschen für Ihren weiteren Werdegang, sowohl beruflich als auch privat alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft.
Viele Grüße aus Darmstadt
Ihr sgd-Team