Tierheilpraktiker/-in mit zusätzlicher Fachrichtung "Tierernährungsberater"
- Zertifikat
- Studienhefte + Online + Präsenz
- 30 Monate
- 10h pro Woche
- Inhalte
- Kursbewertungen
- Beschreibung
- Kosten
- Studienkosten/ -modelle
- Lernmethodik
- Zielgruppe
- Abschluss
- Standorte
- Weitere Fakten
Modul 1: Tierheilpraktiker/-in
Biologische Grundlagen: Systematik und spezifische biologische Merkmale der Tierklassen - Zytologie (Zelllehre) - Histologie (Gewebelehre)
Veterinär-Anatomie und -Physiologie: Strukturen und Funktion des Bewegungsapparates (Knochen- und Muskellehre), des Herz-Kreislaufsystems, des Blutes und des Lymphsystems, des Atmungssystems, des Verdauungssystems, des Urogenitalsystems, der Sinnesorgane, der Haut und Hautanhangsgebilde, des Nervensystems, des Hormonsystems
Tierhaltung und Behandlungsverfahren: Veterinär-Ernährungslehre - Grundlagen der Tierpsychologie (Teil 1 und 2), der Naturheilverfahren, der Veterinär-Heilpflanzenkunde und der Veterinär-Homöopathie
Veterinär-Pathologie: Allgemeine Pathologie (Veterinärmedizin) - Klinische Diagnostik - Arzneimittellehre - Verletzungen, Vergiftungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen in der Veterinärmedizin - Erkrankungen der Haut und Hautanhangsgebilde, des Atmungssystems, des Herz-Kreislaufsystems, des Blutes und der Lymphe, des Bewegungsapparates, des Verdauungstraktes, des Nervensystems, der Sinnesorgane, des Hormonsystems, der Harn- und Geschlechtsorgane - Trächtigkeit und Geburt - Allgemeine Infektionslehre - Melde- und anzeigepflichtige Infektionskrankheiten
Gesetzes- und Berufskunde: Gesetzeskunde für Tierheilpraktiker - Der Weg in die Selbständigkeit für freie Berufe im Gesundheitswesen - Spezielle Berufskunde für Tierheilpraktiker
Modul 2: Tierernährungsberater
Grundlagen der Futtermittelkunde
Makro- und Mikronährstoffe, Futtermitteldeklaration (Bezeichnung des Futtermittels, Inhaltsstoffe, Zusammensetzung, Zusatzstoffe, Vitamine, Antioxidantien, Energie, Wasser)
Nahrungsaufnahme und Verdauung bei Tieren
Der Verdauungskanal, Anhangsdrüsen des Verdauungskanals, Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen in verschiedenen Abschnitten des Verdauungskanals
Fütterungsgrundlagen beim Hund
Ernährungsgewohnheiten, Fakten und Zahlen zum Verdauungssystem, Energiebedarf, Nährstoffbedarf, Futtermitteltypen (Einzelfuttermittel, Mischfuttermittel), Alternative Futterkonzepte (selbst gekochtes Futter, Rohfütterung/BARF, vegetarische Fütterung)
Praktische Fütterung beim Hund
Futter und Fütterungsmanagement (Fress- und Trinknäpfe, Häufigkeit der Fütterung, Futterzubereitung, Futterwechsel, Futterumstellung, Beurteilung des Fütterungserfolges), Fütterung bei Erkrankungen (bei Futtermittelallergie, Lebererkrankungen, Bauchspeicheldrüse, Diabetes mellitus, chronischen Nierenerkrankung, chronischen Herzinsuffizienz), Spezialfälle (Ernährung von Welpen, bei Adipositas und bösartigen Tumorerkrankungen)
Fütterungsgrundlagen bei der Katze
Ernährungsgewohnheiten, Besonderheiten im Stoffwechsel der Katze, Fakten und Zahlen zum Verdauungssystem, Energiebedarf, Nährstoffbedarf, Futtermitteltypen (Einzelfuttermittel, Mischfuttermittel), Alternative Futterkonzepte (selbst gekochtes Futter, Rohfütterung (BARF), vegetarische Fütterung)
Praktische Fütterung bei der Katze
Futter und Fütterungsmanagement (Fress- und Trinknäpfe, Häufigkeit der Fütterung, Futterzubereitung, Futterwechsel, Futterumstellung, Beurteilung des Fütterungserfolges), Fütterung bei Erkrankungen (bei Futtermittelallergie, Lebererkrankungen, Bauchspeicheldrüse, Diabetes mellitus, chronischen Nierenerkrankung, chronischen Herzinsuffizienz), Spezialfälle (Ernährung von Katzenwelpen, Futter und Fütterungsmanagement bei Aufzucht mutterloser Katzenwelpen, Ernährung bei Adipositas)
Fütterungsgrundlagen beim Pferd
Die Ernährungsgewohnheiten des Pferdes, Fakten und Zahlen zum Verdauungssystem des Pferdes, Energiebedarf, Nährstoffbedarf, Futtermitteltypen (Einzelfuttermittel, Mischfuttermittel)
Praktische Fütterung beim Pferd
Futter und Fütterungsmanagement (Fütterungs- und Tränkeeinrichtungen, Häufigkeit der Fütterung, Futterzubereitung, Futterwechsel, Futterumstellung, Beurteilung des Fütterungserfolges), Fütterung bei Erkrankungen der Verdauungsorgane, Atemwegserkrankungen, Herzerkrankungen, Hufrehe, endokrinen Störungen, Equinem Cushing-Syndrom, Spezialfälle (Ernährung von Fohlen, bei Adipositas, Ernährung von Pferdesenioren)
Fütterungsgrundlagen bei Kaninchen
Die Ernährungsgewohnheiten des Kaninchens, Spezielle funktionelle Anatomie des Verdauungstraktes des Kaninchens, Der Energie- und Nährstoffbedarf, Futtermittel
Praktische Fütterung bei Kaninchen
Futter und Fütterungsmanagement (Futter- und Trinknäpfe, Fütterungstechnik: Häufigkeit der Fütterung, Rationsgestaltung, Futterwechsel), Beurteilung des Fütterungserfolges, Fütterung bei ausgewählten Erkrankungen, Spezialfälle (Aufzucht von Jungtieren, Zwangsfütterung inappetenter Tiere)
Fütterungsgrundlagen Meerschweinchen
Die Ernährungsgewohnheiten des Meerschweinchens, Spezielle funktionelle Anatomie des Verdauungstraktes des Meerschweinchens, Der Energie- und Nährstoffbedarf, Futtermittel
Praktische Fütterung Meerschweinchen
Futter und Fütterungsmanagement (Futter- und Trinknäpfe, Fütterungstechnik: Häufigkeit der Fütterung, Rationsgestaltung, Futterwechsel), Beurteilung des Fütterungserfolges, Fütterung bei ausgewählten Erkrankungen, Spezialfälle (Fütterung mit Heubrei, Ernährung trächtiger und laktierender Tiere, Ernährung Neugeborener, Seniorentiere)
Kommunikation im Verkaufsgespräch
Grundlagen der Kommunikation, Kommunikation mit Klienten, Ablauf und Dokumentation eines Coachingtermins
Grundlagen der Selbstständigkeit
Vorüberlegungen zu einer Selbstständigkeit: Einstieg in die Selbstständigkeit, Vorgehensweise in der Anlaufzeit, Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Selbstständigkeit, Grundlagen der Buchführung, Risikominimierung durch strukturiertes Zeit- und Tätigkeitsmanagement, Dokumentation, Berufshaftpflicht und Betriebshaftpflichtversicherungen, Werbemöglichkeiten
GESAMTBEWERTUNG DIESES KURSES:
Kursbeschreibung des Anbieters:
Ähnlich wie beim Heilpraktiker für den Menschen unterscheidet sich auch bei Tierheilpraktikerinnen und Tierheilpraktikern eine Behandlung am Tier grundlegend von schulmedizinischen Verfahren. Tierheilpraktiker/innen nutzen bei ihren tierischen Patienten ebenfalls alternative Heilmethoden und verwenden natürliche, mild wirkende Arzneimittel ohne schädliche Nebenwirkungen. Die Behandlung in der Naturheilkunde stimuliert auch hier mittels Akupunktur und Heilpflanzenkunde etc. die Selbstheilungskräfte der felligen oder gefiederten Patienten.
Tierernährungsberater/innen sind kompetente Fachleute für diejenigen, die ihrem Haustier artgerechte und gesunde Ernährung bieten möchten. Sie ist wie beim Menschen die Grundlage, um die Gesundheit des Vierbeiners zu erhalten oder zu fördern. Mithilfe unseres Fernlehrgangs ,,Ernährungsberater für Tiere" lernen Sie die Ernährungsbedürfnisse von Pferd, Hund, Katze, Kaninchen oder Meerschweinchen kennen, welche Nahrung artgerecht ist und welche ernährungsphysiologischen Besonderheiten bei den genannten Tieren zu beachten sind. Aber auch spezifische Themen wie zum Beispiel die Rohfütterung bei Hunden und Katzen (BARF) werden thematisiert.
Hier umfangreiches Infomaterial kostenfrei bestellen
Fordern Sie eine Preisauskunft direkt bei der Fernschule an und erfahren Sie gleichzeitig alles über individuelle Rabatte sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Datenübertragung SSL gesichert
Studienkosten/ -modelle
Text für fernstudium-direkt
Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,
die aktuelle Situation, in der wir uns in Deutschland, Europa, weltweit befinden, stellt uns alle vor große Herausforderungen und zwingt uns vielfach, umzudenken, umzuplanen, flexibel zu sein. Auch wir vom BTB sind natürlich gezwungen, uns den Gegebenheiten anzupassen. Der Kern unserer Aus- und Weiterbildungen liegt jedoch im Fernunterricht und E-Learning. Dieses Lehrkonzept offenbart derzeit in besonderem Maße seine große Stärke: örtlich und zeitlich unabhängiges, individuelles Lernen!
Wir arbeiten daran, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um unseren Schülerinnen und Schülern auch weiterhin ein optimales Lernerlebnis zu bieten und ihnen mit größtmöglicher Flexibilität den Rücken freizuhalten.
- Pauschal für alle Schüler/-innen: zusätzlich 12 Monate kostenlose Nachbetreuungszeit
- Ausweitung des Seminarangebots durch bereits etablierte Formate, sowie neue Formate, um den Ausfall von Präsenzveranstaltungen teilweise kompensieren zu können.
- Ab sofort stehen außerdem Videoaufzeichnungen ausgewählter vergangener Webinare im Downloadbereich des Webcampus zur Verfügung.
Wir wünschen allen Interessenten/-innen Schüler/-innen, die von der Pandemie akut betroffen sind, viel Kraft und Durchhaltevermögen und danken denjenigen aufrichtig, die derzeit so wichtige Funktionen im Gesundheitswesen, in der Versorgung der Bevölkerung und Bewahrung der öffentlichen Sicherheit erfüllen!
Wir hoffen, dass wir alle bald zur guten alten Normalität zurückkehren können. Lassen Sie uns bis dahin das Beste aus der Situation machen!
Gerade in der aktuellen Zeit können Sie so unser Angebot nutzen, um Ihre - vielleicht auch unfreiwillige - freie Zeit sinnvoll zu gestalten. Wenn Sie wünschen, können Sie innerhalb von wenigen Stunden bei uns starten. Weitere Infos erhalten Sie unter 100 % online.
Ihre Olga Dudda
- Leiterin des Sekretariats -
- 3 Praxisseminare Tierheilpraktiker (in der Regel am Wochenende)
- 4 Sonntage mit jeweils 4 Vorlesungen (Teilnahme empfohlen)
- 43 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentest nach jedem Studienbrief
- An der Naturheilkunde Interessierte, die sich mit eigener Tierheilpraktikerpraxis selbstständig machen und die Ernährungsberatung für Tiere einsetzen wollen
- Angehörige von Berufen aus allen Bereichen, die direkt oder indirekt mit Tierhaltung zu tun haben und die eine Erweiterung ihrer beruflichen Perspektive anstreben
- 2 Studienbescheinigungen mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- 2 BTB-Abschluss-Zertifikate:
- "Tierheilpraktiker/-in"
- "Ernährungsberater/-in für Tiere"
Horstmar (bei Münster), München, Neustadt an der Weinstraße
#Einsendeaufgaben#, #Online#
Deutsch
Online + Einsendeaufgaben
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Tierernährungsberater:in →Weiterbildung Tierheilpraktiker:in →
Ernährungsberater:in →

Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Infomaterial: Alle Informationen (Kosten, Voraussetzungen, ...) kommen bequem per Post oder per E-Mail.
Datenübertragung SSL gesichert
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Tierernährungsberater:in →Weiterbildung Tierheilpraktiker:in →
Ernährungsberater:in →
