Die allgemeine Hochschulreife, kurz Abitur genannt, ist der höchste Schulabschluss in Deutschland. Das Abitur ist zudem oftmals die Grundvoraussetzung für ein Studium an einer Hochschule und somit das Fundament für viele Karrierewege.
Ein berufsbegleitendes Studium ist ein Studium, das neben dem Beruf absolviert wird. Dabei ist der Beruf in der Regel im Vorfeld schon vorhanden und kann durch das Studium ergänzt werden – dies ist aber nicht zwingend der Fall.
Um zu erkennen, ob ein Fernstudiengang offiziell anerkannt ist, gibt es die sogenannte Akkreditierung. Aber was genau ist eine „Akkreditierung“? Und wer ist dafür verantwortlich?
Es gibt keine Altersgrenzen für ein Studium. Und: „Non scholae, vitae discimus.“ Viele Fernhochschulen bieten schon seit langem Studiengänge an, die auf die Interessen der Generation Ü 60 eingehen.
Ein Studium gilt immer noch als wichtigster Faktor, der die Karriere-Chancen erhöht. Vor allem das Studium der Betriebswirtschaftslehre wird als karrierefördernd angesehen, da Betriebswirte in der Regel recht zügig in Top-Positionen gelangen und hohe Gehälter erreichen.
Sie haben sich für ein Fernstudium entschieden? Wissen schon genau, wie Sie es organisieren? Prima! Dann ab zur Anmeldung! Nur, wo eigentlich? Denn es kann recht schwierig sein, die richtige Fernschule für sich zu finden.
Ein Fernstudium zeichnet sich durch eine große Flexibilität aus: So ist es kaum ein Problem, für sich die richtige Fernschule mit dem passenden Programm zu finden. Diese Flexibilität gilt auch generell für den Schulabschluss, mit dem Sie für ein Studium zugelassen werden.
Der soziale Sektor steht in der Entwicklung seiner einzelnen Bereiche vor großen Herausforderungen, die in Verbindung mit den finanziellen Engpässen öffentlicher Haushalte, den steigenden Qualitätsanforderungen unter gleichzeitig verordneten Einsparungen und steigenden Wettbewerb nach einem profe