• 3991 Kurse
  • 117 Anbieter
  • 16358 Bewertungen
3 x Bestnote von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit #31/2020 - #31/2021 - #32/2022
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Prüfungsvorbereitung online - Grenzen und Möglichkeiten

11. Januar 2016 von in Tipps & Ratgeber

Online lernen? Online sich auf eine Prüfung vorbereiten? Geht das? Funktioniert das? Diese Fragen stellen sich noch viele, aber viele setzen das auch schon längst in die Tat um. Die IHK bietet einen großen Teil ihre Prüfungen mittlerweile auf einer Online-Plattform an. Internationale Sprachtests werden zentralisiert und digitalisiert seit Jahren via Bildschirm abgehalten. Warum sollte es dann nicht möglich sein, sich auf Prüfungen auch online vorzubereiten?

Lehre ist immer eine Frage der Qualität

Die Angebote für Lehrmaterialien sind so vielfältig wie die Ausbildungswege selbst. Aber wie kann man einschätzen, ob die Inhalte und die Qualität der Online-Angebote auch dem entsprechen, was in der Prüfung dann verlangt wird? Die Frage ist einfach zu beantworten. Für jede Ausbildung gibt es Curricula, also festgelegte Lerninhalte, die transparent bei der zuständigen Kammer jederzeit abzurufen sind.  Anbieter von Lernsoftware und Videovorlesungen, die sich längst auf diesem Markt spezialisiert und etabliert haben, entwickeln sich mit den Kernlernplänen auch didaktisch weiter. Die Referenten sind ausgebildet und können eine beachtliche Berufserfahrung vorweisen. Im Internet gibt es gute Portale wie Uniturm (http://www.uniturm.de/), die den Usern mit Hilfe von Suchbegriffen den Weg weisen und bei Anmeldung die Downloads kostenlos zur Verfügung stellen.

Flexibilität und Selbstorganisation

Es gibt viele Situationen im Leben, die eine flexible Lern- und Weiterbildungsmöglichkeit erfordern. Wer auf dem Land lebt, keine größere Stadt oder keinen entsprechenden Kursanbieter in der Nähe hat, der ist quasi auf solche Möglichkeiten angewiesen. Gleiches gilt für Berufstätige, die viel reisen und nicht ständig zu festen Zeiten Kurse besuchen können. Für alle sind digitalisierte Lernangebote ein großes Plus. Die Flexibilität des digitalen Lernens erfordert im Hinblick auf die Prüfungsvorbereitung jedoch auch ein hohes Maß an Selbstorganisation. Auch hier gilt: Wer die Lernphasen nicht dicht aneinander reiht, sich nicht selbst Ziele und eigene Zeiten setzen kann, wird Probleme bekommen.

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern

Lernfortschritte spürbar

Die digitalisiert aufbereiteten Inhalte haben für Selbstlerner den großen Vorteil, dass sie gleich Feedback über ihre Lernfortschritte erhalten. Das stärkt das Selbstvertrauen und gibt ihnen die wichtige Rückmeldung, bei welchen Themen sie vielleicht noch zulegen müssen. Während eine herkömmliche Vorlesung den Lernenden immer auch eine qualitativ gute Mitschrift in Echtzeit abverlangt, lassen sich digitale Lehrmaterialien wiederholt abrufen. Die hohen Abrufzahlen bei den Videos zeigen, dass davon auch Gebrauch gemacht und dieser Vorteil geschätzt wird. Das Lernzeittempo wird nicht durch eine Lerngruppe bestimmt, sondern von den Lernenden selbst. Dadurch kann jeder selbst bestimmen, wie oft er eine bestimmte Lektion üben muss.