Umgang mit Sterbenden
- Zertifikat
- Online + Studienhefte
- 9 Monate
- 8h pro Woche
- Inhalte
- Kursbewertungen
- Beschreibung
- Kosten -5%
- Lernmethodik
- Zielgruppe
- Zulassung
- Abschluss
- Standorte
- Weitere Fakten
Sterben und Tod in westeuropäischen Gesellschaften, in der Geschichte und in andere Kulturen Umgang mit der eigenen Betroffenheit des Sterbebegleiters/der Sterbebegleiterin Allgemeine Grundsätze der Sterbebegleitung Religiöse Gebräuche und Rituale als Hilfe Wichtigkeit der Biographie Sterbephasen nach Kübler-Ross Kommunikation mit Sterbenden Gestaltung des Umfeldes des/r Sterbenden Körperpflege eines/r Sterbenden zur Erreichung eines größtmöglichen Wohlbefindens Sterbebegleitung von Menschen mit Demenz Rechtliche Aspekte Versorgung Verstorbener Trauerbegleitung Hospizarbeit
GESAMTBEWERTUNG DIESES KURSES:
Kursbeschreibung des Anbieters:
Tod und Sterben sind in unserer Welt allgegenwärtig und ein ganz natürlicher Vorgang. Trotzdem wird der Tod tabuisiert und aus dem Leben, das jugendlich und beschwingt sein soll, verdrängt. Während die Menschen in früheren Jahrzehnten vorwiegend zu Hause im Kreise der Familie oder der Nachbarn starben, ist es heute fast undenkbar, dass ein Sterbender mit dem Bett im Wohnzimmer steht und Angehörige, Nachbarn und Freunde - Erwachsene und Kinder - von ihm Abschied nehmen. 80% der Menschen beenden ihr Leben im Krankenhaus oder Altenheim, weil kleine Wohnungen, die Berufstätigkeit von Mann und Frau oder kilometerweit weg wohnende Angehörige eine häusliche Pflege unmöglich machen. Aber es gibt auch eine gegenläufige Tendenz: den Wunsch, sich mit Sterben und dem Tod wieder aktiv auseinanderzusetzen. Angesichts unserer stark alternden Gesellschaft nimmt in den Medien die Präsenz von Themen rund um die Behandlung fortschreitender Erkrankungen mit begrenzter Lebenserwartung (Palliativmedizin), um Hospize und Sterbehilfe zu. Menschen, die im Fernsehen sehen, wie unwürdig das Leben in manchen Pflegeheimen oder Krankenhäusern zu Ende geht, wünschen sich nichts sehnlicher, als würdevoll zu Hause oder wenigstens in angenehmer Atmosphäre und begleitet von liebevollen Angehörigen zu sterben.
Kosten
-5% FSD Rabatt statt € 531,00 nur € 504,45 inkl. 19% MwSt.Jetzt 5 % sparen und den Kurs über FSD buchen und den exklusiven FSD-Rabatt sichern! Kurs jetzt buchen
31 Lernhefte in einem praktischen Studienordner.
wenn Sie sich als Angehörige oder nahestehende Person auf die Begleitung eines Sterbenden im eigenen Haus oder in der eigenen Wohnung vorbereiten wollen wenn Sie als Angehörige wissen möchten, welche Kriterien in einem Pflegeheim oder Hospiz erfüllt sein müssen, damit Ihr Verwandter dort würdevoll sterben kann wenn Sie sich generell für das Thema Sterbebegleitung interessieren.
Es werden keine besonderen Vorkenntnisse erwartet. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin mit Interesse am Thema Umgang mit Sterbenden ist in der Lage diesen Fernlehrgang zu belegen und abzuschließen.
Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs wird mit dem Laudius-Abschlusszeugnis bestätigt.
#Einsendeaufgaben#
Deutsch
Einsendeaufgaben
jederzeit
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Palliativbegleiter:in →Altenbetreuung / Altenpflege →
Pflege und Pflegemanagement →
Weiterführende Links:
Alle Kurse des Anbieters
Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Infomaterial: Alle Informationen (Kosten, Voraussetzungen, ...) kommen bequem per Post oder per E-Mail.
Datenübertragung SSL gesichert
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Palliativbegleiter:in →Altenbetreuung / Altenpflege →
Pflege und Pflegemanagement →
