Umweltschutz | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
Mit einer Weiterbildung oder einem Studium im Bereich Umweltschutz baust Du sinnvoll auf Deine bereits vorhandene Berufserfahrung auf und qualifizierst dich für einen Arbeitsbereich, der mittlerweile zum festen Bestandteil der meisten Unternehmen geworden ist. Denn ein steigendes Umweltbewusstsein seitens der Verbraucher:innen und eine stringente Umweltgesetzgebung haben dazu geführt, dass nachhaltige Aspekte in Unternehmen immer mehr an Bedeutung gewinnen und ein bewusstes Umweltmanagement ein wichtiger Wettbewerbsvorteil am globalen Markt ist.
Die Besonderheiten, die dieser Sektor mit sich bringt, setzen allerdings hohes interdisziplinäres Können voraus, welches einem ständigen und schnellen Wandel unterworfen ist. Umso mehr steigt auch hier der Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften, die das Unternehmen professionell im Umweltschutz und Umweltmanagement unterstützen. Eine Weiterbildung im Bereich Umwelt ist daher attraktiv für alle, die sich in einer zukunftsorientierten Branche weiterentwickeln und zu einem:r gefragten Expert:in für Umweltfragen ausbilden lassen möchten.
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Umweltschutz
Seiten
Kostenlos Infomaterial zum Thema Umweltschutz bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Umweltschutz
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 1 Monat (Zertifikat) - 36 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 6 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor) |
Abschluss |
Bachelor, MBA, Zertifikat oder Zeugnis |
Kosten | 981 € (Zertifikat) - 14.739 € (Bachelor) |
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?
Diese Themen können in deinem Fernstudium auf dich zukommen:
- Lernen in Gruppen
- Darstellen: CAD
- Grundlagen der Chemie
- Natur- und Umweltpädagogik als freiberufliche Zusatzqualifikation
- Projekt: Erneuerbare Energien
- Nachhaltige Baukonstruktion und Ingenieurökologie
- Projekt: Hochwasserschutz und Gewässerrenaturierung
- Umweltanalytik
- Nachhaltige Baukonstruktion und Ingenieurökologie
Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressent:innen für den Fernkurs mitbringen?
Folgende Teilnahmevoraussetzungen werden von einigen Bildungsanbietern verlangt:
- Ohne Abitur
- Abitur
- Berufserfahrung
- Sprachkenntnisse
Detaillierte Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen findest du auf den Kursseiten und im kostenlosen Infomaterial.
An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs?
Die Zielgruppe für Umweltschutz ist vielfältig. Du gehörst dazu, wenn du z. B. eins der folgenden Kriterien erfüllst:
- (Sozial-)pädagogische Fachkräfte
- Mitarbeiter:innen im Öko-Tourismus
- Forstwirt:innen
- Wattführer:innen
- Naturkundlich Ausgebildete
- Bergführer:innen
- In naturkundlichen Vereinen Tätige
- Landwirt:innen
Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernstudium Umweltschutz?
Wenn du ein Fernstudium Umweltschutz absolvierst, kannst du unter anderem in folgenden Bereichen, Branchen und Berufen Karriere machen:
- Anstellung in medizinischen Unternehmen
- Anstellung im Gewerbe
- Verantwortungsvolle Positionen im Umwelt- und Klimaschutz
- Anstellung in Industriebetrieben
- Anstellung bei Dienstleister:innen
Welche Vorteile bringt dir der Fernkurs Umweltschutz?
Der Fernkurs Umweltschutz kann dir viele Vorteile verschaffen. Darunter zum Beispiel:
- Erprobte Tipps aus der Praxis
- Aktuelle Umsetzungsbeispiele
- Kostenlose Verlängerung
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Umweltschutz?
Für ein Fernstudium Umweltschutz fallen Kosten von 981 € (Zertifikat) bis 14.739 € (Bachelor) an.
Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:
- Grundwissen Ökologie (-5%) vom Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien
- Natur- und Umweltpädagogik (-10%) vom Anbieter sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Umweltschutz rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 36 Monaten.