Umwelttechnik | Als akademisches Fernstudium oder als berufsbegleitende Weiterbildung
Wer sich für das Fach Umwelttechnik interessiert, beschäftigt sich mit den hochkomplexen Voraussetzungen für Leben auf dem Planeten Erde. Eine wichtige Aufgabe von Umweltingenieuren ist es, natürliche Ökosysteme zu schützen, Ressourcen und Energie zu sparen. Das Studienfach Umwelttechnik gehört zu den Ingenieurswissenschaften und umfasst damit alle naturwissenschaftlichen Schlüsselfächer. Es gibt sowohl akademische Abschlüsse wie (Dualer) Bachelor oder Master als auch nicht akademische wie Weiterbildungen und Zertifikatskurse. Die Nachfrage nach Absolventen dieses technischen Studiengangs ist sehr groß. Es gibt sehr gute Berufsperspektiven in verschiedenen Branchen und Positionen.
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Umwelttechnik
Kostenlos Infomaterial zum Thema Umwelttechnik bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Umwelttechnik
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 1 Monat (Teilnahme) - 42 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 6 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor) |
Abschluss |
Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (weiterbildend), Teilnahme oder Zertifikat |
Kosten | 391,51 € (Teilnahme) - 13.633 € (Bachelor) |
Welche Studieninhalte erwarten Sie?
Zum Grundlagenwissen gehören naturwissenschaftliche Zusammenhänge sowie mathematische Grundberechnungen. Wesentliche Kenntnisse aus folgenden Bereichen haben Sie sich möglicherweise bereits in Ihrem Beruf erworben:
- Mathematik
- Chemie
- Biologie
- Physik
Darüber hinaus müssen Sie innerhalb der naturwissenschaftlich-mathematischen Grundlagen interdisziplinär denken und Verfahrens- und Messtechniken auch interdisziplinär anwenden können. Technologische und ökologische Kenntnisse beziehen sich hier eng aufeinander. Daher gehören zu den übergreifenden Inhalten des Fernstudiums Umwelttechnik auch:
- Umweltbiologie
- Umweltchemie
- Physik
- Ökologie
- Geowissenschaften
- Pflanzen- und Tierphysiologie
- Umweltrecht
- Umweltpolitik
- Umweltökonomie
- Naturschutz
Wer sich beruflich noch weiter spezialisieren möchte, dem stehen im Verlaufe des Studiums Wahlmodule zur Verfügung, die auf zukünftige Tätigkeitsfelder vorbereiten.
Zu den Wahlmodulen des Fernstudiums können je nach Hochschulanbieter gehören:
- Umweltmanagement
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Abfalltechnik
- Immissionsschutz
- Umweltpädagogik
- Umweltkommunikation
- Umwelt und Gesundheit
- Nachhaltige Energietechnik
- Umwelt und Nachhaltigkeit
- Umweltinformatik
- Abwassertechnik
- Umwelttechnik
- Nachhaltige Energietechnik
Neben dem Fernstudium bieten sich denjenigen Fernlehrgänge mit zahlreichen Kursangeboten an, die sich nur punktuell weiterbilden möchten. Wer sich beispielsweise allein im Themenbereich „Green Management“ weiterbilden möchte, kann dies natürlich auch in einem 9-monatigen, intensiven Zertifikatslehrgang tun.
Beschreibung des Fernstudiums bzw. der berufsbegleitenden Weiterbildung
Umwelttechniker werden in nahezu allen Industriebetrieben, kommunalen Behörden, Umweltschutzorganisationen oder Entsorgungsbetrieben gebraucht. Die stete Suche nach neuer Energiegewinnung und die ständige Verbesserung von Produktionsprozessen, die unmittelbar oder mittelbar mit den natürlichen Ressourcen zu tun haben, machen ausgebildete Umwelttechniker zu gefragten Fachexperten. Ein Fernstudium der Umwelttechnik oder eine gezielte Weiterbildung in einem Fernkurs mit klarem Themenschwerpunkt kann Sie zu einem unersetzbaren Spezialisten in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Behörde machen. Dank der globalen Natur dieses Faches heißt das auch, dass Sie nach Wunsch eine internationale Karriere anstreben können.
Hinweis:
Der Begriff Umwelttechnik ist ein Oberbegriff. Wenn Sie sich für einen Fernstudiengang interessieren, kann es durchaus sein, dass Sie mit anderen Schlüsselwörtern wie Angewandte Umweltwissenschaft, Umweltschutz oder auch Recycling andere Anbieter finden. Jedoch sollten Sie dann dringend die Kurs- und Studieninhalte überprüfen und sich die Frage stellen, inwiefern der Kurs- oder Studieninhalt noch etwas mit einem technisch geprägten, akademischen Ausbildungsgang zu tun hat. Die Besonderheit des Studienganges und das Alleinstellungsmerkmal als Absolvent eines Fernstudienganges der Umwelttechnik liegen eben in dem einem Ingenieursstudiengang als gleichwertig angesehenem Studienabschluss.
Als Techniker, der die wechselseitigen Einflüsse von Mensch und Umwelt kennt und diese im Sinne einer nachhaltig ressourcenschonenden Wirtschaftsweise mitgestaltet, müssen Sie sich im Rahmen der vielen rechtlichen Sonderregelungen auch über Ihre hohe Verantwortung in Ihrem Beruf bewusst sein. Im Unternehmen oder in einer Behörde verlässt man sich auf Sie, wenn es um die frühzeitige Warnung hinsichtlich der Überschreitung von Emissionsgrenzen bei der Produktion geht oder die Messung von Feinstaubwerten Kommunen und Städte in unmittelbare Handlungszwänge setzt.
Voraussetzungen
Zu den Voraussetzungen eines Fernstudiums gehören die Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine mehrjährige Berufserfahrungen in einem für das Studium der Umwelttechnik relevanten Bereich. Außerdem sollten Sie über ein grundsätzliches Interesse an technischen Fragen, umwelttechnischen Problemen und an Naturwissenschaften und Mathematik allgmein verfügen. Zudem gibt es persönliche Voraussetzungen, die mit späteren typischen Einsatzfeldern zu tun haben. Mit einem Fernstudiengang selbst ist ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Selbstorganisation und Selbstmotivation verbunden. Viele Inhalte müssen Sie in Form von Studienbriefen oder auf E-Learning-Plattformen autodidaktisch erlernen. Wer einen berufsbegleitenden Fernstudiengang anvisiert, muss mit Präsenzveranstaltungen rechnen, die aber frühzeitig angekündigt werden und auch hilfreich sind.
Darüber hinaus sollten Sie für einen Zertifikatslehrgang auf eine mehrjährige Berufserfahrung in einem themenrelevanten Bereich verweisen können, während bei akademischen Fernstudiengängen als Grundvoraussetzung meist die Fach- oder Hochschulreife gilt.
Zu den charakterlichen Voraussetzungen in diesem Studiengang gehören zudem Ehrgeiz, eine lösungsorientierte Denkweise, ein sachlich konstruktiver Umgang mit Problemen und der Wille, sich ständig neuen Herausforderungen zu stellen.
Berufsbild/Tätigkeiten
Als Umwelttechniker können Sie beim THW (Technisches Hilfswerk) oder in einem emissionsintensiven Industrieunternehmen spannende Einsatzmöglichkeiten finden. Sie begleiten dann die rechtlichen Entwicklungen beim Emissionsschutz, optimieren Produktionsvorgänge so, dass Kosten eingespart werden und der ökologische Ruf des Unternehmens verbessert wird. Im Fall von Katastrophen kommt Ihnen eine Schlüsselrolle zu, weil Sie als Fachexperte beteiligten Helfern möglicherweise schnell Ursachen und Wirkungen der Katastrophe erklären können.
In Behörden und Institutionen arbeiten Umwelttechniker häufig in Aufgabenbereichen, wo es um die Einhaltung rechtlicher Umweltauflagen und ihre Kontrolle geht. Ihnen kommt dann häufig die Aufgabe zu, einen gangbaren Weg zwischen gesetzlichen Umweltauflagen und weiterer Wirtschaftlichkeit der Unternehmen in Ihrer Region zu finden.
Das zukunftsorientierte Wesen der Umwelttechnik bedeutet auch, dass Sie leicht einen Platz in der Forschung finden werden.
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Umwelttechnik?
Immer neue Regeln und Umweltauflagen versetzen sowohl Behörden als auch die Industrie in die Lage, Fachexperten auf unterschiedlichen Schwerpunktgebieten einsetzen zu müssen. Daher sind die Berufsaussichten für akademisch ausgebildete Umwelttechniker auch sehr gut.
Pro und Contra Fernstudium Umwelttechnik
Pro | Das Studium deckt inhaltliche viele bedeutsame Grundlagen von Mensch und Umwelt ab. Die Möglichkeiten des späteren beruflichen Einsatzes sind entsprechend vielfältig und für jeden auch mit thematischen Wahlmodulen mitzugestalten. Das Fernstudium erlaubt Ihnen neben Ihrem Beruf ein flexibles Lernen ohne wichtige berufliche Netzwerke zu verlieren. Sie sichern sich durch spezielles Wissen auf der einen Seite und wichtigen allgemeinen Kenntnissen auf der anderen Seite Ihre berufliche Karriere dauerhaft ab. |
Contra | Das Fernstudium insbesondere in naturwissenschaftlichen Fächern ist wenig kommunikativ angelegt. Ein intensiver Austausch mit den Kommilitonen findet hier seltener statt. Sie sind während des Studiums eher Einzelgänger und müssen daher auch bei Problemen damit rechnen, alleine dazustehen. |
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Umwelttechnik?
Für ein Fernstudium Umwelttechnik fallen Kosten von 391,51 € (Teilnahme) bis 13.633 € (Bachelor) an.
Mit welcher Studiendauer müssen Sie rechnen?
Die Dauer des Fernstudiums variiert zwischen 1 und 42 Monaten.