Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi)
- Zertifikat
- 18 Monate
- 20 bis 40h pro Woche
- Inhalte
- Kursbewertungen
- Beschreibung
- Zulassung
- Abschluss
- Weitere Fakten
- IT-Sicherheit
- Objektorientierte Softwareentwicklung in JAVA
- Rechner-, Betriebs- und Kommunikationssysteme, Verteilte Systeme
- E-Entrepreneurship
- Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen und Controlling
- Online-Marketing
- Enterprise Application Integration
- Integrierte Informationsverarbeitung - Wirtschaftsinformatik als Wissenschaft
- Software- und Qualitätsmanagement
- Global Information Technology Management
- Informationsmanagement
- IT-Controlling
- Wissensmanagement
- Enterprise Architecture Management
- IT-Outsourcing-Management
- Methoden der Systementwicklung
- Modellierung von Systemen und Prozessen
- E-Business-Fallstudien
- E-Commerce
- E-Community
- Enterprise Resource Planning
- Servicemanagement
- Data-Warehouse-Systeme
- Datenmanagement
- Information Retrieval Systeme
- Data-Mining-Systeme
- Empirisch-probabilistische Verfahren
- Operations Research
- Soft Computing
- Medieninformatik
- User-Centered Web Design
- Web-Technologien
- Internetbasierte Lernumgebungen
- Lerntechnologien
- Qualitätssicherung und Evaluation in der Bildung
- E-Kooperation
- Projektmanagement
- Projektarbeiten
- Masterarbeit
GESAMTBEWERTUNG DIESES KURSES:
Kursbeschreibung des Anbieters:
VAWi 2.0 - Seit 2011 wird der Studiengang in einer Variante mit 90 ECTS-Credits (VAWi090) und in einer Variante mit 120 ECTS-Credits (VAWi120) angeboten.
In beiden Varianten müssen eine Masterarbeit im Umfang von 17 ECTS-Credits sowie zwei Projektarbeiten im Umfang von insgesamt 8 ECTS-Credits erstellt werden.
- In der Variante VAWi090 sind zudem 13 Module mit insgesamt 65 ECTS-Credits zu absolvieren.
- In der längeren Variante VAWi120 sind dahingegen 19 Module mit insgesamt 95 ECTS-Credits zu absolvieren, dabei können berufliche Kompetenzen im Umfang von bis zu 15 ECTS-Credits angerechnet werden.
Bei der Zusammenstellung der Module und Ihrem Studienvolumen pro Semester wird Ihnen maximale Flexibilität eingeräumt und Sie können Ihr Studium individuell planen und gestalten. Beispiele können den Studienverlaufsplänen entnommen werden.
Sie erfüllen die formalen Zugangsvoraussetzungen für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengangs Wirtschaftsinformatik, wenn die folgenden Aussagen auf Ihren Hochschulabschluss, Ihre Berufserfahrung und Ihre eingebrachten Kompetenzen zutreffen:
Hochschulabschluss
Sie haben einen mit mindestens 3,0 bewerteten Abschluss in einem berufsqualifizierenden Studium an einer Universität, einer gleichgestellten Hochschule, einer Fachhochschule oder an einer gleichgestellten Berufsakademie / Dualen Hochschule.
- Für den Zugang in VAWi090
- hat Ihr Erststudium eine Regelstudienzeit von mindestens sieben Semestern oder 210 ECTS-Credits.
- Für den Zugang in VAWi120
hat Ihr Erststudium eine Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern oder 180 ECTS-Credits.
UND
Berufserfahrung
Sie blicken auf eine im Regelfall einjährige Berufserfahrung nach dem Abschluss Ihres ersten Studiums zurück.
UND
Kompetenzen
Sie bringen Kompetenzen in den Gebieten der Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften oder der Informatik aus dem Erststudium oder aus Ihrer IT-affinen Berufstätigkeit mit. Diese Kompetenzen sollen dem Niveau entsprechen, das man nach einer einjährigen IT-affinen Tätigkeit nach einem Bachelorabschluss im Bereich der Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, der Informatik oder Ingenieurwissenschaften erreicht. Sie haben also Erfahrungen im Bereich der Analyse, Gestaltung, Entwicklung oder Einführung von Informationssystemen. Natürlich müssen Sie derartige Projekte nicht eigenverantwortlich durchgeführt haben.
Abschluss
ZertifikatDeutsch
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Wirtschaftsinformatik →Wirtschaftsinformatik →
Weiterführende Links:
Alle Kurse des AnbietersIst dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Wirtschaftsinformatik →Wirtschaftsinformatik →
