• 4151 Kurse
  • 113 Anbieter
  • 18596 Bewertungen
Bestnoten von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit 4 Jahre in Folge: 2020-2023
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Weiterbildung Bautechnik | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung

Die Fortbildung zum:r Bautechniker:in kann als Fernstudium (mit Präsenzphasen) und als berufsbegleitende Weiterbildung absolviert werden. Der Studiengang vermittelt theoretische Hintergründe in Chemie, Physik und Baustoffkunde und gleichzeitig vielfältige Kenntnisse zur Baukonstruktion, Betriebswirtschaft und zur Datenverarbeitung. Als angehende:r Bautechniker:in erwarten Dich vielversprechende Karriereaussichten bei Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen und in der Industrie.

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Weiterbildung Bautechnik

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 5 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach
i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Weiterbildung Bautechnik bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Weiterbildung Bautechnik

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 42 Monate
   Wöchentlicher Aufwand 15 Stunden - 17 Stunden

   Abschluss

Zertifikat

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?


- Werbung -

Im Fernkurs Bautechniker:in erwarten Dich -  je nach Hochschule - folgende Studieninhalte:

  • Baugeschichte und -recht
  • Baukonstruktion und Bauzeichnen
  • Chemie, Physik und Baustoffkunde
  • Darstellende Geometrie und Mathematik
  • Datenverarbeitung/CAD
  • Baubetrieb und Betriebswirtschaft
  • Baumaschinen und Baugeräte
  • Baustatik/Festigkeitslehre
  • Beton-/Stahlbetonbau
  • Unternehmensgründung und -führung
  • Vermessung

Die Module des Fernstudiums vermitteln Absolvent:innen ein tiefgehendes Wissen zu den theoretischen Hintergründen des Baus, wie zum Beispiel Baugeschichte- und Recht, zu Naturwissenschaften wie Chemie und Physik, aber auch zur Konstruktion von Bauteilen, die Auswahl von Baumaschinen, -geräten und -materialien. Du lernst, wie Bauzeichnungen erstellt werden, wie Du diese Daten technisch verarbeitest und was die Eigenschaften Deiner Materialien sind. Falls Du schon Mal daran gedacht hast, dich selbstständig zu machen, sind auch die Module Betriebswirtschaft und Unternehmensgründung und -führung von Interesse. Zusätzlich erhältst Du spezielle Module zur Konstruktion und der Planung von Bauprojekten, entweder im Bereich Hochbau oder Tiefbau, je nachdem für welchen Studienschwerpunkt Du dich entschieden hast.

Teilnahmevoraussetzungen

Wenn Du dich für eine berufsbegleitende Weiterbildung zum:r Bautechniker:in interessierst, gibt es je nach Anbieter noch einige Kriterien, die für eine Zulassung zu beachten sind:

  • Erfolgreich abgeschlossene, fachverwandte Berufsausbildung und evtl. fachverwandte, mindestens 1-jährige Berufspraxis
  • Berufsschulabschluss und fachverwandte, mindestens 3,5-jährige Berufspraxis
  • Sonstige abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens 1,5-jährige Berufspraxis im Baubereich

Für die Zulassung zur staatlichen Technikerprüfung:

  • Abschlusszeugnis der Berufsschule
  • Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und
  • Anschließend mindestens 1-jährige einschlägige Berufspraxis
  • Oder: Nachweis einer fachverwandten Berufspraxis von fünf Jahren
  • Nachweis der ausreichenden Vorbereitung (durch Teilnahme am gesamten Fernstudium gegeben)

Je nach Hochschule können sich die Kriterien unterscheiden. Die Zulassung zur Technikerprüfung wird von der zuständigen IHK erteilt.

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Weiterbildung Bautechnik?

Nach erfolgreichem Abschluss Deiner Fortbildung zum:r staatlich anerkannten Bautechniker:in, kannst Du dich für den Aufstieg in die mittlere Führungsebene eines Bauunternehmens, eines Architektur- oder Ingenieurbüros oder eines Industriebetriebes entscheiden. Du kannst nun selbstständig Baumaßnahmen planen, kalkulieren und die Durchführung überwachen. Du kannst dich mehr auf die planende, als auf die ausführende Ebene konzentrieren, trittst in Kontakt mit Kunden und Partnern und garantierst die termin- und qualitätsgerechte Ausführung. Auch kannst Du Aufgaben in den Bereichen des Bauzeichnens, der Materialbeschaffung und der Abrechnung übernehmen.

WAS SIND DIE VERDIENSTMÖGLICHKEITEN?

Das Einstiegsgehalt nach erfolgreicher Technikerprüfung liegt bei etwa 2.300 € brutto monatlich. Mit einigen Jahren Berufserfahrung können Bautechniker:innen je nach Unternehmensgröße und Bundesland ca. 3.400 € brutto pro Monat verdienen.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Weiterbildung Bautechnik?

Leider sind keine Kosten von Anbietern bei uns im Portal hinterlegt. Bitte bei den entsprechenden Anbietern die Preise erfragen.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Weiterbildung Bautechnik rechnen?

Die Dauer beträgt 42 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Weiterbildung Bautechnik