Weiterbildung Chemietechniker:in (staatlich geprüft) | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
Die Fortbildung zum:r Chemietechniker:in kann als Fernstudium (mit Präsenzphasen) und als berufsbegleitende Weiterbildung absolviert werden. Der Studiengang verbindet die unterschiedlichsten Bereiche der Chemie mit anderen Naturwissenschaften wie Biologie und Physik, aber auch mit Informationstechnik, Wirtschaft und Management. Als angehende:r Chemietechniker:in erwarten Dich vielversprechende Karriereaussichten bei Forschungseinrichtungen, bei Chemiebetrieben, sowie in der Lebensmittel- oder Abwasserindustrie.
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Weiterbildung Chemietechniker:in
Kostenlos Infomaterial zum Thema Weiterbildung Chemietechniker:in bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Weiterbildung Chemietechniker:in
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 42 Monate (Zertifikat) |
Wöchentlicher Aufwand | 15 Stunden - 17 Stunden (Zertifikat) |
Abschluss |
Bachelor oder Zertifikat |
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?
- Werbung -
Im Fernkurs Chemietechniker erwarten Dich - je nach Hochschule - folgende Studieninhalte:
- Verschiedene Zweige der Chemie (z.B. physikalische, allgemeine, (an)organische, analytische und technische Chemie)
- Informationstechnik
- Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
- Recht im Chemiebetrieb
- Betriebswirtschaftliche Prozesse
- Umweltschutz, -analytik und -technik
- Physik
- Molekularbiologie
- Lebensmittelchemie
- Qualitäts- und Umweltmanagement
- Projektmanagement
Während Deines Fernstudiums setzt Du dich neben den verschiedensten Arten der Chemie, wie zum Beispiel physikalische, (an)organische und technische Chemie mit weiteren Naturwissenschaften, Betriebswirtschaft und Arbeitsmethoden auseinander. So beschäftigst Du dich beispielsweise intensiv mit der Arbeitssicherheit und dem Arbeitsschutz und lernst die rechtlichen Grundlagen kennen, die im Chemiebetrieb zu beachten sind. Du erlangst Fachkenntnisse, die über die allgemeine Chemie hinaus auch Feinheiten wie Lebensmittelchemie und Polymerchemie umfassen und kombinierst dieses mit Wissen aus dem betriebswirtschaftlichen Sektor. Deine Module greifen den Umweltschutz und die Umweltanalytik auf, und Du lernst, wie Du Methoden des Qualitäts- und des Umweltmanagements in der Chemiebranche zum Einsatz bringen kannst. Kenntnisse im Bereich Projektmanagement runden das Angebot ab.
Teilnahmevoraussetzungen
Wenn die Inhalte der Fernstudiengänge Chemietechniker:in Dich ansprechen, gibt es je nach Anbieter noch einige Kriterien, die für eine Zulassung zu beachten sind:
- Erfolgreich abgeschlossene, fachverwandte Berufsausbildung und fachverwandte, mindestens 1-jährige Berufspraxis
- Berufsschulabschluss und fachverwandte, mindestens 3,5-jährige Berufspraxis
Für die Zulassung zur staatlichen Technikerprüfung:
- Abschlusszeugnis der Berufsschule
- Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und
- Anschließend mindestens 1-jährige einschlägige Berufspraxis
- Oder: Nachweis einer fachverwandten Berufspraxis von 5 bis 7 Jahren
- Nachweis der ausreichenden Vorbereitung (durch Teilnahme am gesamten Fernstudium gegeben)
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Weiterbildung Chemietechniker:in?
Eine Weiterbildung zum:r staatlich anerkannten Chemietechniker:in eignet sich in besonderem Maße für Laborant:innen und naturwissenschaftlich-technische Assistent:innen wie CTA, PTA oder MTA. Jedoch kann die Weiterbildung auch anderen Berufstätigen in der Chemiebranche, Abfallwirtschaft, Abwassertechnik oder im Industrieservice den Aufstieg ins mittlere Management ermöglichen. Du wirst dazu befähigt, Berufe bei Chemiebetrieben, in der Lebensmittelindustrie, Kunststoffproduktion, Baustoffprüfung oder auch im Maschinenbau nachzugehen und beispielsweise die Verantwortung für die Überwachung von Produktions- und Betriebsabläufen zu tragen. Je nach Interesse ist es ebenfalls möglich für Lehr- und Prüfungsanstalten oder in der Forschung zu arbeiten, dich genauer mit Qualitätsmanagement zu beschäftigen oder Aufgaben im Vertrieb zu übernehmen.
Was sind die Verdienstmöglichkeiten?
Das Einstiegsgehalt nach abgeschlossenener Technikerprüfung liegt bei etwa 2.900 € brutto monatlich. Mit einigen Jahren Berufserfahrung verdienen Chemietechniker:innen ca. 3.600 € brutto pro Monat.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Weiterbildung Chemietechniker:in?
Leider sind keine Kosten von Anbietern bei uns im Portal hinterlegt. Bitte bei den entsprechenden Anbietern die Preise erfragen.