• 3991 Kurse
  • 117 Anbieter
  • 16429 Bewertungen
3 x Bestnote von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit #31/2020 - #31/2021 - #32/2022
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Weiterbildung Service Management / Dienstleistungsmanagement | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung

In der Kategorie Weiterbildung Dienstleistungsmanager:in sind aktuell ein Fernlehrgang von insgesamt einer Fernhochschule und gelistet und kann mit einem Hochschulzertifikat abgeschlossen werden. Von einem Fernschüler müssen ca. 8 bis 14 Stunden pro Woche für das Fernstudium eingeplant werden.

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Weiterbildung Dienstleistungsmanager:in

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 1 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach
  • Dienstleistungsmanager:in (AKAD) AKAD University Ausführliche Infos Katalog Hochschulzertifikat Online Verschiedene Studienmodelle möglich! 8 bis 14 h pro Woche € 3.582,00 (MwSt.-befreit)
    Bewertung von 4 Teilnehmern (4,4)
    Bewerten
i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Weiterbildung Dienstleistungsmanager:in bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Weiterbildung Dienstleistungsmanager:in

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 12 Monate
   Wöchentlicher Aufwand 8 Stunden - 14 Stunden

   Abschluss

Hochschulzertifikat
   Kosten 3.582 € (AKAD University)

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?

Diese Themen können in deinem Fernstudium auf dich zukommen:

  • Persönlicher Verkauf in der Dienstleistung
  • Leistungsprozesse in Dienstleistungsunternehmen
  • Einführung in das Dienstleistungsmanagement
  • Interaktionsdesign und Produktmanagement in Dienstleistungsunternehmen

Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressent:innen für den Fernkurs mitbringen?

Idealerweise bringst du folgende Teilnahmevoraussetzungen für diesen Kurs im Fernunterricht mit:

  • Keine besonderen Voraussetzungen nötig

An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs?

Die Zielgruppe für Weiterbildung Dienstleistungsmanager:in ist vielfältig. Du gehörst dazu, wenn du z. B. eins der folgenden Kriterien erfüllst:

  • Dieses Hochschulzertifikat ist ideal für Sie, wenn Sie beruflich Fach- und Führungsaufgaben speziell in Dienstleistungsunternehmen wahrnehmen möchten

Welche Vorteile bringt dir der Fernkurs Weiterbildung Dienstleistungsmanager:in?

Der Fernkurs Weiterbildung Dienstleistungsmanager:in kann dir viele Vorteile verschaffen. Darunter zum Beispiel:

  • Hohe Abschlussquote der Teilnehmer:innen

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Weiterbildung Dienstleistungsmanager:in?

Die Kosten für ein Fernstudium Weiterbildung Dienstleistungsmanager:in belaufen sich bei dem Anbieter AKAD University auf 3.582 €.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Weiterbildung Dienstleistungsmanager:in rechnen?

Die Dauer beträgt 12 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Weiterbildung Dienstleistungsmanager:in

Insgesamt wurde das Fernstudium „Weiterbildung Dienstleistungsmanager:in“ durchschnittlich mit 4,4 von 5 Sternen von 4 Teilnehmern bewertet. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule AKAD University mit einer Bewertung von 4,4 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist ebenfalls die Fernhochschule AKAD University mit insgesamt 4 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Weiterbildung Dienstleistungsmanager:in

4,4
bewertet von 4 Teilnehmenden
Akademischer Top-Anbieter (4,4)
AKAD University

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Anne, 30 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Dienstleistungsmanagement B.A." des Anbieters AKAD University am 03.02.2017 bewertet. Bewertungen insgesamt: 4
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich studieren seit Mai 2014 Dienstleistungsmanagement im Bachelor-Studiengang an der AKAD. Ich weiß das Studienkonzept der AKAD sehr zu schätzen. Die Umstellung von u.a. verpflichtenden auf freiwillige Präsenzphasen vor 2,5 Jahren verlief etwas holprig, aber nun läuft alles rund und ich kann mich voll auf mein Studium konzentrieren. Die Studienbetreuung antwortet meist innerhalb von 24 Stunden, wo erforderlich werden Fragen direkt an das Prüfungsamt weitergeleitet und dort geklärt ohne, dass man noch einmal hinterherlaufen muss. Die Unterlagen sind hervorragend aufbereitet. Ich muss keine Literatur suchen, besorgen und dafür Zeit aufwenden. Die Zeit, die ich neben Beruf und Familie habe, kann ich vollständig in den Wissenserwerb stecken. Mir kommt es sehr entgegen, dass es keine verpflichtenden Präsenzphasen mehr gibt, in denen man ggf. Zeit für Themen verschwenden, die für einen selbst nicht relevant sind. Treten Fachfragen auf, helfen die Tutoren in jedem Modul sehr gut weiter. Man kann sie per Mail anschreiben, einen Dozenten durfte ich sogar an einem Sonntag privat anrufen und ich konnte sofort weiter lernen. Für Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten steht ein beispiellos engagierter Dozent zur Verfügung, der innerhalb kürzester Zeit hervorragende Antworten liefert. Über den Online-Campus können die Studienbriefe per pdf, die Online-Tutorien-Aufzeichnungen und Musterklausuren abgerufen werden, sowie Anmeldungen zu Klausuren und Seminaren vorgenommen und Online-Übungen absolviert werden. Außerdem gibt es hier zu jedem Modul ein Forum, in dem sich Studenten und Tutoren austauschen können. Ich habe bisher ein freiwilliges Seminar in Stuttgart besucht, das ich als sehr gelungen bezeichnen würde. Die darauf folgende Klausur habe ich mit 1,0 bestanden. Die Prüfungsleistungen sind eine gute Mischung aus Klausuren, die gut organisiert in Berlitz Sprachzentren abgehalten werden und Assignments, die zu Hause erstellt werden. Durch diese ist man auf den Projektbericht und die Bachelor-Arbeit gut vorbereitet und wird nicht ins kalte Wasser geworfen, weil es zu jedem Gutachten ausführliche Anmerkungen gibt. Klausuren gibt es zu jedem Modul mindestens einmal im Quartal. Das kommt mir sehr entgegen; ich musste durch berufliche Termine oder krankes Kind ab und zu den Studienplan umändern, aber habe dadurch keine Zeit verloren. Für mich passt es wirklich perfekt und macht sogar Spaß. Ich habe, obwohl das Studium noch nicht abgeschlossen ist, bei meinem Arbeitgeber nach der Elternzeit einen besseren Job erhalten. Somit hat es sich auch schon gelohnt.