Weiterbildung Elektrotechniker:in | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
Die Fachrichtung Elektrotechnik kann als Fernstudium (mit Präsenzphasen) und als berufsbegleitende Weiterbildung absolviert werden. Der Studiengang verbindet technisches Wissen zu CAD-Programmen, zur Elektronik, Steuerungs-, Regelungs- und Messtechnik mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen in den Bereichen der Personalführung, Projekt- und Qualitätsmanagement. Als angehender Elektrotechniker erwarten Sie vielversprechende Karriereaussichten als Technikexperte in der Industrie oder Produktion, als Programmierer oder Qualitätsmanager und bei Weiterbildungen sogar in den mittleren Führungsebenen von Unternehmen.
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Weiterbildung Elektrotechniker:in
Kostenlos Infomaterial zum Thema Weiterbildung Elektrotechniker:in bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Weiterbildung Elektrotechniker:in
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 18 Monate (Hochschulzertifikat) - 42 Monate (Zertifikat) |
Wöchentlicher Aufwand | 15 Stunden - 30 Stunden (Zertifikat) |
Abschluss |
Hochschulzertifikat oder Zertifikat |
Kosten | 4.482 € (Hochschulzertifikat) (AKAD University) |
Welche Studieninhalte erwarten Sie?
- Werbung -
Im Fernkurs Elektrotechnik können - je nach Hochschule - folgende Studieninhalte auf Sie zukommen:
- Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
- Fachmathematik und Naturwissenschaften
- Betriebswirtschaftslehre
- Personalführung
- Steuerungs-, Regelung- und Messtechnik
- CAD-Progamme
- Energietechnik
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Informatik und Programmierung
Ein Zertifikatsstudium Elektrotechnik vermittelt ein Grundwissen zu den allgemeinen Elementen der Elektrotechnik. Beispielsweise werden mathematische, physikalische, informationstechnische und betriebswirtschaftliche Grundlagen aufgegriffen, sowie speziellere Bereiche wie Programmierung, elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik.
Falls Sie jedoch bereits in der Branche tätig sind, gibt es auch die Möglichkeit, sich mit Hilfe eines Fernstudiums weiterzubilden. Wenn Sie sich vorstellen können, eine staatliche Technikerprüfung abzulegen, können Sie sich für verschiedene Themenschwerpunkte entscheiden. Einerseits gibt es Informations- und Kommunikationstechnik, bei dem man zusätzlich zu den Grundlagen Module zu Sicherheitstechnik, Netzwerk-Betriebssysteme, -infrastruktur und -dienste erhält. Andererseits können Sie auch den Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik auswählen, wenn Sie eher an elektrischen Maschinen, an Leitungselektronik, Programmiersprachen und Übertragungsverfahren in der Nachrichtentechnik interessiert sind. Egal für welchen Schwerpunkt Sie sich entscheiden, lernen Sie immer Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Fachmathematik, Qualitäts- und Projektmanagement und unterschiedliche Arten der Technik kennen.
Für gelernte Techniker und Ingenieure wird ein Kurs angeboten, in dem Sie unter anderem Grundlagen der Elektrophysik, Wechselstrom-Netzwerke, Stromberechnung und Dreiphasensysteme kennenlernen.
WELCHE VORAUSSETZUNGEN MÜSSEN SIE ERFÜLLEN?
Wenn Sie Interesse an den Inhalten der Kurse „Elektrotechnik“ gefunden haben, gibt es einige Voraussetzungen, die je nach erwünschtem Bildungsinstitut zu beachten sind:
- Fach- oder Hochschulabschluss sowie mathematische und physikalische Kenntnisse
- Erfolgreich abgeschlossene, fachverwandte Berufsausbildung
- Sekundarabschluss I sowie 3,5-jährige fachverwandte Berufspraxi
Für die Zulassung zur staatlichen Technikerprüfung:
- Erfolgreich abgeschlossene, fachverwandte Berufsausbildung (samt Berufsschulabschluss) und mindestens 1 Jahr einschlägige Berufspraxis
- Nachweis einer 7-jährigen, einschlägigen sowie fachverwandten Berufspraxis
- Zusätzlich: Nachweis einer ausreichenden Vorbereitung (erfüllt durch die Teilnahme an den Lehrgang)
Die Hochschulen können Ihnen genauere Auskunft über Ihre jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen geben und mit Ihnen überprüfen, ob eine Teilnahme für Sie in Frage kommt.
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Weiterbildung Elektrotechniker:in?
Das Zertifikatsstudium bietet Interessenten technischer Studiengänge die Möglichkeit, bereits mit einem soliden Grundwissen in Ihr Studium einzusteigen. Ebenso gilt dies für Nachwuchs-Führungskräfte aller Branchen, die die technischen Prozesse innerhalb Ihrer Unternehmen nachvollziehen wollen und hierfür im Laufe des Fernkurses betriebswirtschaftliche und technische Kenntnisse erlangen.
Für Absolventen der Technikerprüfung öffnen sich innerhalb Ihres Fachbereichs ganz neue Karrierepfade. Unabhängig von Ihrer Schwerpunktwahl, können Sie Tätigkeiten in der mittleren Führungsebene technischer Unternehmen oder Abteilungen übernehmen, bei denen Sie Produktionsprozesse überwachen und Ihre Kenntnisse zum Projektmanagement und zur Teamleitung einsetzen. Sie können Aufgaben in den Bereichen Monitoring und Controlling durchführen, sowie auch Programmierungen und Wartungen planen und durchführen. Je nach Schwerpunkt, sind Sie gefragt bei IT- und Software-Unternehmen, in der Industrie, bei Automatisierungsunternehmen und bei technischen Abteilungen großer Firmen.
Was sind die Verdienstmöglichkeiten?
Das Einstiegsgehalt nach abgeschlossenener Technikerprüfung liegt bei etwa 2.500 € brutto monatlich. Mit einigen Jahren Berufserfahrung verdienen Elektrotechniker ca. 3.200 € brutto pro Monat.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Weiterbildung Elektrotechniker:in?
Die Kosten für ein Fernstudium Weiterbildung Elektrotechniker:in belaufen sich bei dem Anbieter AKAD University auf 4.482 €.
Mit welcher Studiendauer müssen Sie rechnen?
Die Dauer des Fernstudiums variiert zwischen 18 und 42 Monaten.