• 4151 Kurse
  • 113 Anbieter
  • 18596 Bewertungen
Bestnoten von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit 4 Jahre in Folge: 2020-2023
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Weiterbildung Fotografie | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung

Eine Weiterbildung im Bereich der Fotografie ist interessant für Menschen, die sich in der Freizeit mit der Kamera und Fotografie kreativ beschäftigen und das Fotografieren in Zukunft professioneller und souveräner ausüben möchten. Dank der vollelektronischen Kameras wurden noch nie so viele Fotos produziert wie zurzeit – allerdings enttäuschen die Ergebnisse oft. Denn das passende Motiv nicht nur zu finden, sondern auch mit einem geschulten Auge richtig in Szene zu setzen - daran scheitern die meisten Hobbyfotograf:innen.

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Weiterbildung Fotografie

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 5 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach
i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Weiterbildung Fotografie bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Weiterbildung Fotografie

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 6 Monate - 24 Monate
   Wöchentlicher Aufwand 4 Stunden - 10 Stunden

   Abschluss

Zertifikat
   Kosten 894 € (OfG / Online-Schule für Gestaltung)

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?

Eine Weiterbildung in der Fotografie bietet Dir, neben vielen praktischen Tipps zur Handhabung der Kamera und einer Einführung in die theoretischen Grundlagen der Fotografie, vor allem kreative Ideen zur Gestaltung und Motivsuche. Damit wird Dir genau das künstlerische Know-how vermittelt, was auch Deine Bilder zukünftig professionell und einzigartig werden lässt.

Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressent:innen für den Fernkurs mitbringen?

Idealerweise bringst du folgende Teilnahmevoraussetzungen für diesen Kurs im Fernunterricht mit:

  • Keine besonderen Voraussetzungen nötig
  • Fotoausrüstung

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Weiterbildung Fotografie?

Die Kosten für ein Fernstudium Weiterbildung Fotografie belaufen sich bei dem Anbieter OfG / Online-Schule für Gestaltung auf 894 €.

Für folgendes Angebot gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden: Professionelles Fotografieren leicht gemacht (-15%) vom Anbieter sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Weiterbildung Fotografie rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 6 und 24 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Weiterbildung Fotografie

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Weiterbildung Fotografie

4,8
bewertet von 241 Teilnehmenden
Top-Fernlehrgang (4,8)
Fotografie - staatlich zugelassen
des Anbieters OfG / Online-Schule für Gestaltung
Nicht-akademischer Top-Anbieter (4,8)
OfG / Online-Schule für Gestaltung

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Alexandra, 37 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Online-Kurs Fotografie - Staatlich zugelassen" des Anbieters OfG / Online-Schule für Gestaltung am 29.03.2021 bewertet. Bewertungen insgesamt: 114
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Den OfG-Fotografiekurs kann ich wärmstens und uneingeschränkt weiterempfehlen. Er hat meine Erwartungen weit übertroffen. Das schriftliche Material ist logisch und übersichtlich in Module und Kapitel aufgebaut. Mir gefiel die Flexibilität, über die ich beim Lernen verfügte: Ich durfte meine Zeit selbst frei einteilen. Dies ist viel Wert und nicht selbstverständlich. Darüber hinaus, habe ich auch nach Kursende weiterhin Zugang zum Kursmaterial, das laufend aktualisiert wird. Den Inhalt fand ich sehr interessant, breitgefächert und alles andere als zu leicht. Aber keine Sorge: Alles wird im Detail erklärt, vor allem die Materie mit einem hohen Schwierigkeitsgrad, was den Kurs nicht nur für fortgeschrittene Fotograf*innen, sondern auch für Anfänger*innen der Fotografie unkompliziert und spannend macht. Es gibt ganz viele Bildbeispiele und auch Erklärungsvideos, die ich persönlich im Lernprozess total hilfreich fand. Außerdem wird man dazu aufgefordert, durch Übungen und Monatsaufgaben das Gelernte praktisch anzuwenden. Die eingereichten Monatsaufgaben wurden von den Dozenten analysiert und ich bekam nützliche Verbesserungsvorschläge. Dies gab mir den nötigen Ansporn weiterzukommen und meine Leistung zu verbessern. Ich empfehle Ihnen, alle sechs Monatsaufgaben einzureichen, auch wenn nur vier für den Erhalt des Zertifikats nötig sind. Man kann ungemein viel aus den Vorschlägen lernen und es wäre richtig Schade, sich diese Gelegenheit entgehen zu lassen. Bei meinen Fragen und Unklarheiten bekam ich umgehend eine nette Rückmeldung mit verständlichen Erklärungen. Mein einziges Bedauern ist, dass ich mich nicht getraut habe, noch mehr zu fragen. Bitte machen Sie nicht den gleichen Fehler. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass der Kurs staatlich anerkannt ist und man kann auf Wunsch auch noch zusätzlich ein internationales Zertifikat in englischer Sprache erhalten. Abschließend kann ich zufrieden feststellen, dass ich alle Ziele erreichte, die ich mir während dieses Kurses setzte: Ich lernte die vielfältigen technischen Möglichkeiten meiner DSL-Kamera kennen und kann sie jetzt gekonnter einsetzen, ich erlangte ein tieferes Verständnis für die Mechanismen und die Geschichte der Fotografie, ich erweiterte mein Horizont, auch Dank der vielen Buch- und Linkempfehlungen, ich habe viel mehr Selbstvertrauen und Lust auf fotografische Experimente. Dafür danke ich dem OfG-Team vom Herzen!

  • Detlef, 52 Jahre, hat den Online-Kurs: "Online Kurs professionelle Fotografie" des Anbieters Das Fotografieinstitut am 22.10.2018 bewertet. Bewertungen insgesamt: 121
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich habe schon viele Fernlehrgänge sowohl beruflicher als auch privater Natur bearbeitet und absolviert. Bei solchen Lehrgängen gefällt mir die freie Zeiteinteilung, die mir wegen meines Berufes sehr entgegenkommt. Diesen Lehrgang hier habe ich primär belegt, um mich mal von professionellen Fotografen bewerten zu lassen. Wo stehe ich mit meinem mehr oder weniger selbst erworbenen Wissen, das war meine Intention. Ich wurde nicht enttäuscht. Der Lehrgangsinhalt brachte mir durchaus viel Neues, gerade die Anfertigung und Beurteilung der Graukeile, um den dynamischen Umfang der Kamera zu erkennen, sei hier beispielhaft zu nennen. Ich lernte die Grenzen der Kamera hinsichtlich des Rauschens besser kennen und weiss nun, mit niedrigen ISO-Werten umzugehen. Was mir weiterhin viel gebracht hat, war das Auseinandersetzen mit den unterschiedlichen Bit-Tiefen und das Kennenlernen der verschiedenen Farbräumen. Alles in Allem war ich sehr zufrieden mit der fachlichen Tiefe des Lehrgangs. Meine Begleitung durch den Lehrgang erfolgte durch einen fachlich versierte Fotografen, der mit offenen Worten mitteilte, was bei den Aufgaben noch zu verbessern sei. Über den organisatorischen Support konnte ich auch nicht klagen. Meine Fragestellungen wurden binnen sehr kurzer Zeit erschöpfend beantwortet. Wie erwähnt, gibt es hinsichtlich des Lehrgangsinhaltes, des Tutors und des Supports wirklich nichts auszusetzen. Ein Manko gibt es in meinen Augen aber schon: Wie oben erwähnt, habe ich schon einige Lehrgänge solcher Art absolviert. Hier war es in meinen Augen speziell, dass man erst durch Bearbeitung einer Lektion an die folgende herankam. Andere Lehrgänge überlassen die Bearbeitungsreihenfolge in gewissen Grenzen dem Studenten. Dies hat den Vorteil, dass wenn man mal hängenbleibt oder sich die Aufgaben wegen äußerer Einflüsse nicht6 bearbeiten lassen, parallel andere Lektionen bearbeiten kann. Begründet wird dieses Vorgehen damit, dass hier eine Lektion auf die andere aufbaut. Diese Aussage ist für mich nicht ganz so schlüssig, denn der Student merkt eigentlich schon selber, wenn die Lektion zu schwierig wird, weil ihm Vorkenntnisse fehlen. Wie gesagt, dies ist in meinen Augen der einzige Optimierungsvorschlag.